Tag

Kekse

Browsing

Macarons selber machen

MacaronsDas Macaron* ist ein klassisches Baiserrezept und kommt aus Frankreich. Ganz typisch sind die kleinen Füße die bei diesem Gebäck entstehen. Die Macarons Füllung kann man nach eigenem Geschmack, entweder mit einer einfachen Ganache, mit Marmelade, oder mit einer Buttercreme herstellen. Hier hat man relativ freie Wahl und sollte sich ruhig auch mal etwas wagen!

Eigentlich sieht das Gebäck einfach aus, jedoch kann man leider eine Menge falsch machen. Daher ist es wichtig, dass man sich genau an die nachfolgenden Mengen- und Temperaturangaben hält. Wenn ihr das beachtet, gelingt euch das Macarons Rezept schnell und einfach und ihr könnt eure Lieben mit dieser Spezialität überraschen – oder sie einfach selber vernaschen.

Zutaten für den Teig – Macarons Rezept

  • 85g gemahlene Mandeln ohne Schale
  • 85g Puderzucker
  • 85g Zucker
  • 25ml Wasser
  • 55g Eiweiß
  • Puder- oder Gelfarbe*zum Färben

Zutaten für die Macarons Füllung

  • 150ml Sahne
  • 300g Zartbitter Kuvertüre
Macaron Set Silikonbackmatte // mit 4 Düsen (braun)
Macaron Set Silikonbackmatte // mit 4 Düsen (braun)*
von Homee998
  • HOHER TEMPERATURBESTÄNDIGKEIT - Kann direkt in den Ofen, in die Mikrowelle und in den Kühlschrank gestellt werden und ist für Temperaturen zwischen -30 ° C und 260 ° C geeignet.
  • SAFE & HIGH QUALITY MATERIAL- Lebensmittelechtes Silikon, Umweltschutzmaterial, ungiftig, geruchs- und geschmacksneutral.
  • MULTIPURPOSE - This silicone baking mat kann auch verwendet werden, um Eispudding, Plätzchen, Kuchen, Kremeisgelee, Schokolade usw. zu machen.
  • EINFACH ZU VERWENDEN & EINFACH ZU REINIGEN - Der Dekorierstift ist einfach zu bedienen und eignet sich perfekt für Macarons und andere Desserts. Die Backmatte ist außerdem leicht zu reinigen und kann sehr lange wiederverwendet werden.
  • 100% LEBENSLANGE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE - Wir sind sicher, dass Sie dieses Macaron lieben werden
 Preis: € 12,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zubereitung – Macarons backen

Los gehts – jetzt werden wir die Macarons selber machen! Zu Beginn die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker fein sieben und vermischen. 27g Eiweiß mit 10g Zucker halbsteif schlagen. Die Masse sollte weiß, aber noch nicht komplett fest geworden sein. Den restlichen Zucker mit den 25ml Wasser in einen Topf geben und auf 113°C erhitzen. Man braucht dazu kein besonderes Thermometer. Ich benutze zum Beispiel ein ganz einfaches Fleischthermometer*, damit temperiere ich auch meine Schokolade für andere Rezepte. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 140°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Beim Macarons backen keine Umluft benutzen!!!

Das halb steif geschlagene Eiweiß auf mittlerer Stufe weiter schlagen und den heißen Zuckersirup langsam in einem dünnen Strahl hineinlaufen lassen. Anschließend ie Masse auf mittlerer bis hoher Stufe weiterschlagen, bis sie ausgekühlt ist.

Das Mandel-/ Puderzucker-Gemisch nun mit dem restlichen Eiweiß mit einem Knethaken gründlich verkneten. Es sollte eine Masse entstehen, die von der Konsistenz her Marzipan ähnelt. Falls die Masse zu fest ist, einfach etwas länger mixen. Dann beide Massen mit einem Löffel unterheben bis eine glatte Masse entstanden ist.

Den Teig jetzt in einen Spritzbeutel* mit einer einfachen Lochtülle füllen. Nun spritzt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech etwas 3cm große Kreise. Dazu die Spritztülle senkrecht halten und Teig in einer konstanten Geschwindigkeit spritzen bis die 3cm große Kreise entstanden sind. Die Tülle dabei nicht hochheben.

Macarons: So zart können Kekse sein (GU KüchenRatgeber)
 Preis: € 4,48 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Macarons backen bei 140 Grad

Das Backblech nun von unten vorsichtig beklopfen, damit sich Luftblasen lösen können. Das ganze lasst ihr nun 15 Minuten ruhen. Dieser Schritt ist ganz wichtig damit die Füßchen entstehen können. Nach den 15 Minuten Ruhe kommen sie auf der mittleren Schiene für 15 Minuten in den Ofen. Da jeder Backofen ein wenig anders erhitzt, solltet ihr ab 10 Minuten zwischendurch ruhig einen Blick in den Ofen werfen.

Füllen könnt ihr sie wie gesagt nach Lust und Laune. Ich hatte mich für eine Schokoladen-Ganache entschieden. Dazu einfach die Schokolade zerkleinern. Die Sahne aufkochen lassen und die Schokolade hinzugeben. Alles verrühren bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Schokolade sollte vor dem Verarbeiten auf 30°C abgekühlt sein, so zerläuft sie nicht und bleibt stabil auf eurem Backwerk. Wie ihr seht, ist Macarons selber machen nach diesem Macarons Rezept gar nicht so schwierig! Probiert es einfach mal aus!

Viel Erfolg und gutes Gelingen!

Macarons

Das Macaron ist ein klassisches Baiserrezept und kommt aus Frankreich. Ganz typisch sind die kleinen Füße die bei diesem Gebäck entstehen. Füllen kann man diese nach eigenem Geschmack – entweder mit einer einfachen Ganache, mit Marmelade, oder mit einer Buttercreme.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 10
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für den Teig

  • 85 Gramm Mandeln ohne Schale
  • 85 Gramm Puderzucker
  • 85 Gramm Zucker
  • 25 ml Wasser
  • 55 Gramm Eiweiß
  • Puder- oder Gelfarben zum Färben

Zutaten für die Füllung

  • 150 ml Sahne
  • 300 Gramm Zartbitter-Kuvertüre

Anleitungen

Zubereitung

  • Zu Beginn die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker fein sieben und vermischen. 27g Eiweiß mit 10g Zucker halbsteif schlagen. Die Masse sollte weiß, aber nicht komplett fest geworden sein. Den restlichen Zucker mit den 25ml Wasser in einen Topf geben und auf 113°C erhitzen. Man braucht dazu kein besonderes Thermometer. Ich benutze zum Beispiel ein ganz einfaches Fleischthermometer*, damit temperiere ich auch meine Schokolade. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 140°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Keine Umluft benutzen!!!
    Das halb steif geschlagenen Eiweiß auf mittlerer Stufe weiter schlagen und den heißen Zuckersirup langsam in einem dünnen Strahl hineinlaufen lassen. Die Masse auf mittlerer bis hoher Stufe weiterschlagen, bis sie kalt ist.
    Das Mandel- Puderzuckergemisch nun mit dem restlichen Eiweiß mit einem Knethaken verkneten. Es sollte eine Masse entstehen, die von der Konsistenz her Marzipan ähnelt. Falls die Masse zu fest ist, einfach etwas länger mixen. Nun beide Massen mit einem Löffel unterheben bis eine glatte Masse entstanden ist.
    Den Teig jetzt in einen Spritzbeutel mit einer einfachen Lochtülle füllen. Nun spritzt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech etwas 3cm große Kreise. Dazu die Spritztülle senkrecht halten und Teig in einer konstanten Geschwindigkeit spritzen bis 3cm große Kreise entstanden sind. Die Tülle dabei nicht hochheben.
    Das Backblech nun von unten vorsichtig beklopfen, damit sich Luftblasen lösen. Das ganze lasst ihr nun 15 Minuten ruhen. Dieser Schritt ist ganz wichtig damit die Füßchen entstehen können. Nach den 15 Minuten kommen sie auf der mittleren Schiene für 15 Minuten in den Ofen.
    Füllen könnt ihr sie wie gesagt nach Lust und Laune. Ich hatte mich für eine Schokoladenganache entschieden. Dazu einfach die Schokolade zerkleinern. Die Sahne aufkochen lassen und die Schokolade hinzugeben. Alles verrühren bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Schokolade sollte vor dem Verarbeiten auf 30°C abgekühlt sein, so zerläuft sie nicht und bleibt stabil.
    Viel Erfolg und gutes Gelingen!

*Affiliate Link

Vanillekipferl backen – Weihnachtsplätzchen

Vanillekipferl Rezept

Die Adventszeit steht kurz bevor und da läuft die Weihnachtsbäckerei auf Hochtouren. Es gibt unendlich viele Leckereien, die zudem auch schnell und einfach zu machen sind, aber heute haben wir uns für Vanillekipferl entschieden.

Das Rezept ist gut vorzubereiten und dauert inklusive Kühl-/ und Backzeit nur 45 Minuten. Im Handumdrehen hat man eine Menge leckeres Gebäck. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken! Bei der Zubereitung habt ihr ein wenig Spielraum – experimentiert einfach Mal ein wenig – zum Beispiel bei den gemahlenen Nüssen oder der Menge der Vanille.

Zutaten Rezept Vanillekipferl:

Für etwa 50 Stück Vanillekipferl

  • 150g Mehl
  • ca. 150g gemahlene Mandeln
  • 70g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillearoma
  • 150g Butter
  • 2 Eigelb
  • ca. 100g Zucker zum Betreuen
  • 2 Päckchen Vanillezucker zum Bestreuen

Zubereitung – Vanillekipferl backen:

Alle Zutaten (bis auf den Zucker und den Vanillezucker zum Bestreuen) in eine Schüssel geben. Die Butter am besten in kleinen Stücken hinzufügen, dies vereinfacht das Verkneten. Alles gründlich zu einem glatten Teig verkneten.

Vanillekipferl backenDanach teilt ihr den Teig in zwei gleich große Stücke und formt jeweils zwei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Diese wickelt ihr in Folie ein und lasst sie für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Anschließend schneidet ihr kleine Streifen ab und formt sie zu Kipferl. Achtet darauf, dass die Kipferl ungefähr die selbe Größe haben. Dies ist für das Backen wichtig, da ungleichmäßig dicke oder große Kipferl eine längere Backzeit benötigen als Dünnere.

Die Vanillekipferl backen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 11 Minuten im Ofen. Während sie im Ofen backen, mischt ihr den Zucker mit dem Vanillezucker in einer kleinen Schüssel – dieser wird zum Bestreuen benötigt.

Die Kipferl müssen nach dem Backen für ungefähr 1-2 Minuten auskühlen, da sie direkt nach dem Backen sehr brüchig sind. Anschließend könnt ihr sie mit der Zuckermischung bestreuen oder die Kipferl komplett darin wälzen!

Fertig sind die Kipferl. Wir hoffen, euch hat das Rezept für Vanillekipferl gefallen! Guten Appetit!

Backen! Das Goldene von GU: Rezepte zum Glänzen und Genießen (GU Grundkochbücher)
Prime  Preis: € 25,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vanillekipferl

Die Adventszeit steht kurz bevor und da läuft die Weihnachtsbäckerei auf Hochtouren. Es gibt unendlich viele Leckereien die zudem auch schnell und einfach zu machen gibt, aber heute haben wir uns für Vanillekipferl entschieden. 
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit12 Minuten
Gesamtzeit42 Minuten
Gericht: Cookie
Küche: Germany
Portionen: 10
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für die Kipferl

  • 150 Gramm Mehl
  • 150 Gramm germahlene Mandeln
  • 70 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillearoma/ frische Vanille
  • 150 Gramm Butter
  • 2 Stück Eigelb
  • 100 Gramm Zucker zum Bestreuen
  • 2 Päckchen Vanillezucker zum Bestreuen

Anleitungen

Zubereitung Vanillekipferl

  • Alle Zutaten (bis auf den Zucker und den Vanillezucker zum Bestreuen) in eine Schüssel geben. Die Butte am besten in kleinen Stücken hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
    VanillekipferlDanach teilt ihr den Teig in zwei gleichgroße Stücke und formt jeweils zwei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Diese wickelt ihr in Folie ein und lasst sie für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
    Danach schneidet ihr kleinen Streifen ab und formt sie zu Kipferl.
    Bei 200°C Ober-/Unterhitze brauchen sie ca. 11 Minuten im Ofen.
    Während sie im Ofen backen, mischt ihr den Zucker mit dem Vanillezucker in einer kleinen Schüssel.
    Die Kipferl müssen nach dem backen 1-2 Minuten auskühlen damit sie beim Bestreuen nicht brechen. Danach gebt ihr sie noch warm in die Zuckermischung.
    Fertig sind die Kipferl.

Plätzchenteig Rezept

Unser Grundrezept für einen leckeren Plätzchenteig – probier ihn aus! Passt sowohl zu Weihnachten wie auch zu anderen Anlässen!

Plätzchenteig Rezept

  • 250 g Mehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 125 g kalte Butter
  • Optional: Aroma oder Dekostreusel

Anleitung:

Die Zutaten für den Teig zunächst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.

Bevor man den Teig verwenden kann, sollte er ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Dazu wickel ich den Teig in Frischhaltefolie zu einer Rolle.

Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte nochmals mit den Händen gut durchkneten und anschließend ausrollen. Ich empfehle den Teig auf eine Dicke von ca. 3 mm auszurollen. Nun können die Plätzchen nach Lust und Laune ausgestochen werden.

Anschließend geht das ganze auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 175° Umluft für 8-10 Minuten in den Ofen.

Optional:

Wer seine Kekse mit Streusel dekorieren möchte, bestreicht die ausgestochenen Kekse VOR dem backen mit Eigelb und streut die Streusel drüber.

Auch im Nachhinein können die Kekse mit Zuckerglasur (Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser vermengen) dekoriert werden. Hier sind euch keinen Grenzen gesetzt.

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
von Bosch
  • Motorleistung von 450 W
  • Fünf Geschwindigkeitsstufen mit unterschiedlicher Drehzahl
  • Ausgestattet mit zwei hocheffizienten Turbo-Rührbesen und zwei Edelstahl-Knethaken für optimales Schlag und Rührergebnis
  • Zubehör ist spülmaschinengeeignet
  • Inklusive Kunststoff-Mix-/Pürierfuß und Mixbecher, Knethaken, Quirl
Unverb. Preisempf.: € 59,99 Du sparst: € 23,00 (-38%) Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Minnie Maus Torte

Minnie Mouse TorteSchöne Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild selber machen ist gar nicht so schwierig. Für den 1. Geburtstag der kleinen Emma gab es eine Minnie Mouse Torte mit Fondant. Zum Glück war es an diesem Tag nicht ganz so heiß, denn ansonsten hätte der Fondant Probleme gemacht. Leider lassen sich Fondant Torten nicht im Kühlschrank kühlen, da sie Wasser ziehen und der Fondant matschig und rissig wird. Daher war ich über das etwas kühlere Wetter ganz froh.

Figuren aus Keksteig

Die Minnie Mouse Figuren habe ich aus Keksen hergestellt. Dazu habe ich dieses einfache Grundrezept für Plätzchen genommen. Diese lassen sich nach Lust und Laune durch verschiedene Ausstecher in Form bringen. Ich hatte hierfür einen speziellen Minnie Mouse Ausstecher *. Ebenfalls lässt sich durch Zugabe von z.B. Orangenaroma, das Rezept ganz einfach erweitern und verfeinern. Überzogen und dekoriert wurden sie dann ebenfalls mit Fondant*.

So, jetzt kommen wir zum Rezept!

Die Zutaten – Einfach Torten für Anfänger

Keksteig

  • 250 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 125 g kalte Butter

Biskuit

  • 5 Eier
  • 4 EL lauwarmes Wasser
  • 1 Vanilleschote oder alternativ  2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 gehäufte EL Zucker
  • 4 gehäufte EL Mehl
  • 5 gehäufte EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional: Zitronen- oder Orangenabrieb

Creme

  • 100-200g TK Waldbeeren
  • 300g Joghurt
  • 300g Frischkäse
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Eßlöffel Zucker (nach Geschmack)
  • 8 Blatt Gelatine

Ganache

  • 400 g Zartbitterkuvertüre
  • 200 ml Sahne

Die Ganache darf vor dem Einstreichen eine Temperatur von 31°C nicht übersteigen.

Zubereitung Keksteig

  1. Zutaten für den Teig zunächst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Bevor man den Teig verwenden kann, sollte er ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Dazu wickele ich den Teig in Frischhaltefolie zu einer Rolle
  3. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte nochmals mit den Händen gut durchkneten und anschließend ausrollen. Ich empfehle den Teig auf eine Dicke von ca. 3 mm auszurollen.
  4. Nun können die Plätzchen nach Lust und Laune ausgestochen werden.
  5. Anschließend geht das ganze auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 175° Umluft für 8-10 Minuten in den Ofen.
FunCakes Fondant, sweet pink, 1er Pack (1 x 1 kg)*
FunCakes Fondant, sweet pink, 1er Pack (1 x 1 kg)
 Preis: € 10,20 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zubereitung Biskuit – Minnie Maus Torte

  1. Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen.
  2. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine*, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer* machen.
  3. Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt – hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen.
  4. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen.
  5. Bevor ihr die gesamte Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten – den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Helden der Kindheit - Das Backbuch - Motivtorten, Muffins, Kekse & mehr
Prime  Preis: € 25,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mehl, Stärke und Backpulver sieben

  1. Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt.
  2. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform und darf in Ofen*. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.

Backzeit und Temperatur

180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten

170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten

160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten

Zubereitung Creme

  1. Für die Creme ca. 100-200g TK Waldbeeren mit etwas Wasser pürieren. Ich lasse diese dabei tiefgefroren.
  2. Anschließend 300g Joghurt mit ca. 300g Frischkäse, 1 Päckchen Vanillezucker und 6 Eßlöffel Zucker (nach Geschmack) gut verrühren.
  3. Dann die pürierten Beeren hinzugeben.
  4. 8 Blatt Gelatine nach Anleitung aufquellen lassen und langsam unter erhitzen auflösen.
  5. Dann 3 EL der Beerencreme zu der Gelatine hinzugeben und kräftig verrühren.
  6. Nun die Gelatine-Masse unter die restliche Beerencreme geben und etwa 30 Minuten anziehen lassen. Sobald die Masse fester geworden ist, kann man die Böden damit füllen.

Zubereitung Ganache – Minnie Maus Torte

  1. Die Kuvertüre zerkleinern und in eine Schüssel geben.
  2. Die Sahne im Topf aufkochen lassen und direkt über die Kuvertüre gießen.
  3. Das Ganze lasse ich ca 1-2 Minuten stehen. Dann rühre ich so lange um, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Vor dem Benutzen ist es wichtig, dass die Ganache eine Temperatur von 31 Grad nicht übersteigt. Ansonsten wird eure Creme bzw. euer Torteninhalt schmelzen.

Dekora - 302012 Minnie Mouse Figur für Torte, Rose*
Dekora - 302012 Minnie Mouse Figur für Torte, Rose
Prime  Preis: € 9,06 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ganache und Dekorieren

  1. Nachdem man den Biskuit zwei Mal geschnitten hat, kann man ihn mit der Creme füllen. Zum Schneiden gibt es unterschiedliche Hilfsmittel*, falls man es sich mit einem Messer nicht zutraut. Um die einzelnen Böden mit der Creme zu stapeln, benutzen wir einen Tortenring*. Notfalls kann man auch eine passende Springform benutzen. Die Torte anschließend für 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  2. Jetzt könnt ihr die Torte mit der Ganache überziehen. Dies ist beim ersten Mal nicht so einfach, man bekommt jedoch relativ schnell den Dreh raus. Es bietet sich an, lieber zwei oder drei dünne Schichten aufzutragen und die Torte dazwischen immer wieder in den Kühlschrank zu stellen. Die erste Schicht Ganache sollte auf jeden Fall dünn aufgetragen werden, um die Krümmel vom Biskuit „festzukleben“. Am Ende sollte die Ganache so glatt wie möglich sein.

Dekorieren

Beim Dekorieren bleibt euch jetzt freie Wahl – wir haben diesen Fondant* gewählt. Sobald die Torte jedoch mit Fondant überzogen wurde, darf sie nicht mehr in den Kühlschrank. Der Fondant würde Feuchtigkeit ziehen und entsprechend matschig. Viel Spaß bei nachmachen!

Decocino Fondant Weiß HOCHWERTIG - TORTENDEKO Rollfondant Weiß Vorratsdose
Prime  Preis: € 10,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Schöne Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild selber machen ist gar nicht so schwierig. Bei uns findet ihr zudem auch viele anderen einfache Torten für Anfänger – schaut euch einfach ein wenig um!

Minnie Mouse Torte
Rezept drucken
5 from 5 votes

Minnie Mouse Torte

Eine wunderschöne Torte für einen Kindergeburtstag oder auch den Großen Fan von Minnie Mousse. Biskuit mit einer Beerencreme und Deko aus Plätzchenteig.
Vorbereitungszeit1 Stunde 40 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden 20 Minuten
Gesamtzeit4 Stunden
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten Keksteig

  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 60 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Ei
  • 125 Gramm kalte Butter

Zutaten Biskuit

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL lauwarmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Päckchen Vanillzucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Stärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Stück Zitronen- oder Orangenabrieb

Zutaten Creme

  • 100 bis 200 Gramm Tiefkühl Waldbeeremn
  • 300 Gramm Joghurt
  • 300 Gramm Frischkäse
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 EL Zucker (nach Geschmack weniger)
  • 8 Blatt Gelatine

Zutaten Ganache

  • 400 Gramm Zartbitterkuvertüre
  • 200 ml Sahne

Anleitungen

Der Keksteig

  •  Zutaten für den Teig zunächst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Bevor man den Teig verwenden kann, sollte er ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Dazu wickel ich den Teig in Frischhaltefolie zu einer Rolle.
    Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte nochmals mit den Händen gut durchkneten und anschließend ausrollen. Ich empfehle den Teig auf eine Dicke von ca. 3 mm auszurollen. Nun können die Plätzchen nach Lust und Laune ausgestochen werden.
    Anschließend geht das ganze auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 175° Umluft für 8-10 Minuten in den Ofen.

Der Biskuit

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine*, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer* machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt – hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten – den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehl, Stärke und Backpulver sieben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform und darf in Ofen*. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Backzeit und Temperatur
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten

Die Creme

  • Für die Creme ca. 100-200g TK Waldbeeren mit etwas Wasser pürieren. Ich lasse diese dabei tiefgefroren. Anschließend 300g Joghurt mit ca. 300g Frischkäse, 1 Päckchen Vanillezucker und 6 Eßlöffel Zucker (nach Geschmack) gut verrühren. Dann die pürierten Beeren hinzugeben.
    8 Blatt Gelatine nach Anleitung aufquellen lassen und langsam unter erhitzen auflösen. Dann 3 EL der Beerencreme zu der Gelatine hinzugeben und kräftig verrühren. Nun die Gelatine-Masse unter die restliche Beerencreme geben und etwa 30 Minuten anziehen lassen. Sobald die Masse fester geworden ist, kann man die Böden damit füllen.

Die Ganache

  • Nachdem man den Biskuit zwei Mal geschnitten hat, kann man ihn mit der Creme füllen. Zum Schneiden gibt es unterschiedliche Hilfsmittel*, falls man es sich mit einem Messer nicht zutraut. Um die einzelnen Böden mit der Creme zu stapeln, benutzen wir einen Tortenring*. Notfalls kann man auch eine passende Springform benutzen. Die Torte anschließend für 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    Jetzt könnt ihr die Torte mit der Ganache überziehen. Dies ist beim ersten Mal nicht so einfach, man bekommt jedoch relativ schnell den Dreh raus. Es bietet sich an, lieber zwei oder drei dünne Schichten aufzutragen und die Torte dazwischen immer wieder in den Kühlschrank zu stellen. Die erste Schicht Ganache sollte auf jeden Fall dünn aufgetragen werden, um die Krümmel vom Biskuit "festzukleben". Am Ende sollte die Ganache so glatt wie möglich sein.

Die Dekoration

  • Beim Dekorieren bleibt euch jetzt freie Wahl - wir haben diesen Fondant* gewählt. Sobald die Torte jedoch mit Fondant überzogen wurde, darf sie nicht mehr in den Kühlschrank. Der Fondant würde Feuchtigkeit ziehen und entsprechend matschig. Viel Spaß bei nachmachen!

*Affiliate Link

Quarkhasen OstergebäckDieses Rezept geht super fix wenn man schnell etwas vorbereiten bzw. einen Osterhasen backen möchte. Es gelingt immer und ist auch etwas für Back-Anfänger. Eine leckere Alternative zu den gewöhnlichen Osterkuchen.

Die Zutaten für die Quarkhasen hat man in der Regel auch fast immer alle zu Hause. Alles was man zusätzlich noch bräuchte wären passende Ausstechformen*, zur Not kann man es aber auch mit der Hand formen.

Nach der Zubereitung kann man die Quarkhasen nach Lust und Laune dekorieren und hat ein tolles Ostergebäck! Wir haben sie mit einem Vanillezucker bestreut – man kann sie aber auch mit Schokolade verzieren!

So, jetzt kommen wir aber zu unserem Rezept!

Zutaten zum Osterhasen backen

  • 200g Magerquark
  • 50 ml Milch
  • 1 Ei
  • 100g Pflanzenöl
  • 75g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Salz
  • 400g Mehl
  • 20g Backpulver

Für die Deko zusätzlich:

  • 75g Butter
  • 75g Zucker
  • 1Packung Vanillezucker

Die Osterhasen backen!

  1. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten von Quark bis Vanillezucker mit dem Handmixer* vermischen.
  3. Salz,Mehl und Backpulver hinzufügen.
  4. Alles zu einem Teigball verkneten.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte in ca. 1cm Dicke ausrollen und mit dem gewünschten Motiv ausstechen.
  6. Butter schmelzen.

Alles auf ein Backblech legen und mit der Hälfte der geschmolzenen Butter bepinseln. Ca. 10 Minuten, je nach gewünschter Bräune backen. In der Zeit den Zucker mit dem Vanillezucker mischen und in einer Schüssel parat stellen.

Die Quarkhasen nach dem Backen dekorieren!

Nach dem Backen sofort mit der restlichen Butter bepinseln und direkt in der Zucker-Vanillezucker-Mischung wälzen. Die Hasen zum Abkühlen auf ein Rost legen.

Da der Teig schnell trocken wird, empfehle ich ihn in einer luftdichten Dose zu lagern. Aber am besten isst man das Ostergebäck sofort auf 😉

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen!

Empfehlung – Zimtkringel als Osterkuchen

Schau die auch unsere Zimtkringel aus Hefeteig für die Osterzeit an! Hier findest du sie! Das Rezept ist total einfach und auch wenn die Form etwas kompliziert ausschaut, guckt euch die Fotos an. Es ist kein Hexenwerk und auch ihr werdet tollste Kringel erhalten. Das Backen zu Ostern wird so ganz schnell zu einem Ritual – probiert es einfach aus!

Ostergebäck Zimtkringel

Ausstechformen für Ostern - 11-teilig*
Ausstechformen für Ostern - 11-teilig
Prime  Preis: € 9,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Quarkhasen
Rezept drucken
5 from 1 vote

Quark Hasen

Dieses Rezept geht super fix wenn man schnell etwas vorbereiten bzw. backen möchte. Es gelingt immer und ist auch etwas für Back-Anfänger.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 4
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten Quark Hasen

  • 200 Gramm Magerquark
  • 50 ml Milch
  • 1 Stück Ei
  • 100 Gramm Pflanzenöl
  • 75 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 400 Gramm Mehl
  • 20 Gramm Backpulver

Für die Deko

  • 75 Gramm Butter
  • 75 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Anleitungen

Zubereitung Quark Hasen

  • Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
    Alle Zutaten von Quark bis Vanillezucker mit dem Handmixer vermischen. Salz,Mehl und Backpulver hinzufügen. Alles zu einem Teigball verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte in ca. 1cm Dicke ausrollen und mit dem gewünschten Motiv ausstechen. Butter schmelzen.
    Alles auf ein Backblech legen und mit der Hälfte der geschmolzenen Butter bepinseln. Ca. 10 Minuten, je nach gewünschter Bräune backen. In der Zeit den Zucker mit dem Vanillezucker mischen und in einer Schüssel parat stellen.
    Nach dem Backen sofort mit der restlichen Butter bepinseln und direkt in der Zucker-Vanillezucker-Mischung wälzen. Zum Abkühlen auf ein Rost legen.
    Da der Teig schnell trocken wird, empfehle ich ihn in einer luftdichten Dose zu lagern. Aber am besten isst man sie sofort auf.