Tag

Ostern

Browsing

Mikrowellen BiskuitBesonders zu Deko-Zwecken bei Motivtorten wird der Mikrowellen Biskuit gerne genutzt, auch Essbares Moos Biskuit genannt! Der Name ist hier Programm, denn dieser Biskuit für die Mikrowelle sieht echtem Moos zum Verwechseln ähnlich. Da man das essbare Moos nach Belieben einfärben kann, lassen sich hiermit viele verschiede Torten dekorieren.

Der Mikrowellen Biskuit ist perfekt als essbares Moos für Motivtorten – schau dir das Video an!

Die Zubereitung des Moos Biskuit geht super schnell und gelingt immer! Wenig Zutaten und auf Grund der Zubereitung in der Mikrowelle innerhalb kürzester Zeit zubereitet!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für den Mikrowellen Biskuit?

Mikrowellen Biskuit Zutaten:

In unserem Video erhitzen wir die Masse in einem Gefäß – man kann die Masse auch auf mehrere Gefäße aufteilen und unterschiedlich einfärben. Dies wirkt sich auf die Zeit in der Mikrowelle aus! Mehr dazu unten!

Video – Zubereitung des Mikrowellen Biskuit für essbares Moos

Wie wird das Mikrowellen Biskuit Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig für unser essbares Moos:

Der Teig für den Mikrowellen Biskuit ist sehr schnell zubereitet, gerade Mal 5 Zutaten sind nötig. Ausgebacken, bzw. genauer genommen erhitzt, wird unser essbares Moos in der Mikrowelle. Bei der Einfärbung des Teiges muss man ein wenig spielen – vor allem beim Einrühren der Farbe sollte man es nicht übertreiben. Ein kleiner Farbunterschied wirkt viel natürlicher und lässt unser Moos Biskuit viel realistischer aussehen.

  1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
  2. Mehl und Lebensmittelfarbe* hinzufügen
  3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
  4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
  5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle* erhitzen – wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!

Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt – falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen – VORSICHT – der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Moos Biskuit

Essbares Moos zum Dekorieren

Der Biskuit für die Mikrowelle ist perfekt für die Dekoration als essbares Moos geeignet – egal ob für kleine oder auch größere Dekorationsarbeiten. Mit ein wenig Erfahrung findet man auch schnell den richtigen Farbton. Besonders geeignet ist er natürlich für Motivtorten – aber auch ein Nachtisch lässt sich sich hiermit wunderbar aufpeppen. Hier kann man dann auch andere Farben verwenden!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezept – Guten Appetit!

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mikrowellen Biskuit

Schneller Biskuit aus der Mikrowelle - Perfekt als Dekoration, z.B. als Moos
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Cake, Dessert
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 1 Stck. Ei
  • 25 g Zucker
  • 30 g Agavendicksaft/ alternativ anderer heller Sirup
  • 5 g Backpulver
  • 25 g Mehl
  • Etwas Lebensmittelfarbe (Grün, oder andere)

Anleitungen

Zubereitung des Mikrowellen Moos Biskuit

  • 1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
    2. Mehl und Lebensmittelfarbe hinzufügen
    3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
    4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
    5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle erhitzen - wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!
    Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt - falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen - VORSICHT - der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Colomba Italienische OstertaubeBei der sogenannten Colomba handelt es sich um die traditionelle italienische Ostertaube. Beim Backen zu Ostern wird die Colomba gerne an Freunde und Familie verschenkt – das Colomba Rezept ist von Region zu Region und Familie zu Familie immer ein wenig anders. Ganz klassische ist jedoch immer die Taubenform und die Verwendung von Orangeat oder auch Zitronat. Auch diese Mal haben wir wieder ein Video erstellt, um dir die Zubereitung noch einfacher zu machen. Das Video findest Du weiter unten!

Unser Rezept setzt auf Orangeat und abgeriebene Orangenschale – hier habt ihr aber durchaus auch die Möglichkeit zu variieren und Zitrone zu verwenden. Bei der Dekoration nutzen wir Hagelzucker sowie ganze Mandeln – diese Sorgen nicht nur für eine schöne Optik sondern gleichzeitig auch für einen Crunch  beim essen. Hier könnt ihr aber beispielsweise auch Mandelstifte verwenden!

Unser Colomba Rezept könnt ihr nach Belieben und Geschmack anpassen! Ob ganze Mandel, Mandelstifte, Orangeat oder auch Zitronat!

Neben den Zutaten ist die typische Tauben-Backform wichtig – diese bekommt man, wie auch klassisch verwendet, als Papiervariante. Hier haben wir gute Erfahrungen mit dieser 5er-Pack Colomba Backform* gemacht! Diese Backform eignet sich auch genau für die Teigmenge für unser Rezept der italienischen Ostertaube!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Colomba Rezept?

Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G*
Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G
Prime  Preis: € 9,27 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Teig Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 1 Pck. Hefe (Trocken-Hefe – ca. 7g)
  • 5 Eigelb
  • 120g Zucker
  • 120g Butter (zimmerwarm)
  • 150ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 Pck. Orangeat
  • 1 Pck. Vanillzeucker
  • 1 (Bio)-Orange

Die Menge reicht für eine 750 Gramm Colomba – die passende Backform findet ihr oben!

Dekoration Zutaten:

  • 1 Ei
  • Ca. 3 Esslöffel Milch zum verquirlen mit dem Ei
  • Hagelzucker
  • Ganze Mandel oder Mandelstifte zum Dekorieren
  • Etwas Butter und Mehl zum Vorbereiten der Backform

Backen zu Ostern

Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G*
Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G
Prime  Preis: € 9,27 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Video Colomba Rezept

 

Wie wird das Colomba Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig der Italienischen Ostertaube:

Der Teig für die Colomba ist schnell und einfach zubereitet – wer sich an das Rezept und das Video hält braucht sich keinen Sorgen zu machen. Die Zutaten findet ihr oben in der Zutaten-Liste – alternativ findet ihr ganz unten unser Rezept zum Ausdrucken. Für die Zubereitung ist es notwendig einen Vorteig mit der Hefe anzusetzen – dies klingt schwieriger als es ist. Während der Vorteig sich dann in der Ruhephase befindet könnt ihr die restlichen Dinge vorbereiten! Los gehts!

  1. Die 150ml Milch mit der Hefe (ca. 7 g) verquirlen
  2. 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und verquirlen
  3. 1 Esslöffel Mehl darauf verteilen (nicht verquirlen!)
  4. Den Vorteig abdecken und für 30 Minuten warm stellen (ca. 30 Grad im Ofen)

Während der Vorteig geht, könnt ihr das Orangeat etwas feiner hacken und die Orangenschale abreiben, hier verwendet Ihr am Besten eine Zester Reibe* – beides benötigt ihr für die folgende Zubereitung des Teig!

  1. Das restliche Mehl, den Zucker und die Butter in eine Rührschüssel geben
  2. Vanillezucker, die 5 Eigelb und den Vorteig hinzugeben
  3. Alles mit einem Knethaken (alternativ mit der Hand) gründlich verkneten
  4. Sobald der Teig zu einer homogene Masse verknetet ist das Orangeat und Orangenabrieb hinzufügen und kurz einkneten.

Backen und Dekorieren des Colomba Rezept – die perfekte Italienische Ostertaube!

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen – in der Zeit die Backform vorbereiten und den Teig dekorieren!

  1. Die Colomba Backform* sorgfältig mit Butter einstreichen und anschließend mehlen
  2. Den Teig noch einmal kräftig mit der Hand durchkneten und gleichmäßig in die Form geben und leicht andrücken – für 3o Minuten abgedeckt ruhen lassen
  3. Das Ei mit den 3 Esslöffel Milch verquirlen* und den Teig nach der Ruhezeit damit sorgfältig einstreichen (siehe Video)
  4. Mit Hagelzucker und Mandeln dekorieren
  5. Bei 180 Grad Umluft für 35 bis 45 Minuten im Ofen backen – je nach Ofen können Backzeit und Bräunungsgrad variieren. Sollte die Colomba an der Oberseite zu dunkel werden einfach mit Alu-Folie abdecken!
  6. In vielen Regionen wird die Colomba nach dem Anrichten noch mit Puderzucker bestreut – dies bleibt dir überlassen!

Colomba Rezept

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen deiner eigenen Colomba – Guten Appetit!

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Colomba Italienische Ostertaube
Rezept drucken
5 from 2 votes

COLOMBA REZEPT - Italienische Ostertaube

Schnelles und leckeres Rezept
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Bake, Cake, Dessert, Sweet
Küche: Italian
Portionen: 12 Personen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

TEIG ZUTATEN:

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. Hefe (Trocken-Hefe ca. 7 g)
  • 5 Stk. Eigelb
  • 120 g Zucker
  • 120 g Butter (zimmerwarm)
  • 150 ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 Pck. Orangeat
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Stk. (Bio)-Orange

Dekoration Zutaten

  • 1 Stk. Ei
  • 3 El. Milch
  • Hagelzucker
  • Mandeln oder Mandelstifte

Anleitungen

  • ZUBEREITUNG DES TEIG
  • Der Teig ist schnell und einfach zubereitet – wer sich an das Rezept und das Video hält braucht sich keinen Sorgen zu machen. Die Zutaten findet ihr oben in der Zutaten-Liste. Für die Zubereitung ist notwendig einen Vorteig mit der Hefe anzusetzen – dies klingt schwieriger als es ist. Während der Vorteig sich dann in der Ruhephase befindet könnt ihr die restlichen Dinge vorbereiten! Los gehts!
    1. Die 150ml Milch mit der Hefe verquirlen
    2. 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und verquirlen
    3. 1 Esslöffel Mehl darauf verteilen (nicht verquirlen!)
    4. Den Vorteig abdecken und für 30 Minuten warm stellen (ca. 30 Grad im Ofen)
    Während der Vorteig geht, könnt ihr das Orangeat etwas feiner hacken und die Orangenschale abreiben, hier verwendet Ihr am Besten eine Zester Reibe* – beides benötigt ihr für die folgende Zubereitung des Teig!
    1. Das restliche Mehl, den Zucker und die Butter in eine Rührschüssel geben
    2. Vanillezucker, die 5 Eigelb und den Vorteig hinzugeben
    3. Alles mit einem Knethaken (alternativ mit der Hand) gründlich verkneten
    4. Sobald der Teig zu einer homogene Masse verknetet ist das Orangeat und Orangenabrieb hinzufügen und kurz einkneten

BACKEN UND DEKORIEREN

  • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen – in der Zeit die Backform vorbereiten und den Teig dekorieren!
    1. Die Colomba Backform sorgfältig mit Butter einstreichen und anschließend mehlen
    2. Den Teig noch einmal kräftig mit der Hand durchkneten und gleichmäßig in die Form geben und leicht andrücken – für 3o Minuten abgedeckt ruhen lassen
    3. Das Ei mit etwas Milch verquirlen und den Teig nach der Ruhezeit damit sorgfältig einstreichen (siehe Video)
    4. Mit Hagelzucker und Mandel dekorieren
    5. Bei 180 Grad Umluft für 35 bis 45 Minuten im Ofen backen – je nach Ofen können Backzeit und Bräunungsgrad variieren. Sollte die Colomba an der Obserseite zu dunkel werden einfach mit Alu-Folie abdecken!
    6. In vielen Regionen wird die Colomba nach dem Anrichten noch mit Puderzucker bestreut – dies bleibt dir überlassen!
    Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen – Guten Appetit!

Plätzchenteig Rezept

Unser Grundrezept für einen leckeren Plätzchenteig – probier ihn aus! Passt sowohl zu Weihnachten wie auch zu anderen Anlässen!

Plätzchenteig Rezept

  • 250 g Mehl
  • 1 Msp. Backpulver
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 125 g kalte Butter
  • Optional: Aroma oder Dekostreusel

Anleitung:

Die Zutaten für den Teig zunächst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.

Bevor man den Teig verwenden kann, sollte er ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Dazu wickel ich den Teig in Frischhaltefolie zu einer Rolle.

Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte nochmals mit den Händen gut durchkneten und anschließend ausrollen. Ich empfehle den Teig auf eine Dicke von ca. 3 mm auszurollen. Nun können die Plätzchen nach Lust und Laune ausgestochen werden.

Anschließend geht das ganze auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech bei 175° Umluft für 8-10 Minuten in den Ofen.

Optional:

Wer seine Kekse mit Streusel dekorieren möchte, bestreicht die ausgestochenen Kekse VOR dem backen mit Eigelb und streut die Streusel drüber.

Auch im Nachhinein können die Kekse mit Zuckerglasur (Puderzucker mit Zitronensaft oder Wasser vermengen) dekoriert werden. Hier sind euch keinen Grenzen gesetzt.

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
von Bosch
  • Motorleistung von 450 W
  • Fünf Geschwindigkeitsstufen mit unterschiedlicher Drehzahl
  • Ausgestattet mit zwei hocheffizienten Turbo-Rührbesen und zwei Edelstahl-Knethaken für optimales Schlag und Rührergebnis
  • Zubehör ist spülmaschinengeeignet
  • Inklusive Kunststoff-Mix-/Pürierfuß und Mixbecher, Knethaken, Quirl
Unverb. Preisempf.: € 59,99 Du sparst: € 23,00 (-38%) Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Quarkhasen OstergebäckDieses Rezept geht super fix wenn man schnell etwas vorbereiten bzw. einen Osterhasen backen möchte. Es gelingt immer und ist auch etwas für Back-Anfänger. Eine leckere Alternative zu den gewöhnlichen Osterkuchen.

Die Zutaten für die Quarkhasen hat man in der Regel auch fast immer alle zu Hause. Alles was man zusätzlich noch bräuchte wären passende Ausstechformen*, zur Not kann man es aber auch mit der Hand formen.

Nach der Zubereitung kann man die Quarkhasen nach Lust und Laune dekorieren und hat ein tolles Ostergebäck! Wir haben sie mit einem Vanillezucker bestreut – man kann sie aber auch mit Schokolade verzieren!

So, jetzt kommen wir aber zu unserem Rezept!

Zutaten zum Osterhasen backen

  • 200g Magerquark
  • 50 ml Milch
  • 1 Ei
  • 100g Pflanzenöl
  • 75g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • Salz
  • 400g Mehl
  • 20g Backpulver

Für die Deko zusätzlich:

  • 75g Butter
  • 75g Zucker
  • 1Packung Vanillezucker

Die Osterhasen backen!

  1. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Alle Zutaten von Quark bis Vanillezucker mit dem Handmixer* vermischen.
  3. Salz,Mehl und Backpulver hinzufügen.
  4. Alles zu einem Teigball verkneten.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte in ca. 1cm Dicke ausrollen und mit dem gewünschten Motiv ausstechen.
  6. Butter schmelzen.

Alles auf ein Backblech legen und mit der Hälfte der geschmolzenen Butter bepinseln. Ca. 10 Minuten, je nach gewünschter Bräune backen. In der Zeit den Zucker mit dem Vanillezucker mischen und in einer Schüssel parat stellen.

Die Quarkhasen nach dem Backen dekorieren!

Nach dem Backen sofort mit der restlichen Butter bepinseln und direkt in der Zucker-Vanillezucker-Mischung wälzen. Die Hasen zum Abkühlen auf ein Rost legen.

Da der Teig schnell trocken wird, empfehle ich ihn in einer luftdichten Dose zu lagern. Aber am besten isst man das Ostergebäck sofort auf 😉

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen!

Empfehlung – Zimtkringel als Osterkuchen

Schau die auch unsere Zimtkringel aus Hefeteig für die Osterzeit an! Hier findest du sie! Das Rezept ist total einfach und auch wenn die Form etwas kompliziert ausschaut, guckt euch die Fotos an. Es ist kein Hexenwerk und auch ihr werdet tollste Kringel erhalten. Das Backen zu Ostern wird so ganz schnell zu einem Ritual – probiert es einfach aus!

Ostergebäck Zimtkringel

Ausstechformen für Ostern - 11-teilig*
Ausstechformen für Ostern - 11-teilig
Prime  Preis: € 9,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Quarkhasen
Rezept drucken
5 from 1 vote

Quark Hasen

Dieses Rezept geht super fix wenn man schnell etwas vorbereiten bzw. backen möchte. Es gelingt immer und ist auch etwas für Back-Anfänger.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 4
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten Quark Hasen

  • 200 Gramm Magerquark
  • 50 ml Milch
  • 1 Stück Ei
  • 100 Gramm Pflanzenöl
  • 75 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 400 Gramm Mehl
  • 20 Gramm Backpulver

Für die Deko

  • 75 Gramm Butter
  • 75 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Anleitungen

Zubereitung Quark Hasen

  • Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
    Alle Zutaten von Quark bis Vanillezucker mit dem Handmixer vermischen. Salz,Mehl und Backpulver hinzufügen. Alles zu einem Teigball verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte in ca. 1cm Dicke ausrollen und mit dem gewünschten Motiv ausstechen. Butter schmelzen.
    Alles auf ein Backblech legen und mit der Hälfte der geschmolzenen Butter bepinseln. Ca. 10 Minuten, je nach gewünschter Bräune backen. In der Zeit den Zucker mit dem Vanillezucker mischen und in einer Schüssel parat stellen.
    Nach dem Backen sofort mit der restlichen Butter bepinseln und direkt in der Zucker-Vanillezucker-Mischung wälzen. Zum Abkühlen auf ein Rost legen.
    Da der Teig schnell trocken wird, empfehle ich ihn in einer luftdichten Dose zu lagern. Aber am besten isst man sie sofort auf.

 

Rüeblitorte – Möhrentorte

Rüeblitorte MöhrentortePassend zur Osterzeit muss eine Torte her. Was könnte da besser passen, als eine Möhrentorte!? Zudem habe ich ein Motiv gewählt, welches den Osterbrauch wiedergibt. Da Hasen allerdings keine Schokoladen-Eier* suchen, habe ich mich, passend zum Kuchen, für die Möhrensuche entschieden.

Bei dem Rüeblitorte handelt es sich um eine einfache  Torte zum selber machen! Zudem ist es mal eine schöne Alternative zum Osterhasen backen.

Rezept – Rüeblitorte

Zutaten Möhrentorte:

  • 700g Möhren
  • 8 Eier
  • 300g Zucker
  • 200g gemahlene Mandeln
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 60g Speisestärke
  • 1 Zitrone
  •  100g geraspelte Schokolade
Decocino Fondant Weiß HOCHWERTIG - TORTENDEKO Rollfondant Weiß Vorratsdose*
Decocino Fondant Weiß HOCHWERTIG - TORTENDEKO Rollfondant Weiß Vorratsdose
Prime  Preis: € 10,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eier trennen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren.

Möhren fein raspeln und unter die Eigelb-Zucker-Masse heben. Nüsse mit Speisestärke mischen und ebenfalls zu der Masse geben. Zitrone abreiben und auspressen. Alles inklusive der Schokolade zu der Masse geben. Eiweiß steif schlagen und unterheben.

Alles in eine Springform (26cm) geben und im vorgeheizten Ofen* bei 175° Ober-/Unterhitze ca. 70 Minuten backen. Da dieses eine Motivtorte werden sollte habe ich den Teig 2x gemacht. Zwischen beide Kuchenteige habe ich eine einfach Vanille-Aprikosen-Buttercreme gegeben.

Überzogen wurde die Torte mit einer Zartbitter Ganache. Danach habe ich sie mit Fondant* eingedeckt und verziert.

Marzipan Karotten - TOP Dekoration*
Marzipan Karotten - TOP Dekoration
Prime  Preis: € 5,75 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

*=Affiliate-Link

Rübli Torte
Rezept drucken
5 from 3 votes

Rübli Torte - Möhren Torte

Passend zur Osterzeit muss eine Torte her. Was könnte da besser passen, als eine Möhren-/Rübli-Torte!? 
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 50 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten Rüblitorte

  • 700 Gramm Möhren
  • 8 Stück Eier
  • 300 Gramm Zucker
  • 200 Gramm gemahlene Mandeln
  • 200 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 60 Gramm Speisestärke
  • 1 Stück Zitrone
  • 100 Gramm geraspelte Schokolade

Anleitungen

Zubereitung Rübli Torte

  • Eier trennen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren.
    Möhren fein raspeln und unter die Eigelb-Zucker-Masse heben. Nüsse mit Speisestärke mischen und ebenfalls zu der Masse geben. Zitrone abreiben und auspressen. Alles inklusive der Schokolade zu der Masse geben. Eiweiß steif schlagen und unterheben.
    Alles in eine Springform (26cm) geben und im vorgeheizten Ofen bei 175° Ober-/Unterhitze ca. 70 Minuten backen.
    Da dieses eine Motivtorte werden sollte habe ich den Teig 2x gemacht. Zwischen beide Kuchenteige habe ich eine einfach Vanille-Aprikosen-Buttercreme gegeben.
    Überzogen wurde die Torte mit einer Zartbitter Ganache. Danach habe ich sie mit Fondant eingedeckt und verziert.