
Mit diesem Rezept gelingt jedem ein leckerer Russischer Zupfkuchen – auch Anfänger zaubern mit diesem Zupfkuchen Rezept einen Leckerbissen für die ganze Familie. Dieser Leckerei ist eine Kombination aus Schokoladen- und Käsekuchen – dekoriert mit gezupften Schokoteig.
Das Rezept stammt übrigens nicht, wie man anhand des Namens „Russicher Zupfkuchen“ denken würde aus Russland, sondern wurde bei einem Wettbewerb von Dr. Oetkers* Back-Club eingereicht. Der Name entstand aus den gezupften Schokoteig, welcher ungebacken an die Turmspitzen russischer Kirchen erinnern sollte.
Zur Info: Wir haben nur ein halbes Rezept genutzt – lasst euch daher nicht von den Bilder täuschen. Außerdem arbeiten wir mit einem sehr dunklen Backkakao, der Teig ist bei uns daher sehr dunkel!
Zutaten für den Knetteig – Russischer Zupfkuchen Rezept:
- 150 Gramm Butter
- 1 Ei
- 1 Pck. Vanillezucker
- 150 Gramm Zucker
- 1/2 Pck. Backpulver
- 2 gehäufte Esslöffel Backkakao
- 300 Gramm Mehl
Zutaten für die Füllung des schnellen Zupfkuchen Rezept:
- 500 Gramm Speisequark
- 250 Gramm Butter
- 180 Gramm Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 3 Eier
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver (Kochpudding)
Zubereitung des Knetteig für den schnellen Zupfkuchen
Der Knetteig für das Zupfkuchen Rezept ist schnell zubereitet. Zuerst den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze oder 160 Grad Heißluft vorheizen. Die 150 Gramm Butter sollten Zimmertemperatur haben, daher frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
- Wir beginnen damit, das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao gut zu vermischen.
- Alle restlichen Zutaten für den Knetteig und die zimmerwarme Butter hinzufügen und mit dem Knethaken* auf höchster Stufe zu einem homogenen Teig verarbeiten.
- Anschließend den Teig mit den Händen nochmals kräftig durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig in Folie einwickeln und für circa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Unser Rezept ist auch sehr gut für Anfänger geeignet – viele Kuchen Rezepte lassen sich zudem ganz einfach variieren und dem eigenen Geschmack anpassen!
Die Kühlzeit des Zupfkuchen Teig nutzen wir dazu, die Butter für die Füllung in einem Topf zergehen und anschließend wieder ein wenig auskühlen zu lassen. Die Butter sollte nur zerlassen werden und nicht anfangen zu köcheln. Alternativ kann man diesen Schritt auch in der Mikrowelle* durchführen.
Ebenfalls könnt ihr die Springform vorbereiten, indem ihr den Boden (nur den Boden, nicht den Rand) ein wenig einfettet oder alternativ mit Backpapier auslegt.
Russischer Zupfkuchen – die Füllung zubereiten
Für die Füllung einfach alle Zutaten in einen Schüssel geben und kurz mit dem Mixer auf niedrigster Stufe oder einem Schneebesen zu einer glatten Masse vermischen. Wie bereits erwähnt, es ist einer schneller Zupfkuchen!
Teig und Füllung in die Form geben
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa halbieren – die eine Hälfte des Teiges auf den Boden der Springform* verteilen und ein wenig andrücken.
- Die andere Hälfte des Teiges nochmals halbieren und zu einer langen Rolle formen. Diese innerhalb der Springform an den Rand anlegen und so andrücken, dass der Teig ca. 3 Zentimeter des Randes bedeckt.
- Nun die Füllung auf den Teig geben und glatt streichen. Die restliche Teigmenge mit der Hand in kleine Stücke zerteilen und auf der Füllung verteilen.

Backen des Zupfkuchen
Der Zupfkuchen muss nun für ca. 60 Minuten in den Ofen – schaut sicherheitshalber bereits nach 50 Minuten schon einmal nach, da jeder Backofen ein wenig anders backt. Nach dem Backen solltet ihr den Kuchen 10 bis 20 Minuten auskühlen lassen, bevor ihr ihn aus der Form trennt. Während der Abkühlzeit gewinnt er an Stabiltät.
Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit.

Russischer Zupfkuchen
Zutaten
Zutaten für den Knetteig
- 150 Gramm Butter
- 1 Stk. Ei Größe M
- 1 Pck. Vanillezucker
- 150 Gramm Zucker
- 1/2 Pck. Backpulver
- 2 EL gehäuft, Backkakao
- 300 Gramm Mehl
Zutaten für die Füllung
- 500 Gramm Speisequark
- 250 Gramm Butter
- 180 Gramm Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 3 Stk. Eier
- 1 Pck. Vanillezucker
Anleitungen
Zubereitung des Knetteig
- Zuerst den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze oder 160 Grad Heißluft vorheizen. Die 150 Gramm Butter sollten Zimmertemperatur haben, daher frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.Wir beginnen damit, das Mehl mit dem Backpulver und dem Backkakao gut zu vermischen. Alle restlichen Zutaten für den Knetteig und die zimmerwarme Butter mit hinzufügen und mit Knethaken auf höchster Stufe zu einem homogenen Teig verarbeiten. Anschließend den Teig mit den Händen nochmals kräftig durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig in Folie einwickeln und für circa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.Die Kühlzeit des Teig nutzen wir dazu, die Butter für die Füllung in einem Topf zergehen und anschließend wieder ein wenig auskühlen zu lassen. Die Butter sollte nur zerlassen werden und nicht anfangen zu köcheln. Alternativ kann man diesen Schritt auch in der Mikrowelle durchführen.Ebenfalls könnt ihr die Springform vorbereiten, indem ihr den Boden (nur den Boden, nicht den Rand) ein wenig einfettet oder alternativ mit Backpapier auslegt.
Füllung zubereiten
- Für die Füllung einfach alle Zutaten in einen Schüssel geben und kurz mit dem Mixer auf niedrigster Stufe oder einem Schneebesen zu einer glatten Masse vermischen.
Teig und Füllung in die Form geben
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in etwas halbieren - die eine Hälfte des Teiges auf den Boden der Springform verteilen und ein wenig andrücken. Die andere Hälfte des Teiges nochmals halbieren und zu einer langen Rolle formen. Diese innerhalb der Springform an den Rand anlegen und so andrücken, dass der Teig ca. 3 Zentimeter des Randes bedeckt.Nun die Füllung auf den Teig geben und glatt streichen. Die restliche Teigmenge mit der Hand in kleine Stücke zerteilen und auf der Füllung verteilen.Den Teig muss nun für ca. 60 Minuten in den Ofen - schaut sicherheitshalber bereits nach 50 Minuten schon einmal nach, da jeder Backofen ein wenig anders backt. Nach dem Backen solltet ihr den Kuchen 10 bis 20 Minuten auskühlen lassen, bevor ihr ihn aus der Form trennt.













Natürlich müssen wir uns Entschuldigen – wir haben lange nichts von uns hören lassen. Keine neuen ausgefallenen Torten Rezepte und auch keine einfache Torten für Anfänger. Leider haben wir beruflich und privat viel um die Ohren gehabt – wir sind beide berufstätig und das Backen ist für uns auch nur ein Hobby. Auf Grund der vielen Nachfragen jetzt aber die gute Nachricht:
In letzter Zeit haben wir auch immer wieder herzhafte Leckereien ausprobiert und uns auch da an ausgefallene Gerichte gewagt. Das ein oder andere herzhafte Rezept haben wir ja bereits auf unserer Seite – zum Beispiel unsere
Diese Elsa Torte bringt Kinderaugen, besonders bei Mädels, zum Strahlen. Welches Mädchen wünscht sich nicht selbst einmal Königin zu sein!? Zumindest soll diese Torte sie ein kleines Stückchen näher an ihren Traum bringen.
Für den 1. Geburtstag der kleinen Emma gab es eine Minnie Mouse Torte mit Fondant. Die Minnie Mouse Figuren habe ich aus Keksen hergestellt. Dazu habe ich dieses einfache
Gerade Biskuitboden wird sehr häufig für einfache Torten für Anfänger wie auch für verschiedene Kuchenvariationen verwendet.
Ein sehr leckeres und leichtes Mandarinen Torte Rezept. Durch den Mürbeteigboden bekommt die Torte einen besonderen Geschmack. Ich finde verschiedene Konsistenzen der Böden bei Torten besonders toll. Gerade wenn der untere Boden den besonderen “crunch” hat, kommt der Biskuit noch besser zur Geltung.
Zwischendurch muss man auch mal was anderes machen, als immer nur die großen supersüßen Torten. Für einen Geburtstag haben wir uns daher dieses Mal für einen Möhrenkuchen entschieden, eine einfache Torte zum selbe machen. Eingestrichen wurde dieser mit einem Frischkäsefrosting. Der Geschmack des Kuchens wird durch den Einsatz von Nüssen und Orange abgerundet. In unserem Fall haben wir noch zwei Katzen, modelliert aus Fondant, auf dem Kuchen einen Platz gefunden.



Dieses Kirschkuchen Rezept für einen schnellen und einfachen Kuchen mit Streuseln ist einfach für jeden etwas. Selbst ohne jegliche Erfahrung kann dieser Kirschkuchen von jedem zubereitet werden – auch für Anfänger geeignet!. Bei dieser Variante wurde besonders viel Wert darauf gelegt, dass die Zutaten sich in Grenzen halten und man nicht erst einen Großeinkauf hinter sich bringen muss.




Motivtorte Reh

Schriftzug und Reh aus Fondant




Mehr, Stärke und Backpulver sieben



Diese Torte sieht nicht nur wunderbar aus, sie schmeckt auch super. Zudem ist sie gar nicht so schwierig herzustellen wie es aussieht. Einfache Torten für Anfänger findet ihr bei uns mehrere – schaut euch um.


Das 



Natürlich kann man sich auch Pudding im Geschäft kaufen, oder aus einem Pulver anrühren und aufkochen, aber nach diesem einfachen Rezept kannst du den Schokoladenpudding selber machen und deine Lieben damit überraschen.

