Tag

Video

Browsing

Mallorquinischer MandelkuchenBei unserem Mallorquinischer Mandelkuchen handelt es sich um einfaches Rezept, welches nicht nur schnell zubereitet ist sondern auch bei allen immer super gut ankommt! Durch die luftige Konsistenz passt dieser leichte Mandelkuchen sowohl in die kalte wie auch in die warme Jahreszeit. Wie immer hat man auch bei diesem Rezept die Möglichkeit ein wenig die eigene Note einzubauen. Die Mandeltorte ist eine leichte Torte für Anfänger!

Mallorquinische Mandeltorte passt sowohl in die kalte wie auch in die warme Jahreszeit – mit Puderzucker oder auch mit Zuckerguss!

Wir nutzen beispielsweise Orangenabrieb sowie Orangensaft und bestreuen den Mandelkuchen am Ende klassischerweise mit Puderzucker. Hier könnte man jedoch auch Zitronenabrieb nutzen und am Ende einen Zuckerguss über den Kuchen gießen – dies sorgt gleichzeitig für ein wenig mehr Süße!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept, unser Mallorquinischer Mandelkuchen:

Welche Zutaten benötigt man für den Mandelkuchen?

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mallorquinischer Mandeltorte Zutaten:

  • 6 Eier
  • 220g Puderzucker
  • 300g gemahlene Mandeln
  • Orangenabrieb/ alternativ Zitronenabrieb
  • 1 EL Orangensaft/ alternativ Zitronensaft
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ca. 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Puderzucker zum Bestreuen / alternativ zur Herstellung eines Zuckerguss

Wer den Mandelkuchen lieber etwas süßer mag, sollte statt des Puderzucker am Ende einen Schicht Zuckerguss über den spanischer Mandelkuchen laufen lassen – den Zuckerguss dabei mit Zitrone oder Orange, je nachdem was im Kuchen verwendet wurde, anrühren!

Spanischer Mandelkuchen

Spanischer Mandelkuchen – Video der Zubereitung

In unserem Video kannst du dir Zubereitung des spanischen Mandelkuchen im Zeitraffer anschauen – wir haben uns am Ende für den klassischen Puderzucker als Dekoration entschieden!

Relaxdays Tortenplatte drehbar, Ø 30cm, transparent*
Relaxdays Tortenplatte drehbar, Ø 30cm, transparent
Prime  Preis: € 12,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wird der spanische Mandelkuchen zubereitet?

So wird ein spanischer Mandelkuchen zubereitet!

Der Teig für den Mandelkuchen ist superschnell zubereitet – ihr benötigt nur die Zutaten, eine 26 cm Springform* und einen Mixer* oder eine Küchenmaschine. Sämtliche Zutaten werden der Reihe nach vermengt – zu Anfang sollte man die Eier unbedingt erst sorgfältig aufschlagen. Beim Zugeben der weiteren Zutaten ist darauf zu achten, alles langsam hinzuzugeben und nicht mit einmal in die Rührschüssel zu kippen!

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
  2. Zuerst die 6 Eier schaumig aufschlagen
  3. Unter Rühren Löffel für Löffel den Puderzucker (220g) hinzugeben
  4. Nach und nach die gemahlenen Mandeln hinzugeben
  5. Vanillezucker hinzugeben
  6. Salz und Zimt mit untermischen
  7. Orangenabrieb und Orangensaft hinzugeben
  8. Für 40 Minuten auf dem Rost auf mittlerer Schiene backen!
Kaiser Gourmet Backformen Set 4-teilig*
Kaiser Gourmet Backformen Set 4-teilig
Prime  Preis: € 24,51 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mandelkuchen Rezept

Leichte Torte für Anfänger – Mallorquinischer Mandelkuchen passt immer!

Ein spanischer Mandelkuchen ist eine leichte Torte für Anfänger – wenig Zutaten und schnell zubereitet. Sehr beliebt ist auch die Variante mit Zitronen-Zuckerguss und Zitronenabrieb. Man könnte den spanischen Mandelkuchen aber auch sehr gut mit Mandeln dekorieren!

Auch Mandeln passen als Dekoration auf den spanischen Mandelkuchen! Hier hat man freie Wahl – auch Zitronenguss passt sehr gut!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezept für den spanischen Mandelkuchen ! – Guten Appetit! Scheib uns doch einen Kommentar, wie dir die Torte geschmeckt hat! Vielleicht hast Du auch einen Wunsch, was wir als nächstes backen könnten?

Mandelkuchen – Schnell und lecker!

Rezept für den beliebten spanischen Mandelkuchen!
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit50 Minuten
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 6 Stk. Eier
  • 220 g Puderzucker
  • 300 g gemahlene Mandeln
  • Orangenabrieb
  • 1-2 EL Orangensaft
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker/ Zitronenguss als Deko

Anleitungen

Zubereitung

  • 1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
    2. Zuerst die 6 Eier schaumig aufschlagen
    3. Unter Rühren Löffel für Löffel den Puderzucker (220g) hinzugeben
    4. Nach und nach die gemahlenen Mandeln hinzugeben
    5. Vanillezucker hinzugeben
    6. Salz und Zimt mit untermischen
    7. Orangenabrieb und Orangensaft hinzugeben
    8. Für 40 Minuten auf dem Rost auf mittlerer Schiene backen!

Mikrowellen BiskuitBesonders zu Deko-Zwecken bei Motivtorten wird der Mikrowellen Biskuit gerne genutzt, auch Essbares Moos Biskuit genannt! Der Name ist hier Programm, denn dieser Biskuit für die Mikrowelle sieht echtem Moos zum Verwechseln ähnlich. Da man das essbare Moos nach Belieben einfärben kann, lassen sich hiermit viele verschiede Torten dekorieren.

Der Mikrowellen Biskuit ist perfekt als essbares Moos für Motivtorten – schau dir das Video an!

Die Zubereitung des Moos Biskuit geht super schnell und gelingt immer! Wenig Zutaten und auf Grund der Zubereitung in der Mikrowelle innerhalb kürzester Zeit zubereitet!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für den Mikrowellen Biskuit?

Mikrowellen Biskuit Zutaten:

In unserem Video erhitzen wir die Masse in einem Gefäß – man kann die Masse auch auf mehrere Gefäße aufteilen und unterschiedlich einfärben. Dies wirkt sich auf die Zeit in der Mikrowelle aus! Mehr dazu unten!

Video – Zubereitung des Mikrowellen Biskuit für essbares Moos

Wie wird das Mikrowellen Biskuit Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig für unser essbares Moos:

Der Teig für den Mikrowellen Biskuit ist sehr schnell zubereitet, gerade Mal 5 Zutaten sind nötig. Ausgebacken, bzw. genauer genommen erhitzt, wird unser essbares Moos in der Mikrowelle. Bei der Einfärbung des Teiges muss man ein wenig spielen – vor allem beim Einrühren der Farbe sollte man es nicht übertreiben. Ein kleiner Farbunterschied wirkt viel natürlicher und lässt unser Moos Biskuit viel realistischer aussehen.

  1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
  2. Mehl und Lebensmittelfarbe* hinzufügen
  3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
  4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
  5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle* erhitzen – wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!

Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt – falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen – VORSICHT – der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Moos Biskuit

Essbares Moos zum Dekorieren

Der Biskuit für die Mikrowelle ist perfekt für die Dekoration als essbares Moos geeignet – egal ob für kleine oder auch größere Dekorationsarbeiten. Mit ein wenig Erfahrung findet man auch schnell den richtigen Farbton. Besonders geeignet ist er natürlich für Motivtorten – aber auch ein Nachtisch lässt sich sich hiermit wunderbar aufpeppen. Hier kann man dann auch andere Farben verwenden!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezept – Guten Appetit!

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mikrowellen Biskuit

Schneller Biskuit aus der Mikrowelle - Perfekt als Dekoration, z.B. als Moos
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Cake, Dessert
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 1 Stck. Ei
  • 25 g Zucker
  • 30 g Agavendicksaft/ alternativ anderer heller Sirup
  • 5 g Backpulver
  • 25 g Mehl
  • Etwas Lebensmittelfarbe (Grün, oder andere)

Anleitungen

Zubereitung des Mikrowellen Moos Biskuit

  • 1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
    2. Mehl und Lebensmittelfarbe hinzufügen
    3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
    4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
    5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle erhitzen - wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!
    Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt - falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen - VORSICHT - der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Colomba Italienische OstertaubeBei der sogenannten Colomba handelt es sich um die traditionelle italienische Ostertaube. Beim Backen zu Ostern wird die Colomba gerne an Freunde und Familie verschenkt – das Colomba Rezept ist von Region zu Region und Familie zu Familie immer ein wenig anders. Ganz klassische ist jedoch immer die Taubenform und die Verwendung von Orangeat oder auch Zitronat. Auch diese Mal haben wir wieder ein Video erstellt, um dir die Zubereitung noch einfacher zu machen. Das Video findest Du weiter unten!

Unser Rezept setzt auf Orangeat und abgeriebene Orangenschale – hier habt ihr aber durchaus auch die Möglichkeit zu variieren und Zitrone zu verwenden. Bei der Dekoration nutzen wir Hagelzucker sowie ganze Mandeln – diese Sorgen nicht nur für eine schöne Optik sondern gleichzeitig auch für einen Crunch  beim essen. Hier könnt ihr aber beispielsweise auch Mandelstifte verwenden!

Unser Colomba Rezept könnt ihr nach Belieben und Geschmack anpassen! Ob ganze Mandel, Mandelstifte, Orangeat oder auch Zitronat!

Neben den Zutaten ist die typische Tauben-Backform wichtig – diese bekommt man, wie auch klassisch verwendet, als Papiervariante. Hier haben wir gute Erfahrungen mit dieser 5er-Pack Colomba Backform* gemacht! Diese Backform eignet sich auch genau für die Teigmenge für unser Rezept der italienischen Ostertaube!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Colomba Rezept?

Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G*
Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G
Prime  Preis: € 9,27 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Teig Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 1 Pck. Hefe (Trocken-Hefe – ca. 7g)
  • 5 Eigelb
  • 120g Zucker
  • 120g Butter (zimmerwarm)
  • 150ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 Pck. Orangeat
  • 1 Pck. Vanillzeucker
  • 1 (Bio)-Orange

Die Menge reicht für eine 750 Gramm Colomba – die passende Backform findet ihr oben!

Dekoration Zutaten:

  • 1 Ei
  • Ca. 3 Esslöffel Milch zum verquirlen mit dem Ei
  • Hagelzucker
  • Ganze Mandel oder Mandelstifte zum Dekorieren
  • Etwas Butter und Mehl zum Vorbereiten der Backform

Backen zu Ostern

Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G*
Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G
Prime  Preis: € 9,27 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Video Colomba Rezept

 

Wie wird das Colomba Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig der Italienischen Ostertaube:

Der Teig für die Colomba ist schnell und einfach zubereitet – wer sich an das Rezept und das Video hält braucht sich keinen Sorgen zu machen. Die Zutaten findet ihr oben in der Zutaten-Liste – alternativ findet ihr ganz unten unser Rezept zum Ausdrucken. Für die Zubereitung ist es notwendig einen Vorteig mit der Hefe anzusetzen – dies klingt schwieriger als es ist. Während der Vorteig sich dann in der Ruhephase befindet könnt ihr die restlichen Dinge vorbereiten! Los gehts!

  1. Die 150ml Milch mit der Hefe (ca. 7 g) verquirlen
  2. 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und verquirlen
  3. 1 Esslöffel Mehl darauf verteilen (nicht verquirlen!)
  4. Den Vorteig abdecken und für 30 Minuten warm stellen (ca. 30 Grad im Ofen)

Während der Vorteig geht, könnt ihr das Orangeat etwas feiner hacken und die Orangenschale abreiben, hier verwendet Ihr am Besten eine Zester Reibe* – beides benötigt ihr für die folgende Zubereitung des Teig!

  1. Das restliche Mehl, den Zucker und die Butter in eine Rührschüssel geben
  2. Vanillezucker, die 5 Eigelb und den Vorteig hinzugeben
  3. Alles mit einem Knethaken (alternativ mit der Hand) gründlich verkneten
  4. Sobald der Teig zu einer homogene Masse verknetet ist das Orangeat und Orangenabrieb hinzufügen und kurz einkneten.

Backen und Dekorieren des Colomba Rezept – die perfekte Italienische Ostertaube!

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen – in der Zeit die Backform vorbereiten und den Teig dekorieren!

  1. Die Colomba Backform* sorgfältig mit Butter einstreichen und anschließend mehlen
  2. Den Teig noch einmal kräftig mit der Hand durchkneten und gleichmäßig in die Form geben und leicht andrücken – für 3o Minuten abgedeckt ruhen lassen
  3. Das Ei mit den 3 Esslöffel Milch verquirlen* und den Teig nach der Ruhezeit damit sorgfältig einstreichen (siehe Video)
  4. Mit Hagelzucker und Mandeln dekorieren
  5. Bei 180 Grad Umluft für 35 bis 45 Minuten im Ofen backen – je nach Ofen können Backzeit und Bräunungsgrad variieren. Sollte die Colomba an der Oberseite zu dunkel werden einfach mit Alu-Folie abdecken!
  6. In vielen Regionen wird die Colomba nach dem Anrichten noch mit Puderzucker bestreut – dies bleibt dir überlassen!

Colomba Rezept

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen deiner eigenen Colomba – Guten Appetit!

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Colomba Italienische Ostertaube
Rezept drucken
5 from 2 votes

COLOMBA REZEPT - Italienische Ostertaube

Schnelles und leckeres Rezept
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Bake, Cake, Dessert, Sweet
Küche: Italian
Portionen: 12 Personen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

TEIG ZUTATEN:

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. Hefe (Trocken-Hefe ca. 7 g)
  • 5 Stk. Eigelb
  • 120 g Zucker
  • 120 g Butter (zimmerwarm)
  • 150 ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 Pck. Orangeat
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Stk. (Bio)-Orange

Dekoration Zutaten

  • 1 Stk. Ei
  • 3 El. Milch
  • Hagelzucker
  • Mandeln oder Mandelstifte

Anleitungen

  • ZUBEREITUNG DES TEIG
  • Der Teig ist schnell und einfach zubereitet – wer sich an das Rezept und das Video hält braucht sich keinen Sorgen zu machen. Die Zutaten findet ihr oben in der Zutaten-Liste. Für die Zubereitung ist notwendig einen Vorteig mit der Hefe anzusetzen – dies klingt schwieriger als es ist. Während der Vorteig sich dann in der Ruhephase befindet könnt ihr die restlichen Dinge vorbereiten! Los gehts!
    1. Die 150ml Milch mit der Hefe verquirlen
    2. 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und verquirlen
    3. 1 Esslöffel Mehl darauf verteilen (nicht verquirlen!)
    4. Den Vorteig abdecken und für 30 Minuten warm stellen (ca. 30 Grad im Ofen)
    Während der Vorteig geht, könnt ihr das Orangeat etwas feiner hacken und die Orangenschale abreiben, hier verwendet Ihr am Besten eine Zester Reibe* – beides benötigt ihr für die folgende Zubereitung des Teig!
    1. Das restliche Mehl, den Zucker und die Butter in eine Rührschüssel geben
    2. Vanillezucker, die 5 Eigelb und den Vorteig hinzugeben
    3. Alles mit einem Knethaken (alternativ mit der Hand) gründlich verkneten
    4. Sobald der Teig zu einer homogene Masse verknetet ist das Orangeat und Orangenabrieb hinzufügen und kurz einkneten

BACKEN UND DEKORIEREN

  • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen – in der Zeit die Backform vorbereiten und den Teig dekorieren!
    1. Die Colomba Backform sorgfältig mit Butter einstreichen und anschließend mehlen
    2. Den Teig noch einmal kräftig mit der Hand durchkneten und gleichmäßig in die Form geben und leicht andrücken – für 3o Minuten abgedeckt ruhen lassen
    3. Das Ei mit etwas Milch verquirlen und den Teig nach der Ruhezeit damit sorgfältig einstreichen (siehe Video)
    4. Mit Hagelzucker und Mandel dekorieren
    5. Bei 180 Grad Umluft für 35 bis 45 Minuten im Ofen backen – je nach Ofen können Backzeit und Bräunungsgrad variieren. Sollte die Colomba an der Obserseite zu dunkel werden einfach mit Alu-Folie abdecken!
    6. In vielen Regionen wird die Colomba nach dem Anrichten noch mit Puderzucker bestreut – dies bleibt dir überlassen!
    Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen – Guten Appetit!

Ravioli selbstgemacht

RavioliHeute gab es mal einen kleinen Ausflug in die herzhafte Küche. Mich hat immer gestört, dass gekaufte Ravioli/Maultaschen Unmengen an Zusatzstoffen enthalten. Das muss man doch auch selber und vor allem ohne künstliche Zusatzstoffe hinbekommen.

Daher hab ich mich mit dem Thema länger auseinandergesetzt und habe nun ein einfaches und vor allem leckeres Rezept gefunden.

Es gelingt immer und ist (mit Kühlzeit) in 1,5 Stunden verzehrfertig.

Die Füllung ist aus Pilzen und Zwiebeln. Dieses kann aber natürlich nach eigenem Geschmack angefertigt werden. Auch hier gibt es ein ganz einfaches Ravioli Rezept. Und los geht´s – Ravioli selber machen!

Ravioli Rezept:

  • 125g Mehl typ 405
  • 125g Hartweizengrieß oder Polenta (ja es gelingt auch mit Polenta)
  • 1 Ei
  • 4-5 EL kaltes Wasser

Zubereitung – Anleitung Ravioli selber herstellen

Das Mehl wird zusammen mit dem Grieß/der Polenta und dem Ei mit dem Knethaken verknetet. Zu Beginn ist es eine staubige Angelegenheit. Nach einiger Zeit bilden sich kleinere Brocken. Dann gebt ihr einfach nach und nach etwas kaltes Wasser hinzu. Das macht ihr so lange bis die kleinsten Brocken verschwunden sind.

Danach wird der Teig auf der Arbeitsplatte mit den Händen zu einem harmonischen Teig verknetet. Der Teig wird in Frischhaltefolie ca. 30-60 Minuten im Kühlschrank gekühlt.

Anschließend den Teig nochmals kurz mit den Händen durchkneten und dünn (max. 2-3mm) ausrollen.

Das ganze steche ich dann mit vorgefertigten Ravioli-Förmchen* aus. Das ist zumindest die einfachste Variante gleich große Ravioli herzustellen.

Von der Füllung jeweils 1TL auf die Ravioli geben. Den Rand der Ravioli entweder mit Wasser oder mit Ei anfeuchten (damit der Teig besser zusammenhält).

Die Ravioli in kochendem Wasser ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Video Ravioli selber machen

Das Ravioli selber machen Video zeigt dir die einzelnen Schritte noch einmal grob – so fällt es dir leichter das Ravioli Rezept nachzumachen!

https://youtu.be/fGYmPzhe3kw

Ravioliformer Set - 9,5 / 12 / 15,5 cm inkl. Rezeptheft
Ravioliformer Set - 9,5 / 12 / 15,5 cm inkl. Rezeptheft*
von Westmark
  • Praktisches Ravioliformer-Set bestehend aus 3 Klappförmchen für verschiedene Ravioligrößen, Zum Herstellen von frisch gefüllter Pasta, Empanandas, Maultaschen, Mini-Calzone sowie Süßspeisen, Für alle Knet- und Blätterteige geeignet
  • Schnelle und unkomplizierte Herstellung von gleichmäßigen und formschönen Ravioli durch praktische Klappformen: Ausstechen von Teigkreisen und Einlegen in die Form, Befüllen der Teigkreise und einfaches Zusammenklappen für handgemachte Ravioli
  • Zickzack-Rand für eine schöne Optik sowie festen Verschluss des Teiges ohne Auslaufen der Füllung, Kleine schmale Griffe an den Förmchen für festen Halt beim Zubereiten, Inklusive Rezeptheft
  • Einfaches Reinigen von Hand, Spülmaschinengeeignet, Platzsparend verstaubar
  • Lieferumfang: 1x Westmark Ravioliformer-Set, 4-tlg.: 3x Former und 1x Rezeptheft, Former-Durchmesser je 9,5/12/15,5 cm, Mit Verpackung, Material: Kunststoff, Farbe: Weiß, 61342260
Prime  Preis: € 8,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zutaten Füllung

  • 300g Pilze
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 100ml Sahne oder Milch
  • Salz/Pfeffer

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Pilze und Zwiebeln und kleinen Würfeln in der Pfanne anschwitzen. Mit 100ml Sahne oder Milch ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles mit dem Stabmixer klein pürieren bis eine homogene Masse entstanden ist.

 

*Affiliate Link