Lebkuchenhaus selber machen
Die Weihnachtszeit lebt von gemütlichen Nachmittagen im Kreise der Familie, von tollen Gerüchen nach Lebkuchen, Zimt und anderen tollen Gebäcken. Wie kann man sich nun die Zeit bis zum Beginn der Adventszeit versüßen? Holt euch den Duft von selbst gebackenen Weihnachtskeksen ins Haus – oder wie wäre es mit einem Lebkuchenhaus?
Es lässt viel Freiraum für Kreativität und versüßt euch die Zeit bis Weihnachten garantiert. Natürlich kann man auch ein Lebkuchenhaus kaufen – ein Lebkuchenhaus selber machen sorgt jedoch für viel Spaß bei Groß und Klein 🙂
Zudem macht das Gestalten extrem viel Spaß und Freude. Grade für Kinder ist die Gestaltung ein besonderes Highlight und der Duft füllt eure Küche mit Weihnachten. Ich habe ein wirklich tolles Rezept gefunden und möchte dieses gerne mit euch teilen.
In Größe und Form lässt sich das Lebkuchenhaus ebenfalls toll variieren. Ich empfehle hierfür vorweg Schablonen auf eine Pappe zu Übertragen. Danach den Teig fertigstellen und die vorgefertigten Schablonen direkt auf den Teig, vor dem Backen, übertragen. Nach dem Backen ist es schwierig den Teig noch ordentlich und sauber in Form zu bringen.
Verklebt und dekoriert wird das Ganze mit einer Eiweiß-Spritzglasur. Aber nun erstmal zu dem Rezept für den Lebkuchen.
Zutaten Lebkuchenhaus :
- 250 g Honig
- 250 g brauner Zucker
- 100 g Butter
- 600 g Mehl
- 1 Packung Lebkuchengewürz* kaufen!
- 1 EL Kakaopulver (am besten Back-Kakao)
- 1 EL Pottasche oder alternativ BackpulverJetzt zuschlagen!
- 1 Ei
- Gebäck, Streusel etc. für die Dekoration
Zutaten Eiweißspritzglasur
- 1 Eiweiß Größe L
- 250g-500g Puderzucker
Lebkuchenhaus selber machen
Mit dem Lebkuchen selber machen fangen wir an: Zuerst den Honig, den Zucker und die Butter in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Dann den Topf bei Seite stellen und abkühlen lassen. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und dem Kakao gut vermischen. Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und hinzugeben. Nun das Ei mit der Honigmasse zum Mehl hinzugeben und alles mit dem Knethaken verkneten bis eine homogene Masse entstanden ist.
Den Teig am besten über Nacht, aber mindestens 4 Stunden, in den Kühlschrank stellen.
Dann den Teig 0,8mm – 1 cm dick ausrollen und je nach Schablone zuschneiden. Dann alles mit etwas Abstand auf ein Backblech, mit Backpapier ausgelegt, geben. Den Backofen* auf 180°C Umluft vorheizen. Nun das Backblech auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Zwischendurch immer mal wieder einen Blick in den Backofen werfen, damit der Lebkuchen nicht zu dunkel wird – jeder Backofen ist hier etwas anders.
Den Lebkuchen gut auskühlen lassen.
Spritzglasur herstellen und Deko anbringen
Anschließend das Eiweiß halb steif schlagen. Nun nach und nach unter ständigem Mixen den Puderzucker hinzugeben. Die Masse sollte nun kleine Tropfen am Rührstab ziehen, sie sollte aber auf keinen Fall so flüssig sein das sie zurück in die Schüssel tropft. Je nach Ei fügt man bis zu 500g Puderzucker hinzu, bis die Masse die perfekte Konsistenz hat. Nun alles in einen Spritzbeutel füllen.
Die Masse trocknet schnell und ist daher ideal zum kleben des Hauses geeignet. Auch Schnee lässt sich damit perfekt zaubern. Ebenfalls habe ich jegliche Dekoration damit festgeklebt. Für den Schornstein wurden zum Beispiel Dominosteine benutzt und ebenfalls mit der Spritzglasur verklebt.
Bei der Dekoration des Lebkuchenhaus kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen – erlaubt ist, was gefällt!
Für die Beleuchtung habe ich einen LED Lichterdraht* genommen. Der ist besonders leicht und lässt sich toll biegen. Um das Kabel nach außen zu führen wurde ein kleines Loch in den Boden des Lebkuchenhaus geschnitten. Die LED Drähte sind übrigens auch perfekt für Adventskränze oder wenn man an einem Lebkuchenhaus eine Lichterkette an der Außenwand nachahmen möchte. Dabei könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen.
Probiert es selber aus und postet mir gerne eure Ergebnisse. Ganz unten findet ihr das Rezept zum Ausdrucken.
Video Lebkuchenhaus selber machen – Kunst Austellung
Es gibt sogar Ausstellungen mit den schönsten Lebkuchen-Häusern – hier ein Video auf YouTube:
Lebkuchenhaus
Zutaten
Zutaten Lebkuchen
- 250 Gramm Honig
- 250 Gramm brauner Zucker
- 100 Gramm Butter
- 600 Gramm Mehl
- 1 Packung Lebkuchengewürz
- 1 EL Backkakao
- 1 EL Pottasche
- 1 Stück Ei
- Stücke Gebäck, Streusel usw. als Deko
Zutaten Eiweißspritzglasur
- 1 Stück Eiweiß Größe L
- 1 Packung Puderzucker 500 Gramm
Anleitungen
Anleitung Lebkuchen
- Zuerst den Honig, den Zucker und die Butter in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Dann den Topf bei Seite stellen und abkühlen lassen. Das Mehl mit dem Lebkuchengewürz und dem Kakao vermischen. Die Pottasche in 2 EL Wasser auflösen und hinzugeben. Nun das Ei mit der Honigmasse zum Mehl hinzugeben und alles mit dem Knethaken verkneten.Den Teig am besten über Nacht, aber mindestens 4 Stunden, in den Kühlschrank stellen.Dann den Teig 0,8mm – 1 cm dick ausrollen und je nach Schablone zuschneiden. Dann alles mit etwas Abstand auf ein Backblech, mit Backpapier ausgelegt, geben.Den Backofen* auf 180°C Umluft vorheizen. Nun das Backblech auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen.Den Lebkuchen gut auskühlen lassen.
Anleitung Eiweißspritzglasur und Deko
- Anschließend das Eiweiß halb steif schlagen. Nun nach und nach unter ständigen mixen den Puderzucker hinzugeben. Die Masse sollte nun kleine Tropfen am Rührstab ziehen, die Masse sollte aber auf keinen Fall so flüssig sein das sie zurück in die Schüssel tropft. Je nach Ei fügt man bis zu 500g Puderzucker hinzu bis die Masse die perfekte Konsistenz hat. Nun alles in einen Spritzbeutel füllen.LebkuchenhausDie Masse trocknet schnell und ist daher ideal zum kleben des Hauses geeignet. Auch Schnee lässt sich damit perfekt zaubern. Ebenfalls habe ich jegliche Dekoration damit festgeklebt. Für den Schornstein habe ich zum Beispiel Dominosteine benutzt und ebenfalls mit der Spritzglasur verklebt.Für die Beleuchtung habe ich einen LED Lichterdraht* genommen. Der ist besonders leicht,lässt sich toll biegen und ist leicht. Um das Kabel nach außen zu führen habe ich ein kleines Loch in den Boden geschnitten. Die LED Drähte sind übrigens auch perfekt für Adventskränze oder wenn man an einem Lebkuchenhaus eine Lichterkette an der Außenwand nachahmen möchte. Dabei könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen.Probiert es selber aus und postet mir gerne eure Ergebnisse.
*Affiliate Link







Das 










oder wie sie besser bekannt sind: Schweineohren aus Blätterteig. Aber mich erinnern die kleinen süßen Gebäcke immer an Herzchen, besonders wenn man sie wesentlich kleiner backt. Sie passen daher auch super zum Valentinstag – probiert es aus und überrascht euren Partner!




Danach teilt ihr den Teig in zwei gleich große Stücke und formt jeweils zwei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Diese wickelt ihr in Folie ein und lasst sie für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Anschließend schneidet ihr kleine Streifen ab und formt sie zu Kipferl. Achtet darauf, dass die Kipferl ungefähr die selbe Größe haben. Dies ist für das Backen wichtig, da ungleichmäßig dicke oder große Kipferl eine längere Backzeit benötigen als Dünnere.


Wer liebt es nicht!? Den Duft von selbst gebackenem Brot – an einem Sonntagmorgen gibt es doch nichts schöneres. Brot selber backen ist nach diesem Brot Rezept ganz leicht!
Nach den 15 Minuten gebt ihr den Teig für 25 Minuten in den Ofen. Ich empfehle zudem, den Ofen mit Wasser zu besprühen, z.B. mit einer Sprühflasche. Alternativ könnt ihr auch den Brotlaib mit Wasser etwas anfeuchten. Dadurch erhält das Brot eine besonders schöne Kruste. Nach den 25 Minuten deckt ihr das Brot mit Alufolie ab und schaltet den Ofen auf 150° Heißluft um. Nun wird er nochmals 20 Minuten fertig gebacken.


Mit diesem Windbeutel Rezept kann jeder Windbeutel selber machen! Auch wenn man am Anfang vielleicht etwas Respekt vor dem Brandteig hat, wird man schnell feststellen, dass er gar nicht so schwierig ist! Bei der Füllung habt ihr natürlich freie Wahl, wir haben uns für eine Kombination aus Sauerkirsch und Amaretto entschieden.
Dann gebt ihr die Windbeutel auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten hinzu. Nach diesen Minuten, bzw. wenn euch die Windbeutel hoch genug sind, nehmt ihr das Wasser raus und backt sie für weitere 7 Minuten trocken weiter. Dadurch erhalten sie ihre schöne Kruste. Ebenfalls wird so der luftige Kern der Windbeutel erhalten.

Wie sollte es anders sein, pünktlich zum Nachmittag überkam uns die Lust nach etwas Süßem. Da es heute sehr stürmig ist, fiel uns direkt der Windbeutel ein. Ebenfalls wollten wir ein Rezept haben, dass uns nicht Ewigkeiten in der Küche festhält. Manchmal muss es eben schneller gehen, bzw. mit nicht all zu viel Aufwand und Dekoration zu tun haben.

Leckere und schnell gemachte Waffeln sind kein Hexenwerk. Man benötigt nur das richtige Rezept und ein gängiges funktionsfähiges Waffeleisen.


Dieses Rezept geht super fix wenn man schnell etwas vorbereiten bzw. einen Osterhasen backen möchte. Es gelingt immer und ist auch etwas für Back-Anfänger. Eine leckere Alternative zu den gewöhnlichen Osterkuchen.



