Tag

Rezept

Browsing

Mallorquinischer MandelkuchenBei unserem Mallorquinischer Mandelkuchen handelt es sich um einfaches Rezept, welches nicht nur schnell zubereitet ist sondern auch bei allen immer super gut ankommt! Durch die luftige Konsistenz passt dieser leichte Mandelkuchen sowohl in die kalte wie auch in die warme Jahreszeit. Wie immer hat man auch bei diesem Rezept die Möglichkeit ein wenig die eigene Note einzubauen. Die Mandeltorte ist eine leichte Torte für Anfänger!

Mallorquinische Mandeltorte passt sowohl in die kalte wie auch in die warme Jahreszeit – mit Puderzucker oder auch mit Zuckerguss!

Wir nutzen beispielsweise Orangenabrieb sowie Orangensaft und bestreuen den Mandelkuchen am Ende klassischerweise mit Puderzucker. Hier könnte man jedoch auch Zitronenabrieb nutzen und am Ende einen Zuckerguss über den Kuchen gießen – dies sorgt gleichzeitig für ein wenig mehr Süße!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept, unser Mallorquinischer Mandelkuchen:

Welche Zutaten benötigt man für den Mandelkuchen?

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mallorquinischer Mandeltorte Zutaten:

  • 6 Eier
  • 220g Puderzucker
  • 300g gemahlene Mandeln
  • Orangenabrieb/ alternativ Zitronenabrieb
  • 1 EL Orangensaft/ alternativ Zitronensaft
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ca. 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Puderzucker zum Bestreuen / alternativ zur Herstellung eines Zuckerguss

Wer den Mandelkuchen lieber etwas süßer mag, sollte statt des Puderzucker am Ende einen Schicht Zuckerguss über den spanischer Mandelkuchen laufen lassen – den Zuckerguss dabei mit Zitrone oder Orange, je nachdem was im Kuchen verwendet wurde, anrühren!

Spanischer Mandelkuchen

Spanischer Mandelkuchen – Video der Zubereitung

In unserem Video kannst du dir Zubereitung des spanischen Mandelkuchen im Zeitraffer anschauen – wir haben uns am Ende für den klassischen Puderzucker als Dekoration entschieden!

Relaxdays Tortenplatte drehbar, Ø 30cm, transparent*
Relaxdays Tortenplatte drehbar, Ø 30cm, transparent
Prime  Preis: € 12,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wird der spanische Mandelkuchen zubereitet?

So wird ein spanischer Mandelkuchen zubereitet!

Der Teig für den Mandelkuchen ist superschnell zubereitet – ihr benötigt nur die Zutaten, eine 26 cm Springform* und einen Mixer* oder eine Küchenmaschine. Sämtliche Zutaten werden der Reihe nach vermengt – zu Anfang sollte man die Eier unbedingt erst sorgfältig aufschlagen. Beim Zugeben der weiteren Zutaten ist darauf zu achten, alles langsam hinzuzugeben und nicht mit einmal in die Rührschüssel zu kippen!

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
  2. Zuerst die 6 Eier schaumig aufschlagen
  3. Unter Rühren Löffel für Löffel den Puderzucker (220g) hinzugeben
  4. Nach und nach die gemahlenen Mandeln hinzugeben
  5. Vanillezucker hinzugeben
  6. Salz und Zimt mit untermischen
  7. Orangenabrieb und Orangensaft hinzugeben
  8. Für 40 Minuten auf dem Rost auf mittlerer Schiene backen!
Kaiser Gourmet Backformen Set 4-teilig*
Kaiser Gourmet Backformen Set 4-teilig
Prime  Preis: € 24,51 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mandelkuchen Rezept

Leichte Torte für Anfänger – Mallorquinischer Mandelkuchen passt immer!

Ein spanischer Mandelkuchen ist eine leichte Torte für Anfänger – wenig Zutaten und schnell zubereitet. Sehr beliebt ist auch die Variante mit Zitronen-Zuckerguss und Zitronenabrieb. Man könnte den spanischen Mandelkuchen aber auch sehr gut mit Mandeln dekorieren!

Auch Mandeln passen als Dekoration auf den spanischen Mandelkuchen! Hier hat man freie Wahl – auch Zitronenguss passt sehr gut!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezept für den spanischen Mandelkuchen ! – Guten Appetit! Scheib uns doch einen Kommentar, wie dir die Torte geschmeckt hat! Vielleicht hast Du auch einen Wunsch, was wir als nächstes backen könnten?

Mandelkuchen – Schnell und lecker!

Rezept für den beliebten spanischen Mandelkuchen!
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit50 Minuten
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 6 Stk. Eier
  • 220 g Puderzucker
  • 300 g gemahlene Mandeln
  • Orangenabrieb
  • 1-2 EL Orangensaft
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker/ Zitronenguss als Deko

Anleitungen

Zubereitung

  • 1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen
    2. Zuerst die 6 Eier schaumig aufschlagen
    3. Unter Rühren Löffel für Löffel den Puderzucker (220g) hinzugeben
    4. Nach und nach die gemahlenen Mandeln hinzugeben
    5. Vanillezucker hinzugeben
    6. Salz und Zimt mit untermischen
    7. Orangenabrieb und Orangensaft hinzugeben
    8. Für 40 Minuten auf dem Rost auf mittlerer Schiene backen!

Mikrowellen BiskuitBesonders zu Deko-Zwecken bei Motivtorten wird der Mikrowellen Biskuit gerne genutzt, auch Essbares Moos Biskuit genannt! Der Name ist hier Programm, denn dieser Biskuit für die Mikrowelle sieht echtem Moos zum Verwechseln ähnlich. Da man das essbare Moos nach Belieben einfärben kann, lassen sich hiermit viele verschiede Torten dekorieren.

Der Mikrowellen Biskuit ist perfekt als essbares Moos für Motivtorten – schau dir das Video an!

Die Zubereitung des Moos Biskuit geht super schnell und gelingt immer! Wenig Zutaten und auf Grund der Zubereitung in der Mikrowelle innerhalb kürzester Zeit zubereitet!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für den Mikrowellen Biskuit?

Mikrowellen Biskuit Zutaten:

In unserem Video erhitzen wir die Masse in einem Gefäß – man kann die Masse auch auf mehrere Gefäße aufteilen und unterschiedlich einfärben. Dies wirkt sich auf die Zeit in der Mikrowelle aus! Mehr dazu unten!

Video – Zubereitung des Mikrowellen Biskuit für essbares Moos

Wie wird das Mikrowellen Biskuit Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig für unser essbares Moos:

Der Teig für den Mikrowellen Biskuit ist sehr schnell zubereitet, gerade Mal 5 Zutaten sind nötig. Ausgebacken, bzw. genauer genommen erhitzt, wird unser essbares Moos in der Mikrowelle. Bei der Einfärbung des Teiges muss man ein wenig spielen – vor allem beim Einrühren der Farbe sollte man es nicht übertreiben. Ein kleiner Farbunterschied wirkt viel natürlicher und lässt unser Moos Biskuit viel realistischer aussehen.

  1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
  2. Mehl und Lebensmittelfarbe* hinzufügen
  3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
  4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
  5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle* erhitzen – wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!

Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt – falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen – VORSICHT – der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Moos Biskuit

Essbares Moos zum Dekorieren

Der Biskuit für die Mikrowelle ist perfekt für die Dekoration als essbares Moos geeignet – egal ob für kleine oder auch größere Dekorationsarbeiten. Mit ein wenig Erfahrung findet man auch schnell den richtigen Farbton. Besonders geeignet ist er natürlich für Motivtorten – aber auch ein Nachtisch lässt sich sich hiermit wunderbar aufpeppen. Hier kann man dann auch andere Farben verwenden!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen unseres Rezept – Guten Appetit!

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Mikrowellen Biskuit

Schneller Biskuit aus der Mikrowelle - Perfekt als Dekoration, z.B. als Moos
Vorbereitungszeit5 Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten
Gericht: Cake, Dessert
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 1 Stck. Ei
  • 25 g Zucker
  • 30 g Agavendicksaft/ alternativ anderer heller Sirup
  • 5 g Backpulver
  • 25 g Mehl
  • Etwas Lebensmittelfarbe (Grün, oder andere)

Anleitungen

Zubereitung des Mikrowellen Moos Biskuit

  • 1. Zuerst Ei, Zucker und Agaven-Dicksaft sorgfältig verquirlen
    2. Mehl und Lebensmittelfarbe hinzufügen
    3. Evtl. weitere Lebensmittelfarbe hinzugeben und mit der Hand vermischen
    4. Die Masse in ein oder mehrere (bei mehreren Farben) mikrowellentaugliche Gefäße geben
    5. Für ca. 2 Minuten bei 800 Watt in der Mikrowelle erhitzen - wenn der Teig nicht durch ist einfach nochmal erhitzen!
    Solltet ihr die Masse auf mehrere Gefäße verteilt haben empfehlen wir zuerst 1 Minute bei 800 Watt - falls notwendig erneut für 30 Sekunden erhitzen. Nachdem ihr den Biskuit in der Mikrowelle erhitzt habt, solltet ihr ihn unbedingt ein wenig auskühlen lassen - VORSICHT - der Biskuit ist wirklich sehr heiß!

Colomba Italienische OstertaubeBei der sogenannten Colomba handelt es sich um die traditionelle italienische Ostertaube. Beim Backen zu Ostern wird die Colomba gerne an Freunde und Familie verschenkt – das Colomba Rezept ist von Region zu Region und Familie zu Familie immer ein wenig anders. Ganz klassische ist jedoch immer die Taubenform und die Verwendung von Orangeat oder auch Zitronat. Auch diese Mal haben wir wieder ein Video erstellt, um dir die Zubereitung noch einfacher zu machen. Das Video findest Du weiter unten!

Unser Rezept setzt auf Orangeat und abgeriebene Orangenschale – hier habt ihr aber durchaus auch die Möglichkeit zu variieren und Zitrone zu verwenden. Bei der Dekoration nutzen wir Hagelzucker sowie ganze Mandeln – diese Sorgen nicht nur für eine schöne Optik sondern gleichzeitig auch für einen Crunch  beim essen. Hier könnt ihr aber beispielsweise auch Mandelstifte verwenden!

Unser Colomba Rezept könnt ihr nach Belieben und Geschmack anpassen! Ob ganze Mandel, Mandelstifte, Orangeat oder auch Zitronat!

Neben den Zutaten ist die typische Tauben-Backform wichtig – diese bekommt man, wie auch klassisch verwendet, als Papiervariante. Hier haben wir gute Erfahrungen mit dieser 5er-Pack Colomba Backform* gemacht! Diese Backform eignet sich auch genau für die Teigmenge für unser Rezept der italienischen Ostertaube!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Colomba Rezept?

Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G*
Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G
Prime  Preis: € 9,27 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Teig Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 1 Pck. Hefe (Trocken-Hefe – ca. 7g)
  • 5 Eigelb
  • 120g Zucker
  • 120g Butter (zimmerwarm)
  • 150ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 Pck. Orangeat
  • 1 Pck. Vanillzeucker
  • 1 (Bio)-Orange

Die Menge reicht für eine 750 Gramm Colomba – die passende Backform findet ihr oben!

Dekoration Zutaten:

  • 1 Ei
  • Ca. 3 Esslöffel Milch zum verquirlen mit dem Ei
  • Hagelzucker
  • Ganze Mandel oder Mandelstifte zum Dekorieren
  • Etwas Butter und Mehl zum Vorbereiten der Backform

Backen zu Ostern

Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G*
Decora 0320173 5ER-Pack PAPIERBACKFORM FÜR COLOMBA 750 G
Prime  Preis: € 9,27 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Video Colomba Rezept

 

Wie wird das Colomba Rezept zubereitet?

Zubereitung des Teig der Italienischen Ostertaube:

Der Teig für die Colomba ist schnell und einfach zubereitet – wer sich an das Rezept und das Video hält braucht sich keinen Sorgen zu machen. Die Zutaten findet ihr oben in der Zutaten-Liste – alternativ findet ihr ganz unten unser Rezept zum Ausdrucken. Für die Zubereitung ist es notwendig einen Vorteig mit der Hefe anzusetzen – dies klingt schwieriger als es ist. Während der Vorteig sich dann in der Ruhephase befindet könnt ihr die restlichen Dinge vorbereiten! Los gehts!

  1. Die 150ml Milch mit der Hefe (ca. 7 g) verquirlen
  2. 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und verquirlen
  3. 1 Esslöffel Mehl darauf verteilen (nicht verquirlen!)
  4. Den Vorteig abdecken und für 30 Minuten warm stellen (ca. 30 Grad im Ofen)

Während der Vorteig geht, könnt ihr das Orangeat etwas feiner hacken und die Orangenschale abreiben, hier verwendet Ihr am Besten eine Zester Reibe* – beides benötigt ihr für die folgende Zubereitung des Teig!

  1. Das restliche Mehl, den Zucker und die Butter in eine Rührschüssel geben
  2. Vanillezucker, die 5 Eigelb und den Vorteig hinzugeben
  3. Alles mit einem Knethaken (alternativ mit der Hand) gründlich verkneten
  4. Sobald der Teig zu einer homogene Masse verknetet ist das Orangeat und Orangenabrieb hinzufügen und kurz einkneten.

Backen und Dekorieren des Colomba Rezept – die perfekte Italienische Ostertaube!

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen – in der Zeit die Backform vorbereiten und den Teig dekorieren!

  1. Die Colomba Backform* sorgfältig mit Butter einstreichen und anschließend mehlen
  2. Den Teig noch einmal kräftig mit der Hand durchkneten und gleichmäßig in die Form geben und leicht andrücken – für 3o Minuten abgedeckt ruhen lassen
  3. Das Ei mit den 3 Esslöffel Milch verquirlen* und den Teig nach der Ruhezeit damit sorgfältig einstreichen (siehe Video)
  4. Mit Hagelzucker und Mandeln dekorieren
  5. Bei 180 Grad Umluft für 35 bis 45 Minuten im Ofen backen – je nach Ofen können Backzeit und Bräunungsgrad variieren. Sollte die Colomba an der Oberseite zu dunkel werden einfach mit Alu-Folie abdecken!
  6. In vielen Regionen wird die Colomba nach dem Anrichten noch mit Puderzucker bestreut – dies bleibt dir überlassen!

Colomba Rezept

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen deiner eigenen Colomba – Guten Appetit!

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Colomba Italienische Ostertaube
Rezept drucken
5 from 2 votes

COLOMBA REZEPT - Italienische Ostertaube

Schnelles und leckeres Rezept
Vorbereitungszeit2 Stunden
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Bake, Cake, Dessert, Sweet
Küche: Italian
Portionen: 12 Personen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

TEIG ZUTATEN:

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. Hefe (Trocken-Hefe ca. 7 g)
  • 5 Stk. Eigelb
  • 120 g Zucker
  • 120 g Butter (zimmerwarm)
  • 150 ml Milch (zimmerwarm)
  • 1 Pck. Orangeat
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Stk. (Bio)-Orange

Dekoration Zutaten

  • 1 Stk. Ei
  • 3 El. Milch
  • Hagelzucker
  • Mandeln oder Mandelstifte

Anleitungen

  • ZUBEREITUNG DES TEIG
  • Der Teig ist schnell und einfach zubereitet – wer sich an das Rezept und das Video hält braucht sich keinen Sorgen zu machen. Die Zutaten findet ihr oben in der Zutaten-Liste. Für die Zubereitung ist notwendig einen Vorteig mit der Hefe anzusetzen – dies klingt schwieriger als es ist. Während der Vorteig sich dann in der Ruhephase befindet könnt ihr die restlichen Dinge vorbereiten! Los gehts!
    1. Die 150ml Milch mit der Hefe verquirlen
    2. 1 Esslöffel Zucker hinzufügen und verquirlen
    3. 1 Esslöffel Mehl darauf verteilen (nicht verquirlen!)
    4. Den Vorteig abdecken und für 30 Minuten warm stellen (ca. 30 Grad im Ofen)
    Während der Vorteig geht, könnt ihr das Orangeat etwas feiner hacken und die Orangenschale abreiben, hier verwendet Ihr am Besten eine Zester Reibe* – beides benötigt ihr für die folgende Zubereitung des Teig!
    1. Das restliche Mehl, den Zucker und die Butter in eine Rührschüssel geben
    2. Vanillezucker, die 5 Eigelb und den Vorteig hinzugeben
    3. Alles mit einem Knethaken (alternativ mit der Hand) gründlich verkneten
    4. Sobald der Teig zu einer homogene Masse verknetet ist das Orangeat und Orangenabrieb hinzufügen und kurz einkneten

BACKEN UND DEKORIEREN

  • Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen – in der Zeit die Backform vorbereiten und den Teig dekorieren!
    1. Die Colomba Backform sorgfältig mit Butter einstreichen und anschließend mehlen
    2. Den Teig noch einmal kräftig mit der Hand durchkneten und gleichmäßig in die Form geben und leicht andrücken – für 3o Minuten abgedeckt ruhen lassen
    3. Das Ei mit etwas Milch verquirlen und den Teig nach der Ruhezeit damit sorgfältig einstreichen (siehe Video)
    4. Mit Hagelzucker und Mandel dekorieren
    5. Bei 180 Grad Umluft für 35 bis 45 Minuten im Ofen backen – je nach Ofen können Backzeit und Bräunungsgrad variieren. Sollte die Colomba an der Obserseite zu dunkel werden einfach mit Alu-Folie abdecken!
    6. In vielen Regionen wird die Colomba nach dem Anrichten noch mit Puderzucker bestreut – dies bleibt dir überlassen!
    Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen – Guten Appetit!

Biskuitrolle Schokocreme RezeptDie Biskuitrolle gehört zu den beliebtesten Leckereien – sie ist schnell zubereitet und kann mit verschiedenen Cremes oder auch Marmelade gefüllt werden. Bei unserem Biskuitrolle Schokocreme Rezept wird eine luftige Schokoladen-Creme verwendet. Durch die schnelle und einfache Zubereitung ist die Biskuitrolle für Anfänger geeignet.

Das Biskuitrolle Rezept bleibt bei den verschiedenen Füllungen in der Regel gleich – man hat natürlich auch hier die Wahl bei der Geschmacksrichtung des Teig. Ob eher ein heller Teig mit Vanillegeschmack oder doch lieber etwas dunkles mit Schokoladengeschmack bleibt einem selbst überlassen.

Neben Marmelade und Cremes lassen sich auch Früchte sehr gut mit verarbeiten – besonders beliebt ist hier auch die klassische Biskuitrolle mit Erdbeercreme. Auch Zitronencreme wird häufig verwendet und passt besonders gut in die wärmeren Monate!

Dekorieren* kann man die Biskuitrolle ganz simpel mit Puderzucker oder aber auch mit einem Schokoguss! Auch die in der Rolle verwendeten Früchte bieten sich an!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Biskuitrolle Rezept?

Biskuitrolle Zutaten:

  • 75g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker (zusätzlich echte Vanille möglich)
  • 85g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 Eier

Die Menge reicht für ca. ein Backblech in der Größe 30 x 40cm – ein verstellbarer Backrahmen* ist hier besonders hilfreich!

Schokocreme Zutaten:

  • 250ml Milch
  • 100g Zartbitterkuvertüre
  • 1 Eigelb
  • 20g Zucker
  • 20g Speisestärke
  • 1 gehäufter Esslöffel Kakaopulver*
  • 200ml Sahne
  • 1/2 Glas Sauerkirschen

Dekoration:

  • Etwas von der Schokocreme
  • Geschlagene Sahne (von der Herstellung der Creme)
  • Kirschen

Wie wird das Biskuitrolle Rezept zubereitet?

Biskuitrolle Schokocreme RezeptZubereitung der Biskuitrolle:

Der Biskuitteig für unsere schnelle Biskuitrolle ist super einfach zubereitet und schmeckt dabei richtig lecker:

  1. Zuerst müsst ihr die 4 Eier mit dem Mixer für ca. 1 bis 2 Minuten schaumig schlagen!
  2. Vanillezucker mit Zucker mischen und langsam in die Masse einstreuen – für ca. 2 Minuten weiter mixen!
  3. Backpulver und Mehl mischen und auf niedrigster Stufe kurz mit dem Mixer unterheben. Hier nicht zu schnell und zu lange mixen!
  4. Die Masse auf ein Backblech geben und bei 180 Grad Umluft 8 Minuten backen! Der Teig reicht für ca. 30 x 40 Zentimeter!
  5. Während der Backzeit ein Trockentuch auslegen und mit etwas Zucker bestreuen!
  6. Sobald der Biskuit fertig gebacken ist, den Backrahmen vorsichtig entfernen und den Biskuit vorsichtig auf das Trockentuch stürzen – sofort das Backpapier vorsichtig entfernen (Sollte sich das Papier nicht lösen, leicht mit Wasser anfeuchten).
  7. Den Biskuit mit dem gezuckerten Trockentuch einrollen – zum Auskühlen zur Seite legen.

Bei unserem Biskuitrolle Rezept kann man auch Kakao mit verarbeiten – so erhält man eine dunkle Biskuitrolle!

Zubereitung der Creme für das Biskuitrolle Schokocreme Rezept:

Für die Schokocreme empfehlen wir Zartbitter-Kuvertüre sowie einen dunklen Backkakao* – besonders in der Kombination mit den Kirschen kommt der Geschmack von Zartbitter sehr gut zur Geltung.

  1. Milch aufkochen (zuvor 3 EL Milch in eine separate Schüssel geben)
  2. Die aufgekochte Milch von der Herdplatte nehmen und die Kuvertüre hinzugeben – unter Rühren darin auflösen
  3. Alle restlichen Zutaten (Eigelb, Speisestärke, Kakao, Zucker) zu der zur Seite gestellten Milch geben und mit einem Löffel zu einer homogenen Masse rühren
  4. Dies jetzt in den Topf zu der Milch-Kuvertüre-Masse geben und alles unter ständigen Rühren aufkochen bis die Masse eingedickt ist
  5. Sobald die Masse eingedickt ist von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen – damit sich keine Haut bildet eine Frischhaltefolie direkt auf die Masse legen!
  6. Nun die Sahne steif schlagen und ca. 3/4 vorsichtig unter die Creme heben – die restliche Sahne ist für die Dekoration am Ende gedacht

Füllen und Dekorieren des Biskuitrolle Schokocreme Rezept!

BiskuitrolleNachdem ihr nun den Teig für die Biskuitrolle und die Schokocreme zubereitet habt, geht es ans Füllen und Dekorieren – wie bereits erwähnt, habt ihr bei der Dekoration freie Hand. Erlaubt ist was gefällt und schmeckt 😉

  1. Trockentuch mit dem Biskuitteig wieder ausrollen
  2. Die Schokocreme gleichmäßig auf der Rolle verteilen – hierbei die letzten 2 Zentimeter der Biskuitrolle nicht bestreichen (den Bereich der Biskuitrolle, der am Ende ganz außen liegt!)
  3. Nach Wahl Früchte in der Masse verteilen – wir haben Kirchen gewählt!
  4. Die Biskuitrolle jetzt gleichmäßig aufrollen, dabei kann man zu Anfang etwas fester rollen!
  5. Die Biskuitrolle außen mit der Schokocreme bestreichen, einzelne Sahnetupfen aufspritzen* und mit einer Kirsche dekorieren!
  6. Die gesamte Rolle am besten nochmal für 20 bis 30 Minuten kalt stellen!

Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen deiner eigenen Biskuitrolle – Guten Appetit!

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

BISKUITROLLE SCHOKOCREME REZEPT

Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Bake, Cake, Dessert
Küche: Germany
Portionen: 16 Portionen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

BISKUITROLLE ZUTATEN

  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 85 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 4 Stück Eier

SCHOKOCREME ZUTATEN

  • 250 ml Milch
  • 100g g Zartbitterkuvertüre
  • 1 Stück Eigelb
  • 20 g Zucker
  • 20 g Speisestärke
  • 1 gehäufter EL Kakaopulver
  • 200 ml Sahne
  • 1/2 Glas Sauerkirschen

Dekoration

  • Etwas von der Schokocreme
  • Etwas geschlagene Sahne (von der Herstellung der Creme)
  • Kirschen

Anleitungen

ZUBEREITUNG DER BISKUITROLLE

  • Zuerst müsst ihr die 4 Eier mit dem Mixer für ca. 1 bis 2 Minuten schaumig schlagen!
    Vanillezucker mit Zucker mischen und langsam in die Masse einstreuen – für ca. 2 Minuten weiter mixen!
    Backpulver und Mehl mischen und auf niedrigster Stufe kurz mit dem Mixer unterheben. Hier nicht zu schnell und zu lange mixen!
    Die Masse auf ein Backblech geben und bei 180 Grad Umluft 8 Minuten backen! Der Teig reicht für ca. 30 x 40 Zentimeter!
    Während der Backzeit ein Trockentuch auslegen und mit Zucker bestreuen!
    Sobald der Biskuit fertig gebacken ist, den Backrahmen vorsichtig entfernen und den Biskuit vorsichtig auf das Trockentuch stürzen – sofort das Backpapier vorsichtig entfernen.
    Den Biskuit mit dem gezuckerten Trockentuch einrollen – zum Auskühlen zur Seite legen.

ZUBEREITUNG DER CREME FÜR DAS BISKUITROLLE SCHOKOCREME REZEPT

  • Milch aufkochen (zuvor 3 EL Milch in eine separate Schüssel geben)
    Die aufgekochte Milch von der Herdplatte nehmen und die Kuvertüre hinzugeben – unter Rühren darin auflösen
    Alle restlichen Zutaten (Eigelb, Speisestärke, Kakao, Zucker) zu der zur Seite gestellten Milch geben und mit einem Löffel zu einer homogenen Masse rühren
    Dies jetzt in den Topf zu der Milch-Kuvertüre-Masse geben und alles unter ständigen Rühren aufkochen bis die Masse eingedickt ist
    Sobald die Masse eingedickt ist von der Kochstelle nehmen und abkühlen lassen – damit sich keine Haut bildet eine Frischhaltefolie direkt auf die Masse legen!
    Nun die Sahne steif schlagen und ca. 3/4 vorsichtig unter die Creme heben – die restliche Sahne ist für die Dekoration am Ende gedacht

FÜLLEN UND DEKORIEREN DES BISKUITROLLE SCHOKOCREME REZEPT

  • Trockentuch mit dem Biskuitteig wieder ausrollen
    Die Schokocreme gleichmäßig auf der Rolle verteilen – hierbei die letzten 2 Zentimeter der Biskuitrolle nicht bestreichen (den Bereich der Biskuitrolle, der am Ende ganz außen liegt!)
    Nach Wahl Früchte in der Masse verteilen – wir haben Kirchen gewählt!
    Die Biskuitrolle jetzt gleichmäßig aufrollen, dabei kann man zu Anfang etwas fester rollen!
    Die Biskuitrolle außen mit der Schokocreme bestreichen, einzelne Sahnetupfen aufspritzen* und mit einer Kirsche dekorieren!
    Die gesamte Rolle am besten nochmal für 20 bis 30 Minuten kalt stellen!

Schwarzwälder Kirsch Dessert im GlasWer Schwarzwälder Kirsch Torte mag, der wird auch unser Schwarzwälder Kirsch Dessert im Glas lieben. Das Rezept ist so gestaltet, dass es sich sowohl mit wie auch ohne Alkohol herstellen lässt. Wir nutzen für unser Rezept eine Schokoladen Tarte, hier habt ihr allerdings auch die Möglichkeit eine andere Geschmacksrichtung zu nutzen – zu einem Kirsch Dessert passt jedoch sehr gut Schokolade!

Der Kuchen im Glas wird abwechselnd mit Creme und Kirschen geschichtet – je nach Größe des Glas und der Dicke der Schichten reicht unser Rezept für 2 große Gläser. Dies ist dann allerdings schon ein sehr „mächtiger“ Nachtisch – mehrere kleine Gläser* sind hier die bessere Alternative!

Das Tarte Rezept lässt sich auch als Kuchen servieren – hier passen dann auch sehr gut die Kirschen als Beilage!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Schwarzwälder Kirsch Dessert?

Schokoladen Tarte Zutaten (26cm Springform):

  • 100g Butter geschmolzen
  • 200g Zartbitterkuvertüre
  • 2 Eier
  • 100g Zucker
  • 1 EL Mehl
  • Kirschwasser zum Tränken im Glas

Creme Zutaten:

  • 250g Quark
  • 200ml Sahne
  • 2 bis 3 EL Puderzucker, je nachdem wie süß man die Creme möchte

Kirschen:

  • 1 Glas Kirschen
  • 2 EL Speisestärke

Wie wird das Schwarzwälder Kirsch Dessert zubereitet?

Schokoladen TarteZubereitung der Schokoladen Tarte:

Die Schokoladen Tarte wird super saftig und eignet sich nicht nur als Kuchen im Glas. Hier hat man bei der Wahl der Schokolade übrigens auch Variationsmöglichkeit – wir nutzen jedoch gerne Zartbitter, Vollmilch ist aber ebenfalls problemlos zu verwenden.

  1. Die Kuvertüre und die Butter zusammen über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle* komplett schmelzen – anschließend ein wenig abkühlen lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig weiß rühren, dies dauert ca. 5 bis 7 Minuten.
  2. Die Kuvertüre-Butter-Masse zu der Ei-Zucker-Masse geben und kurz auf niedrigster Stufe mit dem Mixer vermischen – dann das Mehl hinzufügen und ebenfalls auf kleinster Stufe verquirlen!
  3. Die Masse in eine 26cm Springform* füllen – den Boden der Springform zuvor mit Backpapier versehen. Für 25 bis 30 Minuten bei 180 Grad Umluft im backen. Je nach Backofen kann die Backzeit ein wenig variieren, daher zum Ende der Zeit öfter mal nachschauen!

Die Schokoladen Tarte kann man für verschiedene Kreationen nutzen – für unser Schwarzwälder Kirsch Dessert im Glas sollte man Zartbitter Kuvertüre verwenden!

Zubereitung der Creme für das Schwarzwälder Kirsch Dessert:

  1. Für die Creme den Magerquark zusammen mit den 2 bis 3EL Magerquark mit dem Mixer* auf niedrigster Stufe glatt rühren.
  2. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig mit der Hand unterheben.

Sollte die Creme euch nicht süß genug sein, könnt ihr auch jetzt noch vorsichtig etwas Puderzucker unterheben!

Zubereitung der Kirschen für das Dessert im Glas

  1. Die Stärke mit 3EL Kirschsaft glatt rühren – die Kirschen und den restlichen Kirschsaft in einem Topf zum kochen bringen.
  2. Sobald die Kirschen kochen den Kirschsaft mit der Stärke hinzufügen und einmal kurz, für ca. 1 Minute, aufkochen. Vom Herd nehmen und ein wenig auskühlen lassen.

Kuchen im Glas mit der Creme und den Kirschen schichten!

Sobald alles ein wenig ausgekühlt ist, kann man mit den Schichten im Glas beginnen. Hierzu die Schokoladen Tarte in kleine Stücke bröseln und je nach Höhe des Glas ca. 1 bis 2 den Boden bedecken. Als nächste Schicht folgt die Creme, anschließend die Kirschen. Je nach Höhe des Glases kann man erneut in der Reihenfolge schichten. Hier hat man freie Hand.

Wer das Dessert mit Alkohol möchte, kann die Kuchenschichten im Glas mit Kirschwasser beträufeln. Je nach Geschmack kann man auch Schokostreusel einbauen oder ganz oben auf das Dessert streuen.

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Schwarzwälder Kirsch Dessert – genießt es!

Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß*
Bosch MFQ3540 Handrührer, Kunststoff, grau/weiß
Prime  Preis: € 36,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

 

SCHWARZWÄLDER KIRSCH DESSERT IM GLAS

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Cake, Dessert
Küche: Germany
Portionen: 4 Portionen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

SCHOKOLADEN TARTE

  • 100 g Butter (geschmolzen)
  • 200 g Zartbitterkuvertüre (oder andere)
  • 2 Stck. Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Mehl
  • Kirschwasser zum tränken

CREME ZUTATEN

  • 250 g Quark
  • 200 ml Sahne
  • 2 - 3 EL Puderzucker

KIRSCHEN

  • 1 Glas Kirschen
  • 2 EL Speisestärke

Anleitungen

ZUBEREITUNG DER SCHOKOLADEN TARTE

  • Die Schokoladen Tarte wird super saftig und eignet sich nicht nur als Kuchen im Glas. Hier hat man bei der Wahl der Schokolade übrigens auch Variationsmöglichkeit – wir nutzen jedoch gerne Zartbitter, Vollmilch ist aber ebenfalls problemlos zu verwenden.
    Die Kuvertüre und die Butter zusammen über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle komplett schmelzen – anschließend ein wenig abkühlen lassen. In der Zwischenzeit könnt ihr die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig weiß rühren, dies dauert ca. 5 bis 7 Minuten.
    Die Kuvertüre-Butter-Masse zu der Ei-Zucker-Masse geben und kurz auf niedrigster Stufe mit dem Mixer vermischen – dann das Mehl hinzufügen und ebenfalls auf kleinster Stufe verquirlen!
    Die Masse in eine 26cm Springform* füllen – den Boden der Springform zuvor mit Backpapier versehen. Für 25 bis 30 Minuten bei 180 Grad Umluft im backen. Je nach Backofen kann die Backzeit ein wenig variieren, daher zum Ende der Zeit öfter mal nachschauen!

ZUBEREITUNG DER CREME FÜR DAS SCHWARZWÄLDER KIRSCH DESSERT:

  • Für die Creme den Magerquark zusammen mit den 2 bis 3EL Magerquark mit dem Mixer auf niedrigster Stufe glatt rühren. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig mit der Hand unterheben. Sollte die Creme euch nicht süß genug sein, könnt ihr auch jetzt noch vorsichtig etwas Puderzucker unterheben!

ZUBEREITUNG DER KIRSCHEN FÜR DAS DESSERT IM GLAS

  • Die Stärke mit 3EL Kirschsaft glatt rühren – die Kirschen und den restlichen Kirschsaft in einem Topf zum kochen bringen. Sobald die Kirschen kochen den Kirschsaft mit der Stärke hinzufügen und einmal kurz, für ca. 1 Minute, aufkochen. Vom Herd nehmen und ein wenig auskühlen lassen.

KUCHEN IM GLAS MIT DER CREME UND DEN KIRSCHEN SCHICHTEN!

  • Sobald alles ein wenig ausgekühlt ist, kann man mit den Schichten im Glas beginnen. Hierzu die Schokoladen Tarte in kleine Stücke bröseln und je nach Höhe des Glas ca. 1 bis 2 den Boden bedecken. Als nächste Schicht folgt die Creme, anschließend die Kirschen. Je nach Höhe des Glases kann man erneut in der Reihenfolge schichten. Hier hat man freie Hand.
    Wer das Dessert mit Alkohol möchte, kann die Kuchenschichten im Glas mit Kirschwasser beträufeln. Je nach Geschmack kann man auch Schokostreusel einbauen oder ganz oben auf das Dessert streuen.
    Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Schwarzwälder Kirsch Dessert – genießt es!

Blaubeer CupcakeHeute mal wieder ein schnelles, einfaches und trotzdem super leckeres Rezept – mit diesem Cupcake Rezept für Blaubeer Cupcake kannst du deine Gäste verwöhnen. Dieses Mal haben wir dir auch ein kleines Video erstellt – so klappt das Backen noch leichter. Wenn sich der Besuch spontan ankündigt könnte man auch einen schnellen Kuchen backen – aber mal ehrlich, so ein Cupcake macht einfach mehr her.

Das Rezept lässt sich, wie fast immer, ein wenig variieren – sowohl die Geschmacksrichtung des Frosting wie auch die Wahl der Deko sind bei diesem Rezept schnell angepasst. Ebenso kann man natürlich auch einen hellen Teig für dieses Rezept verwenden – allerdings sorgt der dunkle Teig für eine besonders auffällige Optik. Hierfür benutzen wir übrigens den Intense Deep Black Kakao von Van Houten* – dieser lässt sich natürlich auch für anderen Leckereien verwenden. Probiert ihn mal aus!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept:

Welche Zutaten benötigt man für das Blaubeer Cupcake Rezept?

KitchenAid CLASSIC 4,3 L-Küchenmaschinen mit kippbarem Motorkopf*
KitchenAid CLASSIC 4,3 L-Küchenmaschinen mit kippbarem Motorkopf
 Preis: € 347,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Cupcake Rezept Zutaten:

  • 210g Mehl
  • 1 EL Stärke
  • 120g Zucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 85ml Öl
  • 210ml Sprudel
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Backkakao*
  • Blaubeeren oder auch Alternative (z.B. Kirschen)

Blaubeer Frosting Zutaten:

  • 150g Butter (Zimmerwarm)
  • 160g Puderzucker
  • Blaubeeren oder auch Alternative (z.B. Kirschen)
  • 100g Frischkäse

Wie wird das Blaubeer Cupcake Rezept zubereitet?

Blaubeer Cupcake Rezept Video

Damit dir das Blaubeer Cupcake Rezept noch leichter fällt, haben wir dir ein Video erstellt! Schau es dir vor dem Backen erst in Ruhe an und leg dir anschließende alles bereit!

 

Cupcake Rezept VideoZubereitung der Cupcakes:

Dieses Rezept ist super einfach und lässt sich auch ohne Erfahrung problemlos nachbacken.

  1. Sämtlich Zutaten für die Cupcakes, außer die Blaubeeren, in eine ausreichend große Rührschüssel geben und alles sorgfältig zu einer homogenen Masse rühren.
  2. Anschließend wird die Cupcake-Backform* mit Einmal-Cupcake-Förmchen bestückt und der Cupcake-Teig darin verteilt – die Förmchen soweit befüllen, dass ca. 1cm Platz zum Rand bleibt.
  3. Jetzt die Blaubeeren gleichmäßig auf den Cupcakes verteilen und vorsichtig in Teig drücken – bei 175 Grad Umluft benötigen die Cupcakes dann ca. 25 Minuten im Backofen.

Das Cupcake Rezept lässt sich sehr leicht variieren – hier einfach mal etwas ausprobieren! Kirschen anstatt Blaubeeren oder mehr Mehl anstatt des Backkakao!

Zubereitung des Cupcake Frosting:

Wie bereits die Cupcakes, lässt sich auch das Frosting im Handumdrehen zaubern.

  1. Zuerst müsst ihr die Blaubeeren pürieren, damit sie innerhalb des Frosting nicht zu stückig sind.
  2. Anschließend mit einem Mixer die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen – den Puderzucker nach und nach unter die Masse geben.
  3. Anschließend alles noch einmal mit einem Teigschaber unterheben.

Blaubeer Cupcake Rezept mit dem Blaubeer Frosting vereinen!

Nun müsst ihr das Blaubeer Frosting nur noch auf die Blaubeer Cupcake spritzen – entweder verwendet ihr hierfür einen speziellen Spritzbeutel mit Tüllen oder alternativ einen Frischhaltebeutel, an dem ihr eine Ecke abschneidet. Ich würde euch hier zur Anschaffung eines Spritzbeutel mit Tüllen raten, da man damit verschiedene Muster spritzen kann! Zu guter letzt nur noch ein paar Blaubeeren oder auch Schokostreusel auf den Blaubeer Cupcake verteilen!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Backen – mit unserem Blaubeer Cupcake Video Rezept fällt es dir sicher total leicht auch so schicke Cupcakes zu zaubern!

Blaubeer Cupcake Rezept mit Blaubeer Frosting

Einfach, schnell und lecker! Das Blaubeer Cupcake Rezept!
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Bake, Cake, Dessert
Portionen: 12 Portionen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Cupcake Rezept Zutaten

  • 210 g Mehl
  • 1 EL Stärke
  • 120 g Zucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 85 ml Öl
  • 210 ml Sprudel
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Backkakao
  • 1 Pck. Blaubeeren oder Alternative (z.B. Kirschen)

Frosting Rezept Zutaten

  • 150 g Butter (zimmerwarm)
  • 160 g Puderzucker
  • 1 Pck. Blaubeeren oder Alternative (z.B. Kirschen)
  • 100 g Frischkäse

Anleitungen

Cupcake Rezept Zubereitung

  • Dieses Rezept ist super einfach und lässt sich auch ohne Erfahrung problemlos nachbacken. Sämtlich Zutaten für die Cupcakes, außer die Blaubeeren, in eine ausreichend große Rührschüssel geben und alles sorgfältig zu einer homogenen Masse rühren.
    Anschließend wird die Cupcake-Backform* mit Einmal-Cupcake-Förmchen bestückt und der Cupcake-Teig darin verteilt – die Förmchen soweit befüllen, dass ca. 1cm Platz zum Rand bleibt.
    Jetzt die Blaubeeren gleichmäßig auf den Cupcakes verteilen und vorsichtig in Teig drücken – bei 175 Grad Umluft benötigen die Cupcakes dann ca. 25 Minuten im Backofen.

Frosting Rezept Zubereitung

  • Wie bereits die Cupcakes, lässt sich auch das Frosting im Handumdrehen zaubern. Zuerst müsst ihr die Blaubeeren pürieren, damit sie innerhalb des Frosting nicht zu stückig sind. Anschließend mit einem Mixer die zimmerwarme Butter mit dem Puderzucker schaumig schlagen – den Puderzucker nach und nach unter die Masse geben. Anschließend alles noch einmal mit einem Teigschaber unterheben.

BLAUBEER CUPCAKE REZEPT MIT DEM BLAUBEER FROSTING VEREINEN

  • Nun müsst ihr das Blaubeer Frosting nur noch auf die Blaubeer Cupcake spritzen – entweder verwendet ihr hierfür einen speziellen Spritzbeutel mit Tüllen oder alternativ einen Frischhaltebeutel, an dem ihr eine Ecke abschneidet. Ich würde euch hier zur Anschaffung eines Spritzbeutel mit Tüllen raten, da man damit verschiedene Muster spritzen kann! Zu guter letzt nur noch ein paar Blaubeeren oder auch Schokostreusel auf den Blaubeer Cupcake verteilen!

Rotweinmousse Rezept Nachtisch im GlasMal ein lockeres, luftiges Rotweinmousse Rezept für die kommenden warmen Tage. Das Rezept für unseren Nachtisch im Glas ist schnell zubereitet und lässt sich zudem auch gut variieren. Wer beispielsweise lieber Weißwein mag, kann den Rotwein einfach ersetzen. Auch bei der Dekoration hat man relativ freie Wahl – wir haben uns für dunkle Schokosplitter entschieden. Hier bieten sich allerdings auch weiße Schokolade oder eine zusätzliche Haube aus Sahne an.

Ein wenig Zeit benötigt man allerdings schon für unser Rotweinmousse Rezept. Die Zubereitung nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch, zusätzlich kommt eine Kühlzeit von ca. 1 1/2 – 2 Stunden hinzu. Wir haben für unsere Mousse den Masca del Tacco Lu Rappaio von billigerweinkaufen.de verwendet – hier beziehen wir einen Großteil unserer Weine und Liköre. Schaut doch mal vorbei!

So, jetzt kommen wir aber zum Rezept für unseren Nachtisch im Glas:

Zutaten für die Rotweinmousse

Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges Whisky-Set*
Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges Whisky-Set
Prime  Preis: € 16,10 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
  • 200 ml Rotwein (oder Weißwein) nach Geschmack
  • 200 ml Schlagsahne
  • 60 g Zucker
  • 4 Blatt Gelatine
  • 2 Eier
  • Schokosplitter oder andere Deko

Bei der angegeben Menge erhält man ca. 4 Gläser* Rotweinmousse.

Zubereitung des Rotweinmousse Rezept

Nachtisch im Glas

Die Rotweinmousse ist in wenigen Schritten zubereitet! Natürlich könnt ihr die Mousse auch mit Weißwein zubereiten!

  1. 4 Blätter Gelatine in kaltes Wasser legen
  2. Die Eier trennen und die Eigelb  zusammen mit dem Zucker unter ständigem Rühren erwärmen – (nicht aufkochen, das Eigelb würde sonst stocken) Danach vom Herd nehmen. Das Eiweiß für Später aufbewahren!
  3. Ca. 6 Esslöffel Wein in einem Topf erwärmen (nicht kochen), die Gelatine kräftig ausdrücken und hinzugeben.
  4. Rühren bis die Gelatine sich aufgelöst hat, dann den restlichen Wein hinzugeben.
  5. Nun die Eigelbmasse ebenfalls unter rühren zu dem gelierten Wein gegeben.
  6. Sobald die Masse gut vermischt ist, den Topf zum Auskühlen erst für 5 Minuten in ein kaltes Wasserbad und anschließend für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Das Rotweinmousse Rezept lässt sich variieren – ihr könnt auch Weißwein nutzen und nach Belieben dekorieren!

Sahne und Eischnee für die Rotwein Mousse

  1. Rotwein RezeptNach der Auskühlzeit die 200 ml Sahne sowie das Eiweiß der beiden Eier schlagen*.
  2. Nach und nach Sahne und Einschnee unter die ausgekühlte Rotweinmasse heben und diese vorsichtig glatt rühren.
  3. Anschließend in Gläser abfüllen und für ca. 1 1/2 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Vor dem Servieren mit Schokosplittern oder Sahne dekorieren! Wer möchte kann zur Dekoration natürlich auch ein paar Beeren verwenden!

Wir wünschen viel Spaß bei der Zubereitung unseres Rotweinmousse Rezept und Guten Appetit! Schau dir auch das Schwarzwälder Kirsch Dessert im Glas an! Hier entlang!

Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges Whisky-Set*
Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges Whisky-Set
Prime  Preis: € 16,10 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Rotweinmousse
Rezept drucken
5 from 2 votes

Rotweinmousse Rezept

Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 40 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Germany, Italian
Portionen: 4
Autor: Torten-Liebe.de

Zutaten

ZUTATEN FÜR DIE ROTWEINMOUSSE

  • 200 ml Rotwein (alternativ Weißwein)
  • 200 ml Sahne
  • 60 g Zucker
  • 4 Blatt Gelatine
  • 2 Stk. Eier
  • 50 g Deko (Schokosplitter oder ähnlich)

Anleitungen

ZUBEREITUNG DES ROTWEIN MOUSSE REZEPT

  • 1. 4 Blätter Gelatine in kaltes Wasser legen
    2. Die Eier trennen und die Eigelb  zusammen mit dem Zucker unter ständigem Rühren erwärmen – (nicht aufkochen, das Eigelb würde sonst stocken) Danach vom Herd nehmen. Das Eiweiß für Später aufbewahren!
    3. Ca. 6 Esslöffel Wein in einem Topf erwärmen (nicht kochen), die Gelatine kräftig ausdrücken und hinzugeben.
    4. Rühren bis die Gelatine sich aufgelöst hat, dann den restlichen Wein hinzugeben.
    5. Nun die Eigelbmasse ebenfalls unter rühren zu dem gelierten Wein gegeben.
    6. Sobald die Masse gut vermischt ist, den Topf zum Auskühlen erst für 5 Minuten in ein kaltes Wasserbad und anschließend für ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Sahne und Eischnee für die Mousse

  • 1. Nach der Auskühlzeit die 200 ml Sahne sowie das Eiweiß der beiden Eier schlagen.
    2. Nach und nach Sahne und Einschnee unter die ausgekühlte Rotweinmasse heben und diese vorsichtig glatt rühren.
    3. Anschließend in Gläser abfüllen und für ca. 1 1/2 bis 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
    4. Vor dem Servieren mit Schokosplittern oder Sahne dekorieren! Wer möchte kann zur Dekoration natürlich auch ein paar Beeren verwenden!

 

Russischer Zupfkuchen Rezept

Mit diesem Rezept gelingt jedem ein leckerer Russischer Zupfkuchen – auch Anfänger zaubern mit diesem Zupfkuchen Rezept einen Leckerbissen für die ganze Familie. Dieser Leckerei ist eine Kombination aus Schokoladen- und Käsekuchen – dekoriert mit gezupften Schokoteig.

Das Rezept stammt übrigens nicht, wie man anhand des Namens Russicher Zupfkuchen denken würde aus Russland, sondern wurde bei einem Wettbewerb von Dr. Oetkers* Back-Club eingereicht. Der Name entstand aus den gezupften Schokoteig, welcher ungebacken an die Turmspitzen russischer Kirchen erinnern sollte.

Zur Info: Wir haben nur ein halbes Rezept genutzt – lasst euch daher nicht von den Bilder täuschen. Außerdem arbeiten wir mit einem sehr dunklen Backkakao, daher ist der Teig sehr dunkel bei uns!

Zutaten für den Knetteig – Russischer Zupfkuchen Rezept:

Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L*
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L
Prime  Preis: € 186,11 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
  • 150 Gramm Butter
  • 1 Ei
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 Gramm Zucker
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 2 gehäufte Esslöffel Backkakao
  • 300 Gramm Mehl

Zutaten für die Füllung des schnellen Zupfkuchen Rezept:

  • 500 Gramm Speisequark
  • 250 Gramm Butter
  • 180 Gramm Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 1 Pck. Vanille-Puddingpulver (Kochpudding)

Zubereitung des Knetteig für den schnellen Zupfkuchen

TeigDer Knetteig für das Zupfkuchen Rezept ist schnell zubereitet. Zuerst den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze oder 160 Grad Heißluft vorheizen. Die 150 Gramm Butter sollten Zimmertemperatur haben, daher frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.

  1. Wir beginnen damit, das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao gut zu vermischen.
  2. Alle restlichen Zutaten für den Knetteig und die zimmerwarme Butter mit hinzufügen und mit Knethaken* auf höchster Stufe zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  3.   Anschließend den Teig mit den Händen nochmals kräftig durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig in Folie einwickeln und für circa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Unser Rezept ist auch sehr gut für Anfänger geeignet – viele Kuchen Rezepte lassen sich zudem variieren!

Die Kühlzeit des Zupfkuchen Teig nutzen wir dazu, die Butter für die Füllung in einem Topf zergehen und anschließend wieder ein wenig auskühlen zu lassen. Die Butter sollte nur zerlassen werden und nicht anfangen zu köcheln. Alternativ kann man diesen Schritt auch in der Mikrowelle* durchführen.

Ebenfalls könnt ihr die Springform vorbereiten, indem ihr den Boden (nur den Boden, nicht den Rand) ein wenig einfettet oder alternativ mit Backpapier auslegt.

Russischer Zupfkuchen – die Füllung zubereiten

Für die Füllung einfach alle Zutaten in einen Schüssel geben und kurz mit dem Mixer auf niedrigster Stufe oder einem Schneebesen zu einer glatten Masse vermischen. Wie bereits erwähnt, es ist einer schneller Zupfkuchen!

Teig und Füllung in die Form geben

  1. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa halbieren – die eine Hälfte des Teiges auf den Boden der Springform* verteilen und ein wenig andrücken.
  2. Die andere Hälfte des Teiges nochmals halbieren und zu einer langen Rolle formen. Diese innerhalb der Springform an den Rand anlegen und so andrücken, dass der Teig ca. 3 Zentimeter des Randes bedeckt.
  3. Nun die Füllung auf den Teig geben und glatt streichen. Die restliche Teigmenge mit der Hand in kleine Stücke zerteilen und auf der Füllung verteilen.

Teig in Backform

Backen des Zupfkuchen

Der Zupfkuchen muss nun für ca. 60 Minuten in den Ofen – schaut sicherheitshalber bereits nach 50 Minuten schon einmal nach, da jeder Backofen ein wenig anders backt. Nach dem Backen solltet ihr den Kuchen 10 bis 20 Minuten auskühlen lassen, bevor ihr ihn aus der Form trennt. Während der Abkühlzeit gewinnt er an Stabiltät.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Russischer Zupfkuchen

 

Tortendekoration Set 120 PCS,Drehteller, Tortenschneider und Backwerkzeuge*
Tortendekoration Set 120 PCS,Drehteller, Tortenschneider und Backwerkzeuge
Prime  Preis: € 26,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Russischer Zupfkuchen

Rezept für einen schnellen Zupfkuchen!
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gericht: Bake, Cake, Cookie
Küche: Germany
Portionen: 12 Personen
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für den Knetteig

  • 150 Gramm Butter
  • 1 Stk. Ei Größe M
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 150 Gramm Zucker
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 2 EL gehäuft, Backkakao
  • 300 Gramm Mehl

Zutaten für die Füllung

  • 500 Gramm Speisequark
  • 250 Gramm Butter
  • 180 Gramm Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 3 Stk. Eier
  • 1 Pck. Vanillezucker

Anleitungen

Zubereitung des Knetteig

  • Zuerst den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze oder 160 Grad Heißluft vorheizen. Die 150 Gramm Butter sollten Zimmertemperatur haben, daher frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
    Wir beginnen damit, das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao gut zu vermischen. Alle restlichen Zutaten für den Knetteig und die zimmerwarme Butter mit hinzufügen und mit Knethaken auf höchster Stufe zu einem homogenen Teig verarbeiten. Anschließend den Teig mit den Händen nochmals kräftig durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig in Folie einwickeln und für circa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    Die Kühlzeit des Teig nutzen wir dazu, die Butter für die Füllung in einem Topf zergehen und anschließend wieder ein wenig auskühlen zu lassen. Die Butter sollte nur zerlassen werden und nicht anfangen zu köcheln. Alternativ kann man diesen Schritt auch in der Mikrowelle durchführen.
    Ebenfalls könnt ihr die Springform vorbereiten, indem ihr den Boden (nur den Boden, nicht den Rand) ein wenig einfettet oder alternativ mit Backpapier auslegt.

Füllung zubereiten

  • Für die Füllung einfach alle Zutaten in einen Schüssel geben und kurz mit dem Mixer auf niedrigster Stufe oder einem Schneebesen zu einer glatten Masse vermischen.

Teig und Füllung in die Form geben

  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in etwas halbieren - die eine Hälfte des Teiges auf den Boden der Springform verteilen und ein wenig andrücken. Die andere Hälfte des Teiges nochmals halbieren und zu einer langen Rolle formen. Diese innerhalb der Springform an den Rand anlegen und so andrücken, dass der Teig ca. 3 Zentimeter des Randes bedeckt.
    Nun die Füllung auf den Teig geben und glatt streichen. Die restliche Teigmenge mit der Hand in kleine Stücke zerteilen und auf der Füllung verteilen.
    Den Teig muss nun für ca. 60 Minuten in den Ofen - schaut sicherheitshalber bereits nach 50 Minuten schon einmal nach, da jeder Backofen ein wenig anders backt. Nach dem Backen solltet ihr den Kuchen 10 bis 20 Minuten auskühlen lassen, bevor ihr ihn aus der Form trennt.

 

Eclair Rezept

Bald ist Muttertag und da wäre eine süße Überraschung doch perfekt – das Eclair. Sie lassen sich perfekt vorbereiten und je nach Geschmack individuell füllen. Ich empfehle zudem sie mit etwas „Schuss“ zu füllen, dieses macht sie noch interessanter und geschmackvoller. Ich empfehle generell zum Füllen von Torten auf hochwertige Liköre etc. zurückzugreifen. Günstigere Varianten schmecken meist sehr künstlich und das macht sich in Torten und Gebäck bemerkbar. Sucht euch einen Händler bzw. eine Marke eures Vertrauens, ihr werdet selber merken was, es geschmacklich ausmacht. Aber nun zurück zu den süßen Köstlichkeiten.

Eclairs Rezept – die süße Überraschung zum Muttertag 2020

Eclair sind in Frankreich sehr beliebt und bekannt. In Deutschland findet man sie eher unter dem Namen „Liebesknochen“. Sie bestehen aus einem Brandteig und sind etwas 10cm lang. Wer noch nie einen Brandteig gemacht hat, braucht sich keine Gedanken zu machen. Wenn ihr euch an die Anweisungen haltet werdet ihr den perfekten Brandteig zaubern. Er ist sehr einfach herzustellen, auch wenn es meistens kompliziert aussieht. Aber nun lasst uns starten und eine tolle Überraschung zum Muttertag 2020 zaubern.

Tortendekoration Set 120 PCS,Drehteller, Tortenschneider und Backwerkzeuge*
Tortendekoration Set 120 PCS,Drehteller, Tortenschneider und Backwerkzeuge
Prime  Preis: € 26,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zutaten Brandteig für ca 10 Eclair:

  • 60 ml Wasser
  • 60 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker
  • 100 g Mehl
  • 2 Eier Größe L oder Alternativ 3 Eier in Größe M

Eclair Brandteig

Zubereitung des Brandteig für die Eclair

Der Ofen wird auf Heißluft 200°C vorgeheizt.

Haltet einen Holzlöffel zum Rühren bereit! Das Wasser mit der Milch und der Butter in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Butter muss sich dabei vollständig aufgelöst haben. Wenn alles kocht, gebt ihr mit einem Mal das komplette Mehl hinzu. Nun heisst es mit dem Holzlöffel rühren. Die Masse wird fest und klebrig, es formt sich eine homogene Masse. Ihr rührt so lange kräftig weiter, bis ein einheitlicher Teig entstanden ist und der komplette Topfboden weiß belegt ist. Ihr werdet eher den Eindruck bekommen das alles angebacken ist, aber keine Sorge das ist richtig so.

Der Brandteig für das Eclair Rezept ist gar nicht so schwierig – traut euch und probiert es aus! Ein leckeres Muttertagsgeschenk!

Backrahmen, Tortenring und Tortenschneider - Das SET*
Backrahmen, Tortenring und Tortenschneider - Das SET
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die Flüssigkeit muss sich vollständig aus dem Teig entfernen damit der Teig fluffig wird. Wenn ihr eine homogene Masse habt rührt ihr noch mindestens 1 Minute kräftig weiter. Danach gebt ihr den Teig in eine Rührschüssel und fügt das Salz und den Zucker hinzu. Mit dem Knethaken könnt ihr nun nach und nach die Eier unterrühren. Hier bitte die Eier einzeln hinzugeben bis sie in dem Teig eingearbeitet sind.

Wenn alles gut gegangen ist, hat der Teig eine feste aber spritzfähige Konsistenz.

Teig des Eclair Rezept aufspritzen

Der Teig wird nun in eine Spritztülle gegeben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gespritzt. Ich empfehle hier 10 Stränge mit ca 10cm Länge zu spritzen. Sie sollten in etwa 1-2cm hoch sein.

Nun stellt ihr zwei Schälchen mit Wasser in den Ofen, am besten auf den Boden. Die Eclairs kommen nun für 8 Minuten auf die mittlere Schiene. In dieser Zeit sollten sie schön aufgegangen sein. Danach entfernt ihr zügig die Wasserschalen und lasst die Eclairs nun bei 180°C (Ofen somit runterstellen) für weitere 15 Minuten fertig backen. Der Schritt ist wichtig, damit sie eine feste Kruste bekommen und ihre Luftigkeit behalten.

Muttertagsgeschenk Eclair Rezept

Zutaten Creme – Eclair Füllung:

  • 250 ml Milch
  • 60 g     Zucker
  • 2          Eigelb
  • 40 g     Mehl
  • 2 EL      Likör nach Geschmack (ich habe mich für einen Zitronenlikör und Schokoladenlikör entschieden)
  • 125 ml Sahne

Für die Schokoladencreme:

  • Zusätzlich 50g Kuvertüre

Für die Zitronencreme:

  • Zusätzlich Saft ½ Zitrone + Abrieb

Zubereitung der Eclair Füllung – Muttertag 2020 kann kommen

Für die Eclair Füllung gebt ihr 200ml Milch mit dem Zucker in einen Topf. Die 50ml Milch werden mit den 2 Eigelb und dem Mehl zu einer glatten Creme angerührt. Die Milch mit dem Zucker nun aufkochen und die Eier-Mehl Creme zügig hinzugeben und einrühren. Alles einmal aufkochen lassen.

Nun könnt ihr alles nach eurem Geschmack variieren. Ich habe die Creme halbiert. In die eine Hälfte habe ich 50g kleingehackte Kuvertüre gegeben und eingerührt. Hier kommt dann noch 2 EL Schokoladenlikör hinzu. Für die Zitronencreme habe ich den Saft sowie den Abrieb ½ Zitrone gegeben und ebenfalls mit 2 EL Zitronenlikör verfeinert.

Backrahmen in Herzform*
Backrahmen in Herzform
 Preis: € 32,45 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Die Cremes deck ihr mit Frischhaltefolie ab und lasst sie kurz abkühlen. Danach werden sie durch ein Sieb gestrichen damit keine Stückchen zurückbleiben. Die Sahne wird nun steif geschlagen und ebenfalls halbiert. Eine Hälfte habe ich unter die Schokocreme und eine Hälfte habe ich unter die Zitronencreme gehoben. Die Cremes stelle ich kurz in den Kühlschrank damit sie etwas fester werden.

Wir beziehen unseren Likör fast ausschließlich hier – Andronaco Italienische Spezialitäten – die Auswahl ist groß und die Qualität stimmt – besonders der dunkle Schokoladenlikör eignet sich hervorragend für dieses Rezept!

Muttertag 2020 Eclair Füllung

Füllen und dekorieren der Eclair

In der Zwischenzeit sind die Eclairs im Ofen fertig. Sie werden zum Abkühlen auf ein Gitter gelegt, danach schneidet ihr die einmal waagerecht durch. Die Cremes werden in einen Spritzbeutel gegeben und jeweils auf die untere Hälfte der Eclairs gespritzt. Ich habe dabei nicht gegeizt und alles Hohlräume mit Creme ausgefüllt. Dann setzt ihr die obere Seite drauf. Zum Aushärten stellt ihr sie wieder in den Kühlschrank.

Bei der Deko kann man gerade als Muttertagsgeschenk auch kleine Zuckergussherzen verwenden – das passt perfekt zum Muttertag!

In der Zwischenzeit kümmert ihr euch um die Eclair Deko:

Schokoladen Eclair:

  • 1 TL Butter
  • 50g Zartbitterkuvertüre

Zitronen Eclair:

  • 5EL Puderzucker
  • 2 TL Zitronensaft

Für den Schokoladenguss schmelzt ihr die Kuvertüre zusammen mit der Butter über dem Wasserbad. Wenn alles flüssig ist nehmt ihr sie vom Wasserbad runter und lasst sie etwas abkühlen. Die Eclair werden mit einem Pinsel mit der Glasur eingestrichen. Hier nur die obere Seite einstreichen, dadurch erhaltet ihr den typischen Look der Eclairs.

Für den Zitronenguss rührt ihr den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einer homogenen etwa honigartigen Konsistenz. Auch dieser wird mit einem Pinsel auf die Eclairs gegeben.

Natürlich könnt ihr alles noch viel eleganter mit Blumen oder Perlen dekorieren, ich finde die schlichte Variante jedoch am schönsten. Stellt sie danach nochmals für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank, wenn ihr denn noch so lange warten könnt! Fertig ist eure kleine süße Überraschung! Teilt das Eclair Rezept mit euren Freunden auf Facebook oder auch Pinterest!

Eclair Rezept

Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gericht: Cake, Dessert
Küche: Germany
Portionen: 8
Kalorien: 253kcal
Autor: Torten Liebe

Zutaten

ZUTATEN BRANDTEIG FÜR CA 10 ECLAIRS:

  • 60 ml Wasser
  • 60 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zucker
  • 100 g Mehl
  • 2 Stk. Eier Größe L (3 in Größe M)

ZUTATEN CREME – FÜLLUNG:

  • 250 ml Milch
  • 60 g Zucker
  • 2 Stk. Eigelb
  • 40 g Mehl
  • 2 EL Likör nach Wahl
  • 125 ml Sahne
  • 50 g Kuvertüre (Schoko Eclair)
  • 1/2 Stk. Bio Zitrone (Den Saft und Abrieb)

Deko und Glasur Schoko

  • 1 TL Butter
  • 50 g Zartbitterkuvertüre

Deko und Glasur Zitronen

  • 5 EL Puderzucker
  • 2 TL Zitronensaft

Anleitungen

ZUBEREITUNG DES BRANDTEIG

  • Der Ofen wird auf Heißluft 200°C vorgeheizt.
    Haltet einen Holzlöffel zum Rühren bereit! Das Wasser mit der Milch und der Butter in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Butter muss sich dabei vollständig aufgelöst haben. Wenn alles kocht, gebt ihr mit einem Mal das komplette Mehl hinzu. Nun heisst es mit dem Holzlöffel rühren. Die Masse wird fest und klebrig, es formt sich eine homogene Masse. Ihr rührt so lange kräftig weiter, bis ein einheitlicher Teig entstanden ist und der komplette Topfboden weiß belegt ist. Ihr werdet eher den Eindruck bekommen das alles angebacken ist, aber keine Sorge das ist richtig so.
    Der Brandteig für das Eclair Rezept ist gar nicht so schwierig – traut euch und probiert es aus! Ein leckeres Muttertagsgeschenk!
    Die Flüssigkeit muss sich vollständig aus dem Teig entfernen damit der Teig fluffig wird. Wenn ihr eine homogene Masse habt rührt ihr noch mindestens 1 Minute kräftig weiter. Danach gebt ihr den Teig in eine Rührschüssel und fügt das Salz und den Zucker hinzu. Mit dem Knethaken könnt ihr nun nach und nach die Eier unterrühren. Hier bitte die Eier einzeln hinzugeben bis sie in dem Teig eingearbeitet sind.
    Wenn alles gut gegangen ist, hat der Teig eine feste aber spritzfähige Konsistenz.
    Der Teig wird nun in eine Spritztülle gegeben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gespritzt. Ich empfehle hier 10 Stränge mit ca 10cm Länge zu spritzen. Sie sollten in etwa 1-2cm hoch sein.
    Nun stellt ihr zwei Schälchen mit Wasser in den Ofen, am besten auf den Boden. Die Eclairs kommen nun für 8 Minuten auf die mittlere Schiene. In dieser Zeit sollten sie schön aufgegangen sein. Danach entfernt ihr zügig die Wasserschalen und lasst die Eclairs nun bei 180°C (Ofen somit runterstellen) für weitere 15 Minuten fertig backen. Der Schritt ist wichtig, damit sie eine feste Kruste bekommen und ihre Luftigkeit behalten.

ZUBEREITUNG DER FÜLLUNG – MUTTERTAG 2020 KANN KOMMEN

  • Für die Eclair Füllung gebt ihr 200ml Milch mit dem Zucker in einen Topf. Die 50ml Milch werden mit den 2 Eigelb und dem Mehl zu einer glatten Creme angerührt. Die Milch mit dem Zucker nun aufkochen und die Eier-Mehl Creme zügig hinzugeben und einrühren. Alles einmal aufkochen lassen.
    Nun könnt ihr alles nach eurem Geschmack variieren. Ich habe die Creme halbiert. In die eine Hälfte habe ich 50g kleingehackte Kuvertüre gegeben und eingerührt. Hier kommt dann noch 2 EL Schokoladenlikör hinzu. Für die Zitronencreme habe ich den Saft sowie den Abrieb ½ Zitrone gegeben und ebenfalls mit 2 EL Zitronenlikör verfeinert.
    Die Cremes deck ihr mit Frischhaltefolie ab und lasst sie kurz abkühlen. Danach werden sie durch ein Sieb gestrichen damit keine Stückchen zurückbleiben. Die Sahne wird nun steif geschlagen und ebenfalls halbiert. Eine Hälfte habe ich unter die Schokocreme und eine Hälfte habe ich unter die Zitronencreme gehoben. Die Cremes stelle ich kurz in den Kühlschrank damit sie etwas fester werden.

FÜLLEN UND DEKORIEREN

  • In der Zwischenzeit sind die Eclairs im Ofen fertig. Sie werden zum Abkühlen auf ein Gitter gelegt, danach schneidet ihr die einmal waagerecht durch. Die Cremes werden in einen Spritzbeutel gegeben und jeweils auf die untere Hälfte der Eclairs gespritzt. Ich habe dabei nicht gegeizt und alles Hohlräume mit Creme ausgefüllt. Dann setzt ihr die obere Seite drauf. Zum Aushärten stellt ihr sie wieder in den Kühlschrank.

DEKO

  • Für den Schokoladenguss schmelzt ihr die Kuvertüre zusammen mit der Butter über dem Wasserbad. Wenn alles flüssig ist nehmt ihr sie vom Wasserbad runter und lasst sie etwas abkühlen. Die Eclair werden mit einem Pinsel mit der Glasur eingestrichen. Hier nur die obere Seite einstreichen, dadurch erhaltet ihr den typischen Look der Eclairs.
    Für den Zitronenguss rührt ihr den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einer homogenen etwa honigartigen Konsistenz. Auch dieser wird mit einem Pinsel auf die Eclairs gegeben.
    Natürlich könnt ihr alles noch viel eleganter mit Blumen oder Perlen dekorieren, ich finde die schlichte Variante jedoch am schönsten. Stellt sie danach nochmals für mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank, wenn ihr denn noch so lange warten könnt! Fertig ist eure kleine süße Überraschung! Teilt das Eclair Rezept mit euren Freunden auf Facebook oder auch Pinterest!

 

Fladenbrot selber machen

Der Sommer kommt langsam in die Gänge. Aus den Gärten bemerkt man zwischendurch schon den ein oder anderen Grillduft. Doch was darf bei euch bei einem perfekten Grilltag nicht fehlen? Außer Fleisch, Würstschen und Salat steht zumindest bei mir das Brot ganz vorne mit dabei – passt perfekt zu jeden Dip oder auch zum Salat!.

Ich liebe den Duft von frischgebackenen Brot, doch meistens nimmt die Zubereitung sehr viel Zeit in Anspruch, so dass es für einen spontanen Grilltag nicht ideal ist.

Wie kann man Fladenbrot selber machen? Das Fladenbrot Rezept

Doch nun habe ich ein perfektes Fladenbrot Rezept – ähnlich einem Naan-Brot. Die Zubereitung dauert lediglich 5 Minuten, da das Fladenbrot aus nur 5 Zutaten besteht – anschließend benötigt der Teig noch rund 30 Minuten Ruhe um sich ordentlich zu entwickeln. Das Beste: Danach muss noch nicht mal der Ofen angeschmissen werden, denn es wird direkt auf dem Grill* gebacken.

Je nachdem, wie dünn ihr den Teig rollt, erhaltet ihr fluffige Fladenbrote oder eben dünne Naan- oder Pita-Taschen. Die Pita-Taschen werden dünner ausgerollt und sind grade für Vegetarier oder Veganer eine willkommene Überraschung – sie lassen sich wunderbar mit Salat füllen.

Je nach Belieben können die Brote natürlich noch mit Kräutern verfeinert werden, hier sind euch keine Grenzen gesetzt. Ich habe mich hier für fluffige Fladenbrote mit Oregano entschieden.

Das Fladenbrot Rezept – Die Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Packung Trockenhefe oder frische Hefe
  • 1EL Salz
  • 370 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • (Optional: 2 EL Kräuter)
OZAVO Elektrogrill, Tischgrill mit Glasdeckel, Elektrische Multipfanne, BBQ Barbecue, elektrisch Grillfläsche, Grillpatte 1650Watt, verstellbarer Thermostat
OZAVO Elektrogrill, Tischgrill mit Glasdeckel, Elektrische Multipfanne, BBQ Barbecue, elektrisch Grillfläsche, Grillpatte 1650Watt, verstellbarer Thermostat*
von SunJas Import und Export GmbH
  • Tragbarer 1650 Watt BBQ Tischgrill - ideal für Küche, Partys und Urlaube im Wohnmobil
  • Einfach Reinigung: Grillpaltte mit Antihaftbeschichtung ist mühelose zu reinigen .
  • Fettablauf: überschüssiges Fett wird in einen abnehmbaren Fettauffangschale geleitet
  • Verstellbarer Thermostat für die perfekte Zubereitung jeder Art von Grillgut
  • Abmessungen: Tischgrill 45cm x34cm x 10,5cm (L,B,H) Guss-Grillplatte 35cm x 25.5cm (L, B)
Unverb. Preisempf.: € 69,99 Du sparst: € 4,00 (-6%)  Preis: € 65,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fladenbrot Rezept

Mit den Zutaten könnt ihr ca. 8 Fladenbrote selber machen!

Zuerst füllt ihr lauwarmes Wasser in eine Schüssel und bröselt die frische Hefe oder die Trockenhefe hinzu. Das Ganze lasst ihr einfach kurz stehen, während ihr das Mehl abwiegt. Zum Mehl nun einen großzügigen Esslöffel Salz hinzugeben. Seit hier nicht zu vorsichtig, ansonsten werden die Brote zu Geschmacksneutral. Hier könnt ihr ebenfalls die Kräuter oder alternativ auch Curry- oder Chilipulver hinzugeben.

Die Mehl-Salz Masse nun gut durchmischen und dann zu dem Hefe-Wasser Gemisch geben. Nun wird alles mit dem Mixer (mit Knethaken)* zu einem homogenen Teig verarbeitet. Mixt den Teig 3-4 Minuten durch, damit sich das Salz im Teig verteilen kann und die Hefe richtig arbeiten kann.

Fladenbrot selber machen ist gar nicht so schwierig – zum Dippen beim Grillen oder auch als Tasche zum Füllen!

Nun lasst ihr den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen. Ich stelle meine Schüssel gerne mit einem abgedeckten Tuch in die Sonne.Nach den 20 Minuten bemerkt ihr schon das der Teig leicht hochgeht. Nun wird er nochmals per Hand geknetet und in ca. 8 Stück geteilt.

Ich rolle die einzelnen Teile zuerst in der Hand zu einer Kugel und rolle sie dann anschließend etwas aus. Meine Brote hatten einen Durchmesser von ca. 15 cm und waren ungefähr 1 cm dick. Bedenkt, dass der Teig auf dem Grill noch aufgeht. Falls ihr euch für Naan oder Pita Taschen entschieden habt, solltet ihr den Teig deutlich dünner ausrollen.

Fladenbrot backen

Auf dem Grill Fladenbrot backen

Die Brote werden nun noch von beiden Seiten mit Olivenöl eingepinselt und kommen dann direkt auf den Grill. Nach einigen Minuten solltet ihr die Brote wenden. Je nachdem was ihr für einen Grill nutzt, sind die Brote ruckzuck fertig. Ich habe meine für ca. 5 Minuten von jeder Seite auf einem Elektrogrill gegrillt.

Ihr werdet sehen, die Brote sind unglaublich luftig und duften herrlich. Jeder wird denken, das ihr Unmengen an Zeit für diese Brote aufgewendet habt.

Probiert es aus und kreiert neue Kreationen mit verschiedenen Kräutern. Ich freue mich auf euer Feedback!

Fladenbrot aus der Pfanne – Geht auch!

Wer das Brot gerne in der Pfanne zubereiten möchte, kann dies auch tun! Schaut einfach mal hier bei Pfannen-Held.de vorbei – dort findet ihr das Rezept für die Pfanne. Genauso schnell, genauso lecker!

Fladenbrot vom Grill

WIE KANN MAN FLADENBROT SELBER MACHEN? DAS FLADENBROT REZEPT
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit10 Minuten
Gericht: Bread, Side Dish
Küche: Germany
Portionen: 8
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Das Fladenbrot Rezept - Die Zutaten

  • 500 Gramm Mehl
  • 1 Pck. Trockenhefe (oder frische Hefe)
  • 1 EL Salz
  • 370 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • Kräuter nach Belieben

Anleitungen

Anleitung Fladenbrot Rezept

  • Zuerst füllt ihr lauwarmes Wasser in eine Schüssel und bröselt die frische Hefe oder die Trockenhefe hinzu. Das Ganze lasst ihr einfach kurz stehen, während ihr das Mehl abwiegt. Zum Mehl nun einen großzügigen Esslöffel Salz hinzugeben. Seit hier nicht zu vorsichtig, ansonsten werden die Brote zu Geschmacksneutral. Hier könnt ihr ebenfalls die Kräuter oder alternativ auch Curry- oder Chilipulver hinzugeben.
    Die Mehl-Salz Masse nun gut durchmischen und dann zu dem Hefe-Wasser Gemisch geben. Nun wird alles mit dem Mixer (mit Knethaken)* zu einem homogenen Teig verarbeitet. Mixt den Teig 3-4 Minuten durch, damit sich das Salz im Teig verteilen kann und die Hefe richtig arbeiten kann.
    Nun lasst ihr den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen. Ich stelle meine Schüssel gerne mit einem abgedeckten Tuch in die Sonne.Nach den 20 Minuten bemerkt ihr schon das der Teig leicht hochgeht. Nun wird er nochmals per Hand geknetet und in ca. 8 Stück geteilt.
    Ich rolle die einzelnen Teile zuerst in der Hand zu einer Kugel und rolle sie dann anschließend etwas aus. Meine Brote hatten einen Durchmesser von ca. 15 cm und waren ungefähr 1 cm dick. Bedenkt, dass der Teig auf dem Grill noch aufgeht. Falls ihr euch für Naan oder Pita Taschen entschieden habt, solltet ihr den Teig deutlich dünner ausrollen.

Fladenbrot auf dem Grill backen

  • Die Brote werden nun noch von beiden Seiten mit Olivenöl eingepinselt und kommen dann direkt auf den Grill. Nach einigen Minuten solltet ihr die Brote wenden. Je nachdem was ihr für einen Grill nutzt, sind die Brote ruckzuck fertig. Ich habe meine für ca. 5 Minuten von jeder Seite auf einem Elektrogrill gegrillt.
    Ihr werdet sehen, die Brote sind unglaublich luftig und duften herrlich. Jeder wird denken, das ihr Unmengen an Zeit für diese Brote aufgewendet habt.
    Probiert es aus und kreiert neue Kreationen mit verschiedenen Kräutern. Ich freue mich auf euer Feedback!