Tag

Biskuit

Browsing

Mikrowellen BiskuitBesonders zu Deko-Zwecken bei Motivtorten wird der Mikrowellen Biskuit gerne genutzt, auch Essbares Moos Biskuit genannt! Der Name ist hier Programm, denn dieser Biskuit für die Mikrowelle sieht echtem Moos zum Verwechseln ähnlich. Da man das essbare Moos nach Belieben einfärben kann, lassen sich hiermit viele verschiede Torten dekorieren.

Der Mikrowellen Biskuit ist perfekt als essbares Moos für Motivtorten – schau dir das Video an!

Die Zubereitung des Moos Biskuit geht super schnell und gelingt immer! Wenig Zutaten und auf Grund der Zubereitung in der Mikrowelle innerhalb kürzester Zeit zubereitet!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für den Mikrowellen Biskuit?

Mikrowellen Biskuit Zutaten:

In unserem Video erhitzen wir die Masse in einem Gefäß – man kann die Masse auch auf mehrere Gefäße aufteilen und unterschiedlich einfärben. Dies wirkt sich auf die Zeit in der Mikrowelle aus! Mehr dazu unten!

Video – Zubereitung des Mikrowellen Biskuit für essbares Moos

Wie wird das Mikrowellen Biskuit Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig für unser essbares Moos:

Der Teig für den Mikrowellen Biskuit ist sehr schnell zubereitet, gerade Mal 5 Zutaten sind nötig. Ausgebacken, bzw. genauer genommen erhitzt, wird unser essbares Moos in der Mikrowelle. Bei der Einfärbung des Teiges muss man ein wenig spielen – vor allem beim Einrühren der Farbe sollte man es nicht übertreiben. Ein kleiner Farbunterschied wirkt viel natürlicher und lässt unser Moos Biskuit viel realistischer aussehen.

  1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
  2. Mehl und Lebensmittelfarbe* hinzufügen
  3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
  4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
  5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle* erhitzen – wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!

Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt – falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen – VORSICHT – der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Moos Biskuit

Essbares Moos zum Dekorieren

Der Biskuit für die Mikrowelle ist perfekt für die Dekoration als essbares Moos geeignet – egal ob für kleine oder auch größere Dekorationsarbeiten. Mit ein wenig Erfahrung findet man auch schnell den richtigen Farbton. Besonders geeignet ist er natürlich für Motivtorten – aber auch ein Nachtisch lässt sich sich hiermit wunderbar aufpeppen. Hier kann man dann auch andere Farben verwenden!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezept – Guten Appetit!

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mikrowellen Biskuit

Schneller Biskuit aus der Mikrowelle - Perfekt als Dekoration, z.B. als Moos
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Cake, Dessert
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 1 Stck. Ei
  • 25 g Zucker
  • 30 g Agavendicksaft/ alternativ anderer heller Sirup
  • 5 g Backpulver
  • 25 g Mehl
  • Etwas Lebensmittelfarbe (Grün, oder andere)

Anleitungen

Zubereitung des Mikrowellen Moos Biskuit

  • 1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
    2. Mehl und Lebensmittelfarbe hinzufügen
    3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
    4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
    5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle erhitzen - wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!
    Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt - falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen - VORSICHT - der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Biskuitrolle Schokocreme RezeptDie Biskuitrolle gehört zu den beliebtesten Leckereien – sie ist schnell zubereitet und kann mit verschiedenen Cremes oder auch Marmelade gefüllt werden. Bei unserem Biskuitrolle Schokocreme Rezept wird eine luftige Schokoladen-Creme verwendet. Durch die schnelle und einfache Zubereitung ist die Biskuitrolle für Anfänger geeignet.

Das Biskuitrolle Rezept bleibt bei den verschiedenen Füllungen in der Regel gleich – man hat natürlich auch hier die Wahl bei der Geschmacksrichtung des Teig. Ob eher ein heller Teig mit Vanillegeschmack oder doch lieber etwas dunkles mit Schokoladengeschmack bleibt einem selbst überlassen.

Neben Marmelade und Cremes lassen sich auch Früchte sehr gut mit verarbeiten – besonders beliebt ist hier auch die klassische Biskuitrolle mit Erdbeercreme. Auch Zitronencreme wird häufig verwendet und passt besonders gut in die wärmeren Monate!

Dekorieren* kann man die Biskuitrolle ganz simpel mit Puderzucker oder aber auch mit einem Schokoguss! Auch die in der Rolle verwendeten Früchte bieten sich an!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Biskuitrolle Rezept?

Biskuitrolle Zutaten:

  • 75g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker (zusätzlich echte Vanille möglich)
  • 85g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 Eier

Die Menge reicht für ca. ein Backblech in der Größe 30 x 40cm – ein verstellbarer Backrahmen* ist hier besonders hilfreich!

Schokocreme Zutaten:

  • 250ml Milch
  • 100g Zartbitterkuvertüre
  • 1 Eigelb
  • 20g Zucker
  • 20g Speisestärke
  • 1 gehäufter Esslöffel Kakaopulver*
  • 200ml Sahne
  • 1/2 Glas Sauerkirschen

Dekoration:

  • Etwas von der Schokocreme
  • Geschlagene Sahne (von der Herstellung der Creme)
  • Kirschen

Wie wird das Biskuitrolle Rezept zubereitet?

Biskuitrolle Schokocreme RezeptZubereitung der Biskuitrolle:

Der Biskuitteig für unsere schnelle Biskuitrolle ist super einfach zubereitet und schmeckt dabei richtig lecker:

  1. Zuerst müsst ihr die 4 Eier mit dem Mixer für ca. 1 bis 2 Minuten schaumig schlagen!
  2. Vanillezucker mit Zucker mischen und langsam in die Masse einstreuen – für ca. 2 Minuten weiter mixen!
  3. Backpulver und Mehl mischen und auf niedrigster Stufe kurz mit dem Mixer unterheben. Hier nicht zu schnell und zu lange mixen!
  4. Die Masse auf ein Backblech geben und bei 180 Grad Umluft 8 Minuten backen! Der Teig reicht für ca. 30 x 40 Zentimeter!
  5. Während der Backzeit ein Trockentuch auslegen und mit etwas Zucker bestreuen!
  6. Sobald der Biskuit fertig gebacken ist, den Backrahmen vorsichtig entfernen und den Biskuit vorsichtig auf das Trockentuch stürzen – sofort das Backpapier vorsichtig entfernen (Sollte sich das Papier nicht lösen, leicht mit Wasser anfeuchten).
  7. Den Biskuit mit dem gezuckerten Trockentuch einrollen – zum Auskühlen zur Seite legen.

Bei unserem Biskuitrolle Rezept kann man auch Kakao mit verarbeiten – so erhält man eine dunkle Biskuitrolle!

Zubereitung der Creme für das Biskuitrolle Schokocreme Rezept:

Für die Schokocreme empfehlen wir Zartbitter-Kuvertüre sowie einen dunklen Backkakao* – besonders in der Kombination mit den Kirschen kommt der Geschmack von Zartbitter sehr gut zur Geltung.

  1. Milch aufkochen (zuvor 3 EL Milch in eine separate Schüssel geben)
  2. Die aufgekochte Milch von der Herdplatte nehmen und die Kuvertüre hinzugeben – unter Rühren darin auflösen
  3. Alle restlichen Zutaten (Eigelb, Speisestärke, Kakao, Zucker) zu der zur Seite gestellten Milch geben und mit einem Löffel zu einer homogenen Masse rühren
  4. Dies jetzt in den Topf zu der Milch-Kuvertüre-Masse geben und alles unter ständigen Rühren aufkochen bis die Masse eingedickt ist
  5. Sobald die Masse eingedickt ist von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen – damit sich keine Haut bildet eine Frischhaltefolie direkt auf die Masse legen!
  6. Nun die Sahne steif schlagen und ca. 3/4 vorsichtig unter die Creme heben – die restliche Sahne ist für die Dekoration am Ende gedacht

Füllen und Dekorieren des Biskuitrolle Schokocreme Rezept!

BiskuitrolleNachdem ihr nun den Teig für die Biskuitrolle und die Schokocreme zubereitet habt, geht es ans Füllen und Dekorieren – wie bereits erwähnt, habt ihr bei der Dekoration freie Hand. Erlaubt ist was gefällt und schmeckt 😉

  1. Trockentuch mit dem Biskuitteig wieder ausrollen
  2. Die Schokocreme gleichmäßig auf der Rolle verteilen – hierbei die letzten 2 Zentimeter der Biskuitrolle nicht bestreichen (den Bereich der Biskuitrolle, der am Ende ganz außen liegt!)
  3. Nach Wahl Früchte in der Masse verteilen – wir haben Kirchen gewählt!
  4. Die Biskuitrolle jetzt gleichmäßig aufrollen, dabei kann man zu Anfang etwas fester rollen!
  5. Die Biskuitrolle außen mit der Schokocreme bestreichen, einzelne Sahnetupfen aufspritzen* und mit einer Kirsche dekorieren!
  6. Die gesamte Rolle am besten nochmal für 20 bis 30 Minuten kalt stellen!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen deiner eigenen Biskuitrolle – Guten Appetit!

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

BISKUITROLLE SCHOKOCREME REZEPT

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Bake, Cake, Dessert
Küche: Germany
Portionen: 16 Portionen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

BISKUITROLLE ZUTATEN

  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 85 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 Stück Eier

SCHOKOCREME ZUTATEN

  • 250 ml Milch
  • 100g g Zartbitterkuvertüre
  • 1 Stück Eigelb
  • 20 g Zucker
  • 20 g Speisestärke
  • 1 gehäufter EL Kakaopulver
  • 200 ml Sahne
  • 1/2 Glas Sauerkirschen

Dekoration

  • Etwas von der Schokocreme
  • Etwas geschlagene Sahne (von der Herstellung der Creme)
  • Kirschen

Anleitungen

ZUBEREITUNG DER BISKUITROLLE

  • Zuerst müsst ihr die 4 Eier mit dem Mixer für ca. 1 bis 2 Minuten schaumig schlagen!
    Vanillezucker mit Zucker mischen und langsam in die Masse einstreuen – für ca. 2 Minuten weiter mixen!
    Backpulver und Mehl mischen und auf niedrigster Stufe kurz mit dem Mixer unterheben. Hier nicht zu schnell und zu lange mixen!
    Die Masse auf ein Backblech geben und bei 180 Grad Umluft 8 Minuten backen! Der Teig reicht für ca. 30 x 40 Zentimeter!
    Während der Backzeit ein Trockentuch auslegen und mit Zucker bestreuen!
    Sobald der Biskuit fertig gebacken ist, den Backrahmen vorsichtig entfernen und den Biskuit vorsichtig auf das Trockentuch stürzen – sofort das Backpapier vorsichtig entfernen.
    Den Biskuit mit dem gezuckerten Trockentuch einrollen – zum Auskühlen zur Seite legen.

ZUBEREITUNG DER CREME FÜR DAS BISKUITROLLE SCHOKOCREME REZEPT

  • Milch aufkochen (zuvor 3 EL Milch in eine separate Schüssel geben)
    Die aufgekochte Milch von der Herdplatte nehmen und die Kuvertüre hinzugeben – unter Rühren darin auflösen
    Alle restlichen Zutaten (Eigelb, Speisestärke, Kakao, Zucker) zu der zur Seite gestellten Milch geben und mit einem Löffel zu einer homogenen Masse rühren
    Dies jetzt in den Topf zu der Milch-Kuvertüre-Masse geben und alles unter ständigen Rühren aufkochen bis die Masse eingedickt ist
    Sobald die Masse eingedickt ist von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen – damit sich keine Haut bildet eine Frischhaltefolie direkt auf die Masse legen!
    Nun die Sahne steif schlagen und ca. 3/4 vorsichtig unter die Creme heben – die restliche Sahne ist für die Dekoration am Ende gedacht

FÜLLEN UND DEKORIEREN DES BISKUITROLLE SCHOKOCREME REZEPT

  • Trockentuch mit dem Biskuitteig wieder ausrollen
    Die Schokocreme gleichmäßig auf der Rolle verteilen – hierbei die letzten 2 Zentimeter der Biskuitrolle nicht bestreichen (den Bereich der Biskuitrolle, der am Ende ganz außen liegt!)
    Nach Wahl Früchte in der Masse verteilen – wir haben Kirchen gewählt!
    Die Biskuitrolle jetzt gleichmäßig aufrollen, dabei kann man zu Anfang etwas fester rollen!
    Die Biskuitrolle außen mit der Schokocreme bestreichen, einzelne Sahnetupfen aufspritzen* und mit einer Kirsche dekorieren!
    Die gesamte Rolle am besten nochmal für 20 bis 30 Minuten kalt stellen!

Wenco Tortenschneider

Mit dem Wenco Tortenschneider fällt es einem leicht, den Biskuit oder auch Wiener Boden in gleichmäßig dicke Schichten zu schneiden. Die Handhabung ist superleicht und viel einfach als das Hantieren mit einem langen Messer. Hergestellt aus rostfreiem Edelstahl ist den Wenco Bodenscheider sogar Spülmaschinen geeignet.

Für einen Preis von knapp 8,- Euro gehört dieses Hilfsmittel in jede Küche. Werfen einen genaueren Blick auf die Daten des Bodenschneider:

Wenco Bodenschneider – Biskuit schneiden leicht gemacht

Wenco Tortenbodenteiler mit gezahntem Schneidedraht, Stahl/Edelstahl
Wenco Tortenbodenteiler mit gezahntem Schneidedraht, Stahl/Edelstahl*
von Wenco
  • Tortenbodenteiler mit Schneidedraht zum gleichmäßigen Schneiden von Kuchen- und Tortenböden aus Biscuit- oder Rührteig sowie Wiener Boden
  • Müheloses und gleichmäßiges Teilen von Böden in Lagen beliebiger Stärke dank straff gespanntem, gezahntem Draht aus Edelstahl, Einfache Höhenverstellung mittels Verschieben des Drahts
  • Gute Handhabung und optimale Kraftverteilung durch schmalen Griffbügel aus Stahl, Gummifüßchen zum Aufsetzen und zum Schutz von Tisch- und Arbeitsplatten
  • Leichtes Reinigen per Hand, Spülmaschinengeeignet, Platzsparend in Küchenschublade oder -schrank verstaubar
  • Lieferumfang: 1 Wenco Tortenbodenteiler, Material: Stahl/Edelstahl, Farbe: Silber, 518017
Prime  Preis: € 24,54 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wenco Bodenteiler
Wenco Bodenteiler*

Durch seine Fertigung aus Edelstahl ist der Wenco Tortenbodenschneider Spülmaschinen geeignet. Einen Biskuit oder Wiener Boden schneiden fällt hiermit super leicht und man bekommt gleichmäßige Böden. Durch den gezahnten Schneidedraht wird ein glatter Schnitt durch den Kuchen erzeugt – der Draht lässt sich für unterschiedlich dicke Böden ganz leicht verschieben. Zum Schutz der Arbeitsplatte gehören kleine Gummifüße zum Lieferumfang – diese verhindern Kratzer.

Wenco Tortenschneider – Daten

  • Einfache Höhenverstellung
  • Aus Edelstahl gefertigt
  • Spülmaschinen geeignet
  • Gezahnter Edelstahl Draht zum Schneiden
  • Gummifüße zum Schutz der Arbeitsplatte
  • Für verschiede Kuchen geeignet
  • Leicht zu verstauen

Fazit Wenco Bodenteiler

Für knappe 8 Euro bekommt man hier ein TOP Hilfsmittel für die kleine Bäckerei zuhause – Biskuit und auch Wiener Böden lassen such hiermit super schneiden und man erhält gleichmäßig dicke Schichten! Der Bodenteiler von Wenco* ist eine klare Empfehlung.

*=Affiliate-Link

torten rezepte einfach und schnell mit bildMotivtorte Reh

In letzter Zeit liegen irgendwie nur Geburtstage und Babypartys an – aber so kann man immer mal wieder was neues probieren. Gewünscht war ein klassischer Biskuit mit einer Beerencreme, das ganz mit einer Vanillebuttercreme umhüllt. Als Besonderheit sollte jedoch eine Figur aus Fondant auf der Motivtorte sitzen – in diesem Fall ein niedliches Reh. Natürlich kann man auch einfach eine Motivtorte bestellen – aber so könnt ihr unsere Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild selber machen.

Eigentlich ist es ganz schön, wenn man sämtliche Wünsche direkt geliefert bekommt. Biskuit, Beerencreme, Vanillebuttercreme…und dieses Reh bitte. Allerdings steigt so auch der Druck, die Wünsche komplett zu erfüllen. Besonders Figuren aus Fondant können da schon Mal zur Herausforderung werden und die Zeitplanung durcheinander bringen.

Klassischer Biskuit mit einer Beerencreme

Der Hauptbestandteil dieser Motivtorte ist ein klassischer heller Biskuit. Wie ihr den Bisquitboden backen könnt, erfahrt ihr ganz unten im Rezept. Der Biskuit wurde zwei Mal geschnitten und mit einer Beerencreme gefüllt. Um die Böden ein wenig saftiger zu machen, kann man sie entweder mit Alkohol (z.B. Amaretto), oder auch mit (verdünntem) Sirup tränken. Von außen wurde die Motivtorte mit einer Buttercreme mit Vanillegeschmack überzogen. Der Schriftzug auf der Seite sowie das Reh wurden aus Fondant geformt, das Reh anschließend noch mit ein wenig Lebensmittelfarbe* verfeinert.

Bisquitboden backen, Beerencreme und ButtercremeButtercreme

Das Rezept für Biskuit, Beeren- und Buttercreme findet ihr ganz unten. Ihr solltet jedoch vor der Befüllung mit der Beerencreme eine Wulst Buttercreme außen auf den einzelnen Böden ziehen. Hierdurch verhindert ihr, dass die rote Beerencreme nachher nach außen durchscheint oder beim Einstreichen von außen mitgezogen wird.

Bei der Herstellung der Buttercreme muss das Eiweiß zum Abtöten von Bakterien unter ständigem Rühren auf mindestens 60 Grad erhitzt werden, wir nutzen hierfür ein normales Küchenthermometer*.

Als Tipp: Reste der Masse kann man im Kühlschrank aufheben und später eine zweite Schicht zum Glätten ziehen – hierzu kann man die Masse kurz über einem Wasserbad erhitzen und mit einem Mixer glatt rühren!

motivtorte bestellenSchriftzug und Reh aus Fondant

Der Schriftzug auf der Seite der Motivtorte wurde aus Fondant hergestellt, wir benutzen hierfür Ausstecher*, welche sich auch sehr gut für andere Dinge wie zum Beispiel Kekse nutzen lassen. Das Reh wurde nach der Fotovorlage unserer Freundin erstellt – hier findet man unzählige Ideen auf Pinterest.

Hilfsmittel nutzen

Beim Modellieren mit Fondant, sollte man darauf achten, dass die Finger trocken bleiben und keinesfalls irgendwie Wasser hinzukommt – der Fondant wird dann sehr schnell klebrig und schwierig zu bearbeiten. Besonders hilfreich sind auch Modellierwerkzeuge*, vor allem für Feinheiten.

Ausstechformen - Buchstaben, Zahlen und Zeichen 40-teilig*
Ausstechformen - Buchstaben, Zahlen und Zeichen 40-teilig
Prime  Preis: € 7,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Um feine Risse in der modellierten Figur zu glätten, ist es hilfreich z.B. Palmin oder Kokosfett zu Hilfe zu nehmen. Einfach mit den Händen abreiben und die Stellen glätten. Um die einzelnen Teile aneinander zu befestigen, kann man neben Zahnstochern für die großen Stücke auch sehr gut Zuckerkleber* benutzen. Dieser eignet sich besonders für alle kleinen Elemente, wie zum Beispiel Ohren, Augenbrauen und die Blumen. Größere Elemente lassen sich ebenfalls damit ankleben, sowie bei unserer Motivtorte auch der Schriftzug und sämtliche Teile des Reh – nur der Kopf ist mit einem Zahnstocher zur Verstärkung mit dem Körper verbunden.

Zum Ende die Feinheiten

Wenn soweit alles fertig ist, kann man sich noch über Feinheiten Gedanken machen. In unserem Fall haben wir uns noch ein paar Blüten als Deko besorgt und dem Reh mit Lebensmittelfarbe* hier und da ein paar Auffälligkeiten gesetzt. Am Ende möchte man die Torte meistens gar nicht weggeben, geschweige denn anschneiden! Viel Spaß!

FunCakes Fondant, sweet pink, 1er Pack (1 x 1 kg)*
FunCakes Fondant, sweet pink, 1er Pack (1 x 1 kg)
 Preis: € 10,20 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mit unserem Bisquitboden Rezept könnt ihr übrigens vieler verschiedene einfache Torten für Anfänger backen – Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild findet ihr auch einige bei uns. Schaut euch einfach um. Probiert es aus – die Motivtorte bestellen könnt ihr immer noch!

Motivtorte mit Reh aus Fondant

Eine supersüße Motivtorte, hergestellt aus einem hellen Biskuit, Beerencreme sowie Vanillebuttercreme. Das Reh wurde aus Fondant geformt. 
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit2 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Biskuit

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL lauwarmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional: Zitronen- oder Orangenabrieb

Beerencreme

  • 100 bis 200 Gramm TK Waldbeerenmischung oder frische Beeren
  • 300 Gramm Joghurt
  • 300 Gramm Frischkäse
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 EL Zucker (nach Geschmack weniger)
  • 8 Blatt Gelatine

Buttercreme Vanille

  • 1 Päckchen Vanillepudding zum Kochen
  • 300 ml Milch
  • 120 Gramm Eiweiß (ca. 4 bis 5 Eier)
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 90 Gramm Puderzucker
  • 350 Gramm weiche Butter

Anleitungen

Biskuit

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

Beerencreme

  • Für die Creme ca. 100-200g TK Waldbeeren mit etwas Wasser pürieren. Ich lasse diese dabei tiefgefroren. Anschließend 300g Joghurt mit ca. 300g Frischkäse, 1 Päckchen Vanillezucker und 6 Eßlöffel Zucker (nach Geschmack) gut verrühren. Dann die pürierten Beeren hinzugeben.
    8 Blatt Gelatine nach Anleitung aufquellen lassen und langsam unter erhitzen auflösen. Dann 3 EL der Beerencreme zu der Gelatine hinzugeben und kräftig verrühren. Nun die Gelatine-Masse unter die restliche Beerencreme geben und etwa 30 Minuten anziehen lassen. Sobald die Masse fester geworden ist, kann man die Böden damit füllen.

Buttercreme Vanille

  • Die 250ml Milch zum kochen bringen. Aus den restlichen 50ml Milch, dem Puddingpulver und 20 Gramm Zucker eine homogene Masse anrühren. Sobald die Milch aufgekocht hat, die Masse unter Rühren hinzugeben und ca. 1 Minute weiterrühren. Von der Herdplatte nehmen und direkt mit Frischhaltefolie abdecken (direkt auf dem Pudding, so entsteht keine Haut). Abkühlen lassen.
    Das Eiweiß zusammen mit dem Salz und dem restlichen Zucker über einem Wasserbad mit einem Mixer schaumig rühren und auf über 60 Grad erhitzen (wichtig zum Abtöten von Bakterien - pasteurisieren!) - die Masse ständig rühren und die Temperatur prüfen. Nachdem die 60 Grad überschritten wurden (zwischen 60 und 64 Grad, höher erhitzt würde es stocken) vom Wasserbad nehmen und circa 10 Minuten weiter mixen.
    Die Butter mit dem Puderzucker ca. 15 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse sich fast weißlich verfärbt. Die Masse weiter mixen und langsam den Pudding hinzugeben. Sobald eine homogene Masse entstanden ist, das Eischnee vorsichtig unterheben (nicht mixen).
    Die Buttercreme kann jetzt verwendet werden und wird relativ schnell fest, sobald man die Torte kalt stellt. Reste der Masse kann man im Kühlschrank aufheben und später eine zweite Schicht zum Glätten ziehen - hierzu kann man die Masse kurz über einem Wasserbad erhitzen und mit einem Mixer glatt rühren!

*=Affiliate-Link

 

torten rezepte einfach und schnell mit bildBisquitboden backen

Gerade Biskuitboden wird sehr häufig für einfache Torten für Anfänger wie auch für verschiedene Kuchenvariationen verwendet. Hier gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie man den Teig für einen luftigen und lockeren Biskuitboden herstellt. Wir backen unseren Biskuit eigentlich immer nach diesem Biskuitboden Rezept, welches jedoch Variationsmöglichkeiten für eine dunkle oder auch fruchtigere Variante bietet. Wenn man sich an die folgende Anleitung hält, sollte einem locken Biskuit eigentlich nichts im Wege stehen. Das Rezept ist für eine 24-er Springform* oder ein Backblech (als flacher Biskuit für eine Rolle) ausgelegt.

Die Zutaten – Biskuitboden Rezept

  • 5 Eier
  • 4 EL lauwarmes Wasser
  • 1 Vanilleschote oder alternativ  2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 gehäufte EL Zucker
  • 4 gehäufte EL Mehl
  • 5 gehäufte EL Speisestärke
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Optional: Zitronen- oder Orangenabrieb

Bisquitboden Zutaten

Zubereitung – Bisquitboden backen

Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.

Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt – hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten – den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

bisquitboden backenMehr, Stärke und Backpulver sieben

Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen*. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.

Temperaturen und Backzeit – Biskuitboden

Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten

Biskuitboden in Springform 24 cm:

180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten

170° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten

160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten

Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

Da alle Backöfen* jedoch ein wenig anders die Hitze verteilen, variiert leider auch die Backzeit immer ein wenig. Hier sollte man den Biskuit im Blick behalten, bis man die Backzeit im eigenen Ofen kennt. Innerhalb der ersten 30 Minuten der Backzeit sollte die Backofentür nicht geöffnet werden. Wenn der Teig auf Druck leicht nachgibt und eine schöne Farbe angenommen hat, ist er fertig.

Kuchenform Rund Springfotm // 3 Größen 10.16cm/17.78cm/22.86cm*
Kuchenform Rund Springfotm // 3 Größen 10.16cm/17.78cm/22.86cm
Prime  Preis: € 19,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Bevor ihr den Biskuitboden aus der Backform* trennt, solltet ihr ihn für 10 bis 15 Minuten auskühlen lassen. Bevor ihr den Biskuit dann weiterverarbeitet, solltet ihr ihn noch weiter auskühlen lassen. Mit diesem Biskuitboden Rezept könnt ihr einfache Torten für Anfänger backen – Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild findet ihr auch einige bei uns. Schaut euch einfach um.

Backen! Das Goldene von GU: Rezepte zum Glänzen und Genießen (GU Grundkochbücher)
Prime  Preis: € 25,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

*=Affiliate-Link

Zitronenbiskuit mit Nusscreme auf Cantuccini-Boden

zitronenbisquit mit nussZum Herbstwechsel mal eine passende Kombination aus Zitronenbiskuit und einer lockeren Nusscreme – als Boden wurden Cantuccini genutzt, welche den Nussgeschmack der Creme unterstreichen. Weitere einfache Torten für Anfänger findest du oben im Menü! Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild selber gemacht!

Bei der Wahl des Bodens hat man relativ freie Wahl – man hätte zum Beispiel auch Vollkornbutterkekse oder ähnliches benutzen können. Die oberer Schicht besteht aus einem Zitronenzuckerguss, welchen man selbstverständlich noch frei dekorieren kann – hier ist weniger allerdings manchmal mehr.

Die Creme besteht zum Hauptteil aus Quark mit etwas geschlagener Sahne und wurde mit verschiedenen Nüssen vermischt. Wer es gerne etwas süßer und vom Geschmack her etwas kräftiger haben möchte, kann hier noch mit Nugat oder auch Nutella ein wenig nachhelfen – dementsprechend würde die Creme auch ein wenig dunkler – Geschmackssache. Die Angaben passen für 24 bis 26 cm Backformen*!

Die Zutaten

Cantuccini-Boden:

  • 200 Gramm Cantuccini*
  • 90 Gramm Butter
  • 100 bis 150 Gramm Kuvertüre (zum Bestreichen)

Biskuit:

  • 5 Eier
  • 4 gehäufte EL Mehl
  • 4 gehäufte EL Stärke
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 EL lauwarmes Wasser
  • 5 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • kleines Fläschchen Zitronenaroma*
  • Abrieb einer Zitrone
  • für den Zitronenguss: Puderzucker, Zitronenkonzentrat und Zitronenaroma

Nusscreme:

  • 400 Gramm Quark
  • 2 EL Milch
  • 200 Gramm Sahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 3 Blatt Gelatine
  • Nüsse nach Wahl (150 Gramm gemahlene Mandeln, 50 Gramm Cantuccini, 75 Gramm gehackte Mandeln)
KitchenAid Küchenmaschine Artisan 4,8L Liebesapfel Rot
KitchenAid Küchenmaschine Artisan 4,8L Liebesapfel Rot*
von KitchenAid Artisan 5KSM175PSECA liebesapfel rot
  • Ganzmetallgehäuse mit kippbarem Motorkopf, original Planetenrührwerk mit Direktantrieb (300W) und 10 Geschwindigkeitsstufen, Ansatznabe für mehr als 20 optionale Zubehörteile. das Kochbuch ist kein Bestandteil des Zubehörs.
  • Inkl. Standardzubehör: 4,8L Edelstahlschüssel, Schneebesen, Flachrührer, Knethaken
  • Küchenmaschine 4,8 l
  • zusätzlich enthalten: 3L Edelstahlschüssel, Flexi-Rührer, Spritzschutz mit Einfüllschütte
  • Edelstahl Band mit geprägtem KitchenAid Logo
Unverb. Preisempf.: € 699,00 Du sparst: € 105,99 (-15%)  Preis: € 593,01 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zubereitung – Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild

Böden

Die 200 Gramm Cantuccini* in einer Küchenmaschine* zerkleinern und mit den geschmolzenen 90 Gramm Butter vermischen. Die Masse auf Backpapier in einer passenden Form auf dem Boden verteilen und andrücken – der Boden sollte nun für ca. 1 Stunden kalt gestellt werden.

Zitronenbiskuit

Den Bisquitboden selber backen ist ganz leicht. Während der Boden kühlt, kümmern wir uns um den Biskuit. Die 5 Eier trennen – das Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker, den 4 EL Wasser und dem halben Fläschchen Zitronenaroma für ca. 30 Minuten mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer ordentlich schaumig rühren. Das Mehl mit der Stärke und dem Backpulver vermischen. Die Eiweiß zu Eischnee aufschlagen.

Schneller und leckerer Zitronenbiskuit – Perfekt passend für die Nusscreme

Jetzt den Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben, anschließend die Mehlmischung hinein sieben und ebenfalls vorsichtig unterheben. Als letztes die andere Hälfte des Zitronenaromas* und den Abrieb der Zitrone hinzugeben. Die  glatt gerührte Masse in eine mit gefettetem Backpapier ausgelegte Backform geben und bei Ober-/ Unterhitze für 15 Minuten bei 180 Grad, 10 Minuten bei 170 Grad und weiteren 10 Minuten bei 160 Grad auf der mittleren Schiene des Ofens backen – die Backofentür während des Backvorgangs nicht öffnen – anschließend den Ofen* ausschalten und den Biskuit noch langsam 5 Minuten bei geöffneter Backofentür auskühlen lassen.

Nachdem der Biskuit etwas ausgekühlt ist, wird er ein Mal in der Mitte geschnitten. Die 100 bis 150 Gramm Kuvertüre kurz über einem Wasserbad verflüssigen und dann auf dem Cantuccini-Boden gleichmäßig verteilen – daraufhin schnell den Biskuit drauflegen, bevor die Kuvertüre fest geworden ist. Jetzt wieder kalt stellen.

Zenker Tortenring Patisserie, flexibler Profi-Torten-Ring von Ø 15 - Ø 30 cm, verstellbar
Zenker Tortenring Patisserie, flexibler Profi-Torten-Ring von Ø 15 - Ø 30 cm, verstellbar*
von Zenker
  • Mühelos: Der Tortenring eignet sich ideal zum Befüllen und Schichten von leckeren Torten
  • Individuell: Der Kuchenring ist im Durchmesser verstellbar von 15 - 30 cm
  • Lieferumfang: 1 x Tortenring - in bester Qualität von Zenker
  • Material: Kunststoff - spülmaschinengeeignet
  • Maße: ca. Ø 15-30 cm, Höhe ca. 8 cm
Unverb. Preisempf.: € 11,74 Du sparst: € 1,82 (-16%) Prime  Preis: € 9,92 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

bisquitboden zitrone mit nussNusscreme

Für die Creme 400 Gramm Quark mit 2 EL Milch und dem Zucker glattrühren. 3 Blatt Gelatine nach Anleitung in Wasser einlegen. Die 200 Gramm Sahne mit dem Päckchen Sahnesteif schlagen und vorsichtig unter die Quarkmasse heben. Die Gelatine aus ihrem Wasserbad nehmen und in einem Topf kurz erhitzen bis sie flüssig wird. Jetzt eine Suppenkelle der Quark-Sahne-Masse zu der Gelatine in den Topf und schnell kräftig verrühren. Die Masse dann zurück zu der restlichen Quark-Sahne-Masse und zusammen mit den Nüssen vorsichtig unterheben.

Wer sich hier für die Variante mit Nutella oder Nugat entscheidet, muss diese ebenfalls kurz erhitzen, um sie gleichmäßig unter die Masse heben zu können.

Stapeln der Torte

Die Nusscreme jetzt zügig auf dem unteren Zitronenbiskuit gleichmäßig verteilen und anschließend den oberen Biskuit hinauflegen – zum Schichten benötigt ihr einen Tortenring* – notfalls  kann man auch eine Springbackform benutzen, um die Creme bis zum erkalten an ihrer Stelle zu halten. Die Torte jetzt für mindestens 1 Stunde kalt stellen.

Zitronenguss herstellen und Dekorieren

Für den Zitronenguss einfach Puderzucker mit flüssigen Zitronenkonzentrat und ein paar Spritzer Zitronenaroma ordentlich glatt rühren und auf der Torte verteilen. So lange der Guss noch weich ist mit ein paar Nüssen oder Mandeln dekorieren. Die Torte nochmal kurz kalt stellen. Viel Erfolg beim nachmachen und guten Appetit!

bisquitboden zitrone mit nuss
Rezept drucken
4.50 from 4 votes

Zitronenbiskuit mit Nusscreme

Zum Herbstwechsel mal eine passende Kombination aus Zitronenbiskuit und einer lockeren Nusscreme – als Boden wurden Cantuccini genutzt, welche den Nussgeschmack der Creme unterstreichen.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 40 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für den Cantuccini-Boden

  • 200 Gramm Cantuccini
  • 90 Gramm Butter
  • 100 Gramm Kuvertüre (zum Bestreichen)

Zutaten für den Biskuit

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL Mehl
  • 4 EL Stärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 4 EL lauwarmes Wasser
  • 5 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Fläschchen Zitronenaroma (kleines Fläschchen)
  • 1 Abrieb Zitrone

Für den Zitronenguss

  • Gramm Puderzucker
  • ml Zitronenkonzentrat
  • 1 Fläschchen Zitronenaroma

Zutaten für die Nusscreme

  • 400 Gramm Quark
  • 2 EL Milch
  • 200 Gramm Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 3 Blatt Gelatine
  • 275 Gramm Nüsse nach Wahl (gemahlene/ gehackte Mandeln, Cantuccini)

Anleitungen

Anleitung Böden

  • Die 200 Gramm Cantuccini in einer Küchenmaschine zerkleinern und mit den geschmolzenen 90 Gramm Butter vermischen. Die Masse auf Backpapier in einer passenden Form auf dem Boden verteilen und andrücken – der Boden sollte nun für ca. 1 Stunden kalt gestellt werden.
    Während der Boden kühlt, kümmern wir uns um den Biskuit. Die 5 Eier trennen – das Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker, den 4 EL Wasser und dem halben Fläschchen Zitronenaroma für ca. 30 Minuten mit einer Küchenmaschine oder einem Handmixer ordentlich schaumig rühren. Das Mehl mit der Stärke und dem Backpulver vermischen. Die Eiweiß zu Eischnee aufschlagen.
    Jetzt den Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben, anschließend die Mehlmischung hinein sieben und ebenfalls vorsichtig unterheben. Als letztes die andere Hälfte des Zitronenaromas und den Abrieb der Zitrone hinzugeben. Die glatt gerührte Masse in eine mit gefettetem Backpapier ausgelegte Backform geben und bei Ober-/ Unterhitze für 15 Minuten bei 180 Grad, 10 Minuten bei 170 Grad und weiteren 10 Minuten bei 160 Grad auf der mittleren Schiene des Ofens backen – die Backofentür während des Backvorgangs nicht öffnen – anschließend den Ofen ausschalten und den Biskuit noch langsam 5 Minuten bei geöffneter Backofentür auskühlen lassen.
    Nachdem der Biskuit etwas ausgekühlt ist, wird er ein Mal in der Mitte geschnitten. Die 100 bis 150 Gramm Kuvertüre kurz über einem Wasserbad verflüssigen und dann auf dem Cantuccini-Boden gleichmäßig verteilen – daraufhin schnell den Biskuit drauflegen, bevor die Kuvertüre fest geworden ist. Jetzt wieder kalt stellen.

Anleitung Nusscreme

  • Für die Creme 400 Gramm Quark mit 2 EL Milch und dem Zucker glattrühren. 3 Blatt Gelatine nach Anleitung in Wasser einlegen. Die 200 Gramm Sahne mit dem Päckchen Sahnesteif schlagen und vorsichtig unter die Quarkmasse heben. Die Gelatine aus ihrem Wasserbad nehmen und in einem Topf kurz erhitzen bis sie flüssig wird. Jetzt eine Suppenkelle der Quark-Sahne-Masse zu der Gelatine in den Topf und schnell kräftig verrühren – die Masse dann zurück zu der restlichen Quark-Sahne-Masse und zusammen mit den Nüssen vorsichtig unterheben.
    Wer sich hier für die Variante mit Nutella oder Nugat entscheidet, muss diese ebenfalls kurz erhitzen, um sie gleichmäßig unter die Masse heben zu können.

Anleitung Schichten und Zitronenguss

  • Die Creme jetzt zügig auf dem unteren Biskuit gleichmäßig verteilen und anschließend den oberen Biskuit hinauflegen – zum Schichten benötigt ihr einen Tortenring – notfalls kann man auch eine Springbackform benutzen, um die Creme bis zum erkalten an ihrer Stelle zu halten. Die Torte jetzt für mindestens 1 Stunde kalt stellen.
    Für den Zitronenguss einfach Puderzucker mit flüssigen Zitronenkonzentrat und ein paar Spritzer Zitronenaroma ordentlich glatt rühren und auf der Torte verteilen – so lange der Guss noch weich ist mit ein paar Nüssen oder Mandeln dekorieren. Die Torte nochmal kurz kalt stellen. Viel Erfolg beim nachmachen und guten Appetit!

*Affiliate-Link

Nakedcake ErdbeercremeNaked Cake mit Erdbeerbuttercreme

Heute mal ohne Fondant, Marzipan und Co. Ein simpler Biskuitboden als Naked Cake mit einer Erdbeerbuttercreme, welche auch bei heißeren Temperaturen in Form bleibt – geschmacklich ist es eine Mischung aus Vanille mit Erdbeer, verfeinert mit frischen Erdberren in den einzelnen Cremeschichten. Da kann keiner „Nein“ sagen!

Auf Grund der hohen Außentemperaturen, haben wir hier mit Gelatine als Hilfsmittel gearbeitet – geschmacklich wirkt diese sich nicht aus, jedoch wird die Konsistenz schnittfester und behält so ihre Form.

Zutaten:

Für die Creme: 

  • 250 g Butter
  • 3 EL Puderzucker
  • 3 EL Erdbeerpürree
  • 2 Pck. Vanillepudding (Kochpudding)
  • 800 ml Milch (für den Pudding)
  • 4 EL Zucker (für den Pudding)
  • ca. 400 g Erdbeeren
  • 10 Blatt Gelatine
Zenker Tortenboden-Schneidhilfe, Ø26 / 28 cm Patisserie, Torten-Set mit Tortenmesser und Tortenhebeboden
Zenker Tortenboden-Schneidhilfe, Ø26 / 28 cm Patisserie, Torten-Set mit Tortenmesser und Tortenhebeboden*
von Zenker
  • Zenker Torten-Set: Bestehend aus einem Kuchenretter, Konditor- und Glasurmesser und einer Tortenboden-Schneidehilfe aus Edelstahl
  • Lieferumfang: 1 x 3er Torten-Set (Ø 26-28 x 8 cm; 43 cm) - in bester Qualität von Zenker
  • Anwendung: Torten-Zubehör zum einfachen Schneiden von bis zu 8 Tortenböden
  • Material: Das Tortenboden Schneidehilfe Set besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet
  • Maße: Tortenboden-Schneidehilfe: Ø 26 - Ø 28 cm, Kuchenretter: 31 x 28 cm, Konditormesser: 43 cm inkl. Klinge 29,5 cm
Prime  Preis: € 31,37 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nakedcake ErdbeercremeZubereitung:

Den Biskuitboden entsprechend des Rezeptes zubereiten und zwei Mal schneiden – die einzelnen Böden können jetzt noch getränkt werden, um sie ein wenig saftiger zu machen (z.B. mit Amaretto, oder verdünntem Sirup). Mit dem Tränken sollte man es allerdings nicht übertreiben, da auch die Creme noch Feuchtigkeit einbringt und der Boden ansonsten matschig werden könnte.

Erdbeerbuttercreme

Für die Creme das Puddingpulver nach Anleitung zusammen mit der Milch (800 ml)  und dem Zucker (4 EL) aufkochen. Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken damit sich keine Haut bildet und auskühlen lassen. Anschließend die Butter zusammen mit dem Puderzucker für ca. 10 Minuten schaumig schlagen, das Erdbeerpürree hinzufügen und kurz unterheben. Den Pudding hinzufügen und ebenfalls unterheben.

Einfache frische Erdbeeren in die Creme-Schicht des Naked Cake geben – so erhält der Kuchen noch mehr frische!

Als letztens werden die 10 Blatt Gelatine hinzugefügt – daraufhin kann die Masse auf den Böden verteilt werden. Zum Stapeln der Böden mit der Creme benötigt ihr einen Tortenring*. In jede Cremeschicht frische Erdbeeren hinzugeben – wir haben diese in passende Stücke geschnitten. Anschließend den Kuchen kalt stellen, bis die Creme fest ist.

Viel Spaß beim nachmachen und Guten Appetit!

Zenker Tortenring Patisserie, flexibler Profi-Torten-Ring von Ø 15 - Ø 30 cm, verstellbar
Zenker Tortenring Patisserie, flexibler Profi-Torten-Ring von Ø 15 - Ø 30 cm, verstellbar*
von Zenker
  • Mühelos: Der Tortenring eignet sich ideal zum Befüllen und Schichten von leckeren Torten
  • Individuell: Der Kuchenring ist im Durchmesser verstellbar von 15 - 30 cm
  • Lieferumfang: 1 x Tortenring - in bester Qualität von Zenker
  • Material: Kunststoff - spülmaschinengeeignet
  • Maße: ca. Ø 15-30 cm, Höhe ca. 8 cm
Unverb. Preisempf.: € 11,74 Du sparst: € 1,82 (-16%) Prime  Preis: € 9,92 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Naked Cake - Erdbeerbuttercreme

Heute mal ohne Fondant, Marzipan und Co. Ein simpler Biskuitboden als Naked Cake mit einer Erdbeerbuttercreme, welche auch bei heißeren Temperaturen in Form bleibt - geschmacklich ist es eine Mischung aus Vanille mit Erdbeer, verfeinert mit frischen Erdberren in den einzelnen Cremeschichten.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 50 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Für den Biskuit

  • 5 Stück Eier
  • 4-5 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 4 EL Stärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Stück Zitronen- oder Orangenabrieb

Zutaten Creme

  • 250 Gramm Butter
  • 3 EL Puderzucker
  • 3 EL Erdbeerpürree
  • 2 Päckchen Vanillepudding zum Kochen
  • 800 ml Milch (für den Pudding)
  • 4 EL Zucker (für den Pudding)
  • 400 Gramm Erdbeeren
  • 10 Blatt Gelatine

Anleitungen

Zubereitung Biskuit

  • Die Eier werden sauber getrennt. Zucker und Vanillezucker vermischen. Das Eigelb wird mit dem Mixer schaumig geschlagen, die Zuckermischung und das warme Wasser hinzugegeben. Die Eigelbmasse muss nun für ca. 20-30 Minuten geschlagen werden. Die Masse wird dabei cremig und weiß.
    In der Zwischenzeit wird das Mehl mit der Stärke und dem Backpulver vermengt. Hier könnt ihr optional Aroma hinzufügen. Das Eiweiß steif schlagen.
    Wenn die Eigelbmasse fertig ist, wird der Eischnee vorsichtig mit einem Holzlöffel untergehoben. Zudem kann gleichzeitig das Gemisch aus Mehl, Stärke und Backpulver vorsichtig nach und nach hinzu gesiebt werden. Wichtig ist hier, dass das Mehl vor dem Hinzufügen gesiebt wird.
    Je nach gewünschter Art wird nun der Teig in die entsprechende Form gefüllt. Abhängig vom Ofen variieren die Backzeiten. Wenn der Teig auf Druck leicht nachgibt und eine schöne Farbe angenommen hat, ist er fertig.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm: 180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten

Zubereitung Creme

  • Den Biskuitboden entsprechend des Rezeptes zubereiten und zwei Mal schneiden - die einzelnen Böden können jetzt noch getränkt werden, um sie ein wenig saftiger zu machen (z.B. mit Amaretto, oder verdünntem Sirup).
    Für die Creme das Puddingpulver nach Anleitung zusammen mit der Milch (800 ml)  und dem Zucker (4 EL) aufkochen. Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken damit sich keine Haut bildet und auskühlen lassen. Anschließend die Butter zusammen mit dem Puderzucker ca. 10 Minuten schaumig schlagen, das Erdbeerpürree hinzufügen und kurz unterheben. Den Pudding hinzufügen und ebenfalls unterheben.
    Als letztens werden die 10 Blatt Gelatine hinzugefügt - daraufhin kann die Masse auf den Böden verteilt werden. Zum Stapeln der Böden mit der Creme benötigt ihr einen Tortenring*. In jede Cremeschicht frische Erdbeeren hinzugeben - wir haben diese in passende Stücke geschnitten. Anschließend den Kuchen kalt stellen, bis die Creme fest ist. Guten Appetit!

*Affiliate Link

RTW – Torte

RTW-TorteZum Abschied eines Kollegen haben wir eine Torte im Design eines Rettungswagen der Johanniter-Unfall-Hilfe gezaubert – hierbei wurde nicht direkt auf eine perfekte Kopie, sondern mehr auf ein paar nette Kleinigkeiten geachtet. So fällt der Abschied nicht ganz so schwer.

Neben einem Kennzeichen und der Kennung in der Windschutzscheibe mit Namen des Kollegen wurde auch ein Bild auf Esspapier gedruckt und ans Steuer gesetzt – ebenso sind die Schriftzüge rund um den Rettungswagen gedruckt und mit Zuckerkleber angebracht worden. Überzogen wurde alles mit verschieden farbigen Fondant. Man hätte hier natürlich auch mehr auf die originale Optik achten können – aber die persönliche Note sollte in diesem Fall nicht fehlen.

Mercedes-Benz Sprinter RTW Rettungsdienst // Basteln, Sammeln und als Geschenk, Mehrfarbig
Mercedes-Benz Sprinter RTW Rettungsdienst // Basteln, Sammeln und als Geschenk, Mehrfarbig*
von Herpa Miniaturmodelle GmbH
  • Herpa Produkte sind unkompliziert und qualitativ hochwertig. Sowohl unsere PKWs, LKWs als auch unsere Flugzeuge.
  • Es handelt sich bei diesem Herpa-Produkt um ein hochwertiges Auto/LKW. Dies ist nicht nur für unsere Sammler interessant sondern auch für Bastler, als Geschenk zum Geburtstag, als Geschenk zu Weihnachten oder für den Nachwuchs unter Aufsicht.
  • Haben Sie eine Modelleisenbahn zu Hause. Dann ist das Herpa Produkt das optimale Zubehör zum Verschönern einer Modelleisenbahn. Auch als einzelnes Produkt ist dies ein Blickfang und kann perfekt in der Vitrine oder im Schrank präsentiert werden.
  • Wollten Sie schon immer mal Ihre eigene Landschaft bauen. Hierfür sind unsere Produkte perfekt geeignet. Starten Sie ihr eigenes Diorama / Schaustück. Als Highlight kann dieses Modell auf dem Schaustück präsentiert werden.
  • Der Spielspaß ist rt und die Grob- und Feinmotorik wird beim Basteln der Autos, LKWs und Flugzeuge auch gefördert. Egal ob als Geburtstaggeschenk, Weihnachtsgeschenk oder Jahrestaggeschenk, hier kommt jeder auf seine Kosten.
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Biskuit und Mousse-au-chocolat

RettungswagenAls Grundgerüst dienen 4 Lagen Biskuitboden, welche mit Amaretto beträufelt wurden, um sie ein wenig saftiger und geschmackvoller zu machen. Das Rezept für den Biskuit findet ihr HIER *klick*. Zwischen den Böden wurde jeweils eine Schicht Mousse-au-chocolat-Creme aufgetragen – das Rezept für die Creme findet ihr HIER *klick*. Die beiden Rezepte habe ich euch ganz unten nochmal angehangen!

Anschließend wurde die Torte mit einer Zartbitter-Ganache überzogen, gefolgt von Fondant – zum Schluss wurden die auf Esspapier gedruckten Schriftzüge angebracht. Gerade an der Deko kann man sich recht lange aufhalten, daher sollte man sich bereits vorher ein grobes Konzept zurechtlegen!

Probiert es aus! Viel Spaß dabei!

PLAYMOBIL City Life 70050 Notarzt-PKW mit Licht und Sound, Ab 4 Jahren
PLAYMOBIL City Life 70050 Notarzt-PKW mit Licht und Sound, Ab 4 Jahren*
von Playmobil
  • Spielspaß für kleine Lebensretter: PLAYMOBIL Notarzt-PKW mit Blaulicht, Sirene & viel Zubehör für detailgetreues Nachspielen eines Rettungseinsatzes
  • Abnehmbares Dach, Öffenbare Türen, Umklappbare Rückbank für viel Stauraum für das Notarzt-Equipment, Erweiterbar mit Großes Krankenhaus (70190)
  • Spielfiguren-Set für Kinder ab 4 Jahren: Optimal für Kinderhände durch altersgerechte Größe und angenehme Haptik mit abgerundeten Kanten
  • Täglich bespielbar: Anleitung zum Aufbau gemeinsam mit den Eltern, hochwertige Qualität und robustes Design, Reinigung der Teile (ohne Aufkleber) unter fließendem Wasser ohne chemische Mittel
  • Lieferumfang: 1x PLAYMOBIL City Life Notarzt-PKW, 41-teiliges Spielfiguren-Set mit Anleitung: 1 PKW, 1 Figur, 39 Zubehörteile (exkl. 1x1,5V-Micro-Batterie), Material: Kunststoff, LxBxH: 24,5x13x10,5 cm, 70050
 Preis: € 36,36 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

 

Mousse au chocolate - Torte

Diese Torte ist wirklich der Wahnsinn. Zuerst hatte ich Bedenken das diese viel zu mächtig werden würde, aber nach langem tüfteln habe ich das Rezept nun endlich perfektioniert. Da ich Kuchen und Schokolade liebe, insbesondere Mousse au chocolat, war klar, dass ich dies beiden Sachen vereinen muss.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für den Boden

  • 250 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Zucker
  • 30 Gramm Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 150 Gramm kalte Butter
  • 2 Stück Eigelb M (Eiweiß aufbewahren)

Zutaten für die Mousse au chocolate

  • 300 Gramm Zartbitter-Kuvertüre klein gehackt
  • 4 TL Butter
  • 4 Stück Eiweiß
  • 2 Stück Eigelb
  • 2 EL Zucker
  • 600 Gramm Schlagsahne
  • 6 Blatt Gelatine
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 2 EL Speisestärke

Anleitungen

Zubereitung Boden

  • Alles miteinander verkneten und in einer Springform drücken. Ich empfehle den Rand mit einzubeziehen und den Teig mindestens 2cm hoch zu drücken. Wenn der Teig zu bröckelig ist, einfach 1-2TL kaltes Wasser hinzugeben.
    Der Teig wird dann im vorgeheizten Ofen (Umluft 175°C) ca. 20 Minuten gebacken. Danach den Teig gut auskühlen lassen. Die Springform unbedingt drum lassen!

Zubereitung Mousse au chocolate

  • Die Schokolade wird bei niedriger Temperatur mit der Butter unter rühren aufgelöst. Ich benutze dazu immer eine Schmelzschale*, im normalen Wasserbad bzw. in der Mikrowelle verklumpt mir die Schokolade oft. Aber hiermit hatte ich noch keinerlei Probleme.
    Eigelb wird vom Eiweiß getrennt und mit dem Zucker schaumig gerührt. So lange die Eigelb-Zucker Mischung mixen bis eine fast weiße luftige Masse entstanden ist (das dauert ca. 5 Minuten). Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
    Die aufgelöste Schokolade etwas abkühlen lassen, bis sie noch maximal 30°C aufweist. Ansonsten gerinnt das Eigelb und man hat später kleine unschöne Stückchen in der Creme. Nach dem Abkühlen unter die Eigelb-Zucker Masse mischen.
    Sahne nun steif schlagen und unter die Masse heben.
    Die Gelatine nach Anleitung auflösen. Ich lasse sie dazu 5 Minuten im Wasser quellen. Danach drücke ich sie aus und erwärme sie im Topf bis sie sich aufgelöst hat. Sie darf aber nicht kochen! Dann gebe ich 2 EL der bisher angerührten Creme in den Topf und mixe diese direkt zusammen. Dann gebe ich nach und nach mehr Creme hinzu bis schließlich alles verrührt ist. Zum Schluss den Eischnee unterheben.
    Die komplette Masse wird nun in die Springform gegeben und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt gestellt.
    In dieser Zeit können die Kirschen samt Saft im Topf erhitzt werden. Die Speisestärke mit 2 EL Wasser in einer Tasse glatt rühren und in den Topf hinzugeben.
    Die Torte in Stücke schneiden und auf jedes Stück ein paar Löffeln der heißen Kirschen geben. Die Creme wird dadurch an der Oberfläche leicht aufgelöst und vereint sich mit den heißen Kirschen. Ein Traum für jeden Schoko-Fan! Lasst es euch schmecken.

 

Hochzeitstorte Brautpaar

Hochzeit - Kleid und AnzugNicht nur klassische Torten eignen sich für eine Hochzeit, auch Motivtorten können toll aussehen. Wie diese Torte im Brautpaar Design. Ganz klassisch und schlicht im schwarzen Anzug und weißen Kleidchen gehalten.

Diese Torte eignet sich auch wunderbar als Überraschunggeste, wenn man z.B. eine besondere Art sucht die bevorstehende Hochzeit seiner Familie oder Freunden mitzuteilen.

Der Inhalt ist ebenso klassisch gehalten wie seine Optik. Die Braut besteht aus einem hellen Biskuit mit Schokoladenfüllung, der Bräutigam besteht ebenfalls aus einem hellen Biskuit mit fruchtiger Waldbeerencreme. Beide Biskuits wurden in Herzform gebacken. Ich benutze dazu gerne Backrahmen*, die lassen sich auf die perfekte Größe anpassen.

Eingedeckt und modelliert sind beide mit Marzipan.

Caketopper für die Hochzeit
Caketopper für die Hochzeit*
von KINDPMA
  • ✤ Torten Topper Hochzeit sind aus umweltfreundlichem Naturholz, sauber gelasert, stabil und wiederverwendbar, wunderschön für Mehrstöckige Hochzeitstorten zu dekorieren.
  • ✤ Tortenstecker Hochzeit sind mit schönem Schriftzug Mr & Mrs und herzförmiger Design, symbolisiert Liebe und gute Wünsche, um Braut und Bräutigam zu feiern.
  • ✤ Cake Topper Holz haben Größe von(L: 12,8 cm, H: 14,2 cm), eignet sich für relativ große Torte und mehrstöckige Hochzeitstorten, auch gut als Deko für Blumen.
  • ✤ Tortendeko Mr & Mrs sind gut Hochzeitstorte aufgehübscht, perfekt für Tortendeko beim Hochzeit, Hochzeitstag, Party, Geburtstag, Weinachten, Baby Dusche usw.
  • ✤ Cake Topper Hochzeitstorte haben klassisches Holzoptik, geeigenet für verschiedene Tortendeko, können Sie auch nach Hobby malen oder färben.
Prime  Preis: € 15,48 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

*Affiliate Link

 

Hochzeitstorte 3-stöckig

HochzeitstorteDiese Hochzeitstorte ist wirklich der Wahnsinn. Alle 3 Etagen sind unterschiedlich gefüllt. Die Dekoration ist schlicht aber dennoch elegant gehalten. Aber nun erstmal zum Inhalt. Alle Böden bestehen aus einem hellen Biskuitboden, dieser wurde jeweils 2x geschnitten. Die untere Etage hat 26cm, die Mitte 20 cm und die oberste 15 cm Durchmesser. Einen Bisquitboden backen ist gar nicht so schwierig – das passende Rezept findest du ganz unten.

Die unterste Etage wurde mit einer Marzipan Creme gefüllt. Dazu habe ich Marzipan mit ein paar Esslöffel Milch im Topf aufgelöst. Hinzu kommen dann noch 400 ml geschlagene Sahne und 6 Blatt Gelatine. Schon kann diese Torte im Kühlschrank ruhen.

Die mittlere Etage besteht aus einer Mousse au chocolat Creme und einer Vanille-Butter-Creme. Die oberste Etage besteht aus einer luftig leichten Joghurt Zitronen Creme. Natürlich habt ihr bei den Füllungen freie Wahl und richtet euch am besten nach dem Brautpaar.

Bisquitboden backen und füllen

Alle Böden stelle ich vorher auf einen passenden Cake Drum*. Dieses sorgt später für einen perfekten Halt der Etagen und man könnte die Etagen einzeln abnehmen und nach dem Anschnitt nebeneinander stellen. So kann man von jeder Etage probieren. Nach dem Füllen werden alle Torten mit einer Ganache eingestrichen um sie so Fondant-tauglich zu machen. Dafür solltet ihr viel Zeit einplanen. Für alle Etagen habe ich insgesamt ca. 2 Stunden gebraucht, bis sie perfekt waren.

Backen - Das Buch: Mehr als 100 Rezepte mit Wow-Effekt für Einsteiger und Könner
Prime  Preis: € 14,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nach dem Einstreichen habe ich alle mit weißem Fondant eingedeckt. Dann werden die Torten gestapelt. Damit die Torte unter der Last allerdings nicht einbricht, ist es von großer Bedeutung, sogenannte Tortendübel zu verwenden. Bei 3 Etagen empfehle ich in der Mitte jeweils einen dickeren Tortendübel* dieser lässt sich bequem auf die passende Länge mit einem Messer zuschneiden. Drumherum benutze ich dünnere Tortendübel, auch diese lassen sich zuschneiden.

Wenn in der untersten und mittleren Etage die Dübel verwendet wurden, streiche ich in der Mitte etwas Eiweißspritzglasur oder eine helle Ganach auf die Etage. So verklebe ich die Etagen miteinander und vermeide ein verrutschen. Dies ist vor allem für den Transport wichtig.

Backrahmen, Tortenring und Tortenschneider - Das SET
Backrahmen, Tortenring und Tortenschneider - Das SET*
von 4smile
  • Grenzenloses Backvergnügen: Mit unserem 3teiligen praktischen Mega Set Backen gelingen kleine und große, runde und eckige Kuchen und Torten Kreationen mühelos. Ein Set für alles: Dazu gehören ein runder, verstellbarer Tortenring, ein eckiger, variabler Backrahmen, sowie eine höhenverstellbare Tortenbodenschneidehilfe.
  • Tortenring rund und verstellbar, mit Skalierung: Stabile Springform ohne Boden, variabel verstellbar von 15,5 bis 30 cm. Praktische Einstell-Griffe und 2 zusätzliche Klammern ermöglichen eine optimale Arretierung der Kuchenform. Innenliegende Skalierung für einheitliche Kuchenhöhe.
  • Backrahmen eckig und verstellbar: Der eckige Backrahmen ist individuell einstellbar. Länge: 27,5 - 52 cm, Breite: 18,5 - 34 cm. Die Höhe beträgt 5 cm. Geeignet für kleine und große Blech-Kuchen und Tortenböden.
  • Tortenbodenteiler höhenverstellbar: Die Schnittbreite des Tortenteilers beträgt 30 cm. Sägedraht höhenverstellbar. Die Gummifüße schützen vor Kratzern auf Ihrem Untergrund.
  • Pflegeleicht, hohe Qualität: Drei hochwertige Produkte aus Edelstahl, leicht zu reinigen und spülmaschinenfest, rostfrei.
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eine Hochzeitstorte ist etwas besonderes

Wenn nun alle Etagen aufeinander stehen, kommt der für mich schönste Teil. Es geht an die Dekoration. Die Bänder wurden mit Fondant zurecht geschnitten. Die Spitze habe ich aus einer Mustermatte* erstellt, hier gibt es unzählig viele verschiedene Formen. Die Spitze an sich wird dann mit magic decor* erstellt. Hier gibt es auch direkt Sets zu kaufen. Diese wird nun mit Zuckerkleber auf die Etage geklebt.

Um die Dekoration perfekt zu machen, kommen noch farblich passende Blumen und natürlich ein Cake Topper hinzu. Viel Spaß beim Ausprobieren!

*Affiliate Link

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren