Tag

Backen

Browsing

Torten LiebeNatürlich müssen wir uns Entschuldigen – wir haben lange nichts von uns hören lassen. Keine neuen ausgefallenen Torten Rezepte und auch keine einfache Torten für Anfänger. Leider haben wir beruflich und privat viel um die Ohren gehabt – wir sind beide berufstätig und das Backen ist für uns auch nur ein Hobby. Auf Grund der vielen Nachfragen jetzt aber die gute Nachricht:

Wir werden in Zukunft pro Monat mindestens eine einfache Torte zum selber machen oder auch Kuchen Rezepte präsentieren.

Wir werden die Rezepte und Anleitungen ein wenig genauer aufbauen und nach Möglichkeit jeden Schritt erklären – hier werden wir daher mehr mit Bildern und evtl. auch Videos arbeiten. Uns haben jede Menge Anfragen zu Torten erreicht – sowohl Bestellungen wie auch Wünsche für Rezepte. Hier müssen wir immer darauf hinweisen, dass es sich bei uns nicht um Bäcker oder Konditoren handelt. Auf der einen Seite fehlt uns die Zeit für Auftragsarbeiten, auf der anderen Seite ist dies auch nicht erlaubt. Die Wünsche nach speziellen Rezepten und Motivtorten werden wir in Zukunft jedoch teilweise abarbeiten.

Einfache Torten für Anfänger – Damit geht es weiter

Wir können euch noch nicht genau sagen, wann das erste neue Rezept auf der Seite erscheint. Zuerst müssen wir ein paar Dinge an unserer Seite bearbeiten und auch den ein oder anderen alten Beitrag mal etwas auf Vordermann bringen. Ob es dann als erstes ein Rezept wird, wie man einen schnellen Kuchen backen kann oder ob wir direkt eine einfache Torte zum selber machen präsentieren, haben wir noch nicht entschieden. Lasst euch einfach überraschen!

Herzhafte Leckereien auf Torten Liebe

Torten Rezepte In letzter Zeit haben wir auch immer wieder herzhafte Leckereien ausprobiert und uns auch da an ausgefallene Gerichte gewagt. Das ein oder andere herzhafte Rezept haben wir ja bereits auf unserer Seite – zum Beispiel unsere Burger Buns oder auch das sehr beliebte Yoghurt-Brot.

In Zukunft präsentieren wir euch zwischendurch auch herzhafte Gerichte inklusive einer ausführlichen Anleitung. Wir beschränken uns bei den herzhaften Gerichten nicht nur auf den Backofen – erlaubt ist, was die Küche hergibt. Da wir in der wärmeren Jahreszeit auch sehr gerne Grillen, werden wir auch hier vielleicht mal ein schnelles Rezept präsentieren.

Unser Hauptaugenmerk legen wir aber weiterhin auf Torten, Kuchen und sonstige Leckereien!

Bis es weitergeht – Unsere beliebtesten Torten

Vielleicht habt ihr euch noch nicht alle Rezepte und Torten auf unsere Seite angeschaut – daher geben wir euch als Überbrückung bis die neuen Torten Rezepte online sind eine Übersicht über unsere beliebtesten Torten und Rezepte – viel Spaß dabei und bis bald bei Torten Liebe!

  • Elsa-Torte
  • Minnie Mouse Torte
  • Der perfekte Biskuit
  • Mandarinentorte

Elsa Torte – Frozen – Die Eiskönigin

Torten LiebeDiese Elsa Torte bringt Kinderaugen, besonders bei Mädels, zum Strahlen. Welches Mädchen wünscht sich nicht selbst einmal Königin zu sein!? Zumindest soll diese Torte sie ein kleines Stückchen näher an ihren Traum bringen.

Wer sich noch nie an eine Motivtorte getraut hat, kann hiermit beginnen. Die Torte ist ohne viel Übung selber herzustellen. Sie besteht aus einem einfachem Biskuit mit einer Schokoladencreme – überzogen wurde alles mit Fondant.

Bei der Dekoration hat man freie Wahl. Wir haben uns für Eiskristalle und eine Deko-Figur entschieden. Das komplette Rezept und und die Anleitung dazu findet ihr hier – Elsa Torte

 

Minnie Mouse Torte

Einfache Torte zum selber machenFür den 1. Geburtstag der kleinen Emma gab es eine Minnie Mouse Torte mit Fondant. Die Minnie Mouse Figuren habe ich aus Keksen hergestellt. Dazu habe ich dieses einfache Grundrezept für Plätzchen genommen. Diese lassen sich nach Lust und Laune durch verschiedene Ausstecher in Form bringen. Ich hatte hierfür einen speziellen Minnie Mouse Ausstecher.

Bei der Creme handelt es sich um eine Waldbeeren-Creme, überzogen wurde die Torte ebenfalls mir Fondant. Auch hier hat man der Dekorationen relativ freie Hand. Gerade zum Thema Minnie Mouse bekommt man sehr viel Artikel im Zubehör. Das komplette Rezept und und die Anleitung dazu findet ihr hier – Minnie Mouse Torte

Der perfekte Biskuit

Biskuit BodenGerade Biskuitboden wird sehr häufig für einfache Torten für Anfänger wie auch für verschiedene Kuchenvariationen verwendet.

Hier gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie man den Teig für einen luftigen und lockeren Biskuitboden herstellen kann.

Wir backen unseren Biskuit eigentlich immer nach diesem Rezept, welches jedoch Variationsmöglichkeiten für eine dunkle oder auch fruchtigere Variante bietet.

Das komplette Rezept und und die Anleitung dazu findet ihr hier – Biskuit Boden Rezept

Mandarinentorte

torten rezepte einfach und schnell mit bildEin sehr leckeres und leichtes Mandarinen Torte Rezept. Durch den Mürbeteigboden bekommt die Torte einen besonderen Geschmack. Ich finde verschiedene Konsistenzen der Böden bei Torten besonders toll. Gerade wenn der untere Boden den besonderen “crunch” hat, kommt der Biskuit noch besser zur Geltung.

Die Creme besteht aus einer Joghurt Mandarinen Creme. Diese ist mit extra wenig Zucker verarbeitet, da der Biskuit und die Schokoladenglasur genug Süße mit sich bringen. Die Angaben passen für eine 26 cm Backform.

Das komplette Rezept und und die Anleitung dazu findet ihr hier – Mandarinentorte

 

torten rezepte einfach und schnell mit bildHobby Backen – Was benötigt man wirklich

In diesem Artikel wollen wir euch das Hobby Backen mal etwas näher bringen – Backen für Anfänger wird als Serie auf diesem Blog fortgeführt und behandelt immer ein anderes Thema rund ums Backen. Es geht langsam los, bis wir einfache Torten für Anfänger backen.

Heute schauen wir uns einmal an, welche Geräte und Hilfsmittel zu Anfang zum Backen wirklich benötigt werden und welche wirklich hilfreich sind. Bei uns ist das Backen auch ein Hobby. Daher arbeiten wir auch nicht mit Profi Geräten, sondern richten unsere Anschaffungen Preis-/ Leistungsorientiert aus.

Backen für Anfänger soll beim Einstieg in das Hobby Backen helfen – im ersten Teil geht es um Geräte und Hilfsmittel

Gerade zu Anfang sollte man nicht zu viel Geld für die Geräte in die Hand nehmen. Auf der einen Seite ist dies gar nicht nötig und auf der anderen testet man das Hobby vielleicht ja erstmal nur. Da wäre es schade wenn einem nach ein paar Wochen die Lust daran vergeht und man Geräte zum Backen für hunderte Euro im Schrank liegen hat.

Geräte zum Backen

Wie bereits erwähnt, richten wir uns auch Preis-/Leistungsorientiert aus. Dies bedeutet auch nicht, dass die Geräte minderwertig sind oder einem das Backen schwer machen. Ein Hobby kostet meistens ein wenig Geld, jedoch geht es in erster Linie um Spaß and er Sache. Diesen hat man auch mit der guten Mittelklasse bei der Ausstattung – und einfache Torten für Anfänger lassen sich auch damit wunderbar herstellen.

Handmixer zum Backen

[amazon_link asins=’B008WK1RAM‘ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f5d5ca4a-f196-4434-a73f-be9acc942621′]

Der Handmixer kommt bei fast jedem Rezept zum Einsatz, daher sollte man hier tatsächlich nicht die 10,- Euro Variante kaufen. Ein günstiges Markengerät ist hier angebracht. Wir benutzen dieses Handmixer von Bosch – Bosch MFQ36400 ErgoMixx*.  Ausschlaggebend waren für uns die 450 Watt und die 5 Geschwindigkeitsstufen. Hinzu kommen das relativ geringe Gewicht und die Spülmaschinentauglichkeit der Rührstäbe. Zudem ist der Handmixer äußerst leise. Zum Standard-Lieferumfang gehören Knethaken und Quirle, er ist jedoch auch in anderen Ausstattungsvarianten erhältlich. Wir haben das Gerät seit ca. einem Jahr im Einsatz und sind bisher sehr zufrieden.

[amazon_link asins=’3833820098,3981800532,B07C9L7MFP,B07MTXWLRP,B008U8XHB8,B00QRWZQ68,B00JWC0X7M‘ template=’ProductCarousel‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e6b8b080-f2f6-46d6-bbb5-88b1070ce0ad‘]

Backofen zum Backen

[amazon_link asins=’B015EF9L6O‘ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2f163f68-f428-4767-a0c7-fef22b66f104′]

Wahrscheinlich hat jeder bereits einen Backofen zu Hause. Eine Neuanschaffung ist daher unsinnig, erst Recht wenn man gerade erst mit dem Backen als Hobby beginnt und herausfinden muss, ob es einem liegt. Grundsätzlich sollte man bei einem Backofen die Wahl zwischen Umluft und Ober-/ Unterhitze haben. Aber nahezu alle aktuellen Backöfen bringen diese Funktionen mit.

Viele Geräte haben zudem Zusatzfunktionen wie Grill oder auch Steambake (bei Brot und Brötchen sehr zu empfehlen). Hinzu kommen Pyrolyse-Funktionen zur einfachen Reinigung des Backofen. Je höher der Preis, desto mehr Funktionen sind verbaut. Wir backen aktuell mit einem AEG-Backofen*. Der Beko BIM22301X* ist jedoch auch völlig ausreichend und besitzt umfangreiche Funktionen: 

  • 8 Heizarten: Auftauen, Ober-/Unterhitze, Umluft, Heißluft, Unterhitze, Kleinflächengrill mit Umluft, Grill, 3D-Kochen
  • Simple Steam Reinigungsfunktion
  • Energieeffizienzklasse: A
  • Zum Lieferumfang gehören: 1 Backblech, 1 Fettpfanne, 1 Gitterrost

Küchenmaschine / Standmixer

[amazon_link asins=’B06W5VH4V9′ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3232cb7a-5d51-4a73-ad94-9d81e821310a‘]

Nicht zwingend notwendig in der Anfangszeit, aber durchaus sehr hilfreich. Wir arbeiten neben dem normalen Handmixer auch häufig mit einer Küchenmaschine. Bei manchen Rezepten müssen mehrere Zutaten gemixt werden oder man recht lange Rührzeiten. Unter anderem mixen wir bei unserem Biskuit-Rezept mit der Küchenmaschine Eigelb und Zucker (ca. 20 bis 30 Minuten).

Auch hier gibt es viele verschiedene Anbieter und Varianten. Wir benutzen mittlerweile eine Maschine von Kenwood – Kenwood KMX750RD Küchenmaschine*. Wir haben bisher nur gute Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht. Hier eine kurze Auflistung der Merkmale:

  • 6 Geschwindigkeitsstufen
  • Unterhebefunktion
  • Planetarisches Rührsystem
  • 5 Liter Edelstahl-Schüssel
  • Automatische Abschaltung bei Hochklappen des Rührarmes
  • Umfangreiches Zubehör erhältlich
  • Lieferumfang: Ballonschneebesen, Knethaken, K-Knethaken, Edelstahlschüssel, Spritzschutz

Thermometer und Waage

[amazon_link asins=’B01DK8EFSG‘ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’867c25f6-464c-44b9-8bcd-828dc6dc1b91′]

Zu den sonstigen Geräten, die man beim Backen zu Anfang benötigt zählt neben einem Thermometer auch eine Küchenwaage. Unzählige Geräte in allen Preisklassen sind erhältlich.

Jedoch kann man auch hier zu den günstigen Produkten greifen und muss nicht das teuerste Gerät kaufen. Beim Thermometer tut es bereits das Habor Haushaltsthermometer*. Als Küchenwaage kann man zum Beispiel die ADORIC Küchenwaage benutzen. Auch zum Kochen benötigt man ja öfter mal eine Waage oder ein Thermometer, wodurch sich diese Anschaffung doppelt lohnt.

Beide Geräte erfüllen ihre Aufgabe wunderbar und kosten zusammen nur knappe 20,- Euro.

Backformen und Hilfsmittel

Backformen

Zu den Hilfsmittel zum Backen zählen wir beispielsweise auch Dinge wie Backformen, Tortenringe und Streichpaletten. Das ist wahrscheinlich der Punkt, wo die größte Auswahl besteht und man eigentlich jede Menge Geld ausgeben kann. Aber gerade zu Anfang benötigt man nicht alle Dinge. Hier kann man ganz entspannt immer mal wieder ein Teil kaufen, je nachdem was man für das nächste Projekt benötigt. Was man am Anfang jedoch fast immer benötigt sind Backformen und Schüsseln, sowie Schneebesen und andere Kleinigkeiten. Folgend findet ihr einige Produkte, die sich auch bei uns schon bewährt haben. Einige der Produkte sind optional und können auch später angeschafft werden.

[amazon_link asins=’B07BSQWNHJ‘ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’6f863700-87e3-437e-824a-17eb0393399b‘]

Bei dem Kaiser Classic Plus Backformen-Backset* sind die gängigen Backformen als Set zusammengefasst. Das Set beeinhaltet 1x Springform mit Flachboden (Ø 26 cm), 1x Königskuchenform (30 cm) und 1x Gugelhupf Backform (Ø 22 cm). Die Springformen sind zudem auch noch einzeln in anderen Größen erhältlich – später kann man sich dann je nach Bedarf auch noch eine 30er-Springform* und eine 20er-Springform anschaffen. 

Springformen in unterschiedlichen Größen sind zum Beispiel bei mehrstöckigen Torten notwendig. Zum Beispiel wie bei dieser Hochzeitstorte im Naked-Cake-Design.

[amazon_link asins=’B00022445S,B000CCF8SK,B07661YM23,B0052CMBI0,B0052CM7ZC,B012SG7RVI,B00XA7EH36,3961281505,B0002VE2TW‘ template=’ProductCarousel‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’04f47db2-85d3-46db-8b37-7c8a7e3dc2f6′]

Tortenringe und Tortenbodenschneider

[amazon_link asins=’B01K1P29J8′ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7f33f8c0-2db3-447d-ac8e-f48bb3a18be4′]

Wirkliche sinnvolle und notwendige Helfer für Torten, beinhaltet diese Backset*. Zum Lieferumfang gehören 1 x Kuchenring, 1 x Tortenbodenteiler, 1 x Streichpalette und 1 x Tortenheber. Der Tortenring ist verstellbar von 15,5 bis 30cm, die Höhe beträgt 8,5 cm.

Der Tortenbodenteiler ist mit einem höhenverstellbarem Schneidedraht versehen und schneidet Torten mit bis zu 30cm Durchmesser. Der Tortenheber vereinfacht das Stapeln und Trennen der Böden nach dem Schneiden, die Streichpalette hilft dabei, Sahne, Cremes oder Konfitüre gleichmäßig auf Ihren Kuchenböden zu verteilen

Die Produkte sind natürlich rostfrei und Spülmaschinen geeignet.

Schneebesen, Teigschaber und weiteres…

[amazon_link asins=’B0779HV3JF‘ template=’Test‘ store=’hauffetortenliebe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’dade6a8f-fd0c-4e27-afb4-2c49a5472ed1′]

Zu den weiteren Produkten für den Anfang zählen auf jeden Fall auch Teigschaber* sowie verschieden Schüsseln*. Schneebesen* und Streichpaletten* (sehr wichtig beim Eindecken von Torten – zum Beispiel mit Ganache oder Buttercreme). Schneebesen und Schüsseln hat wahrscheinlich auch fast jeder bereits in der Küche.

Wer kein Nudelholz oder einen Teigroller* besitzt, sollte sich diesen ebenfalls anschaffen. Neben dem Ausrollen für Plätzchenteig wird er zum Beispiel auch beim Eindecken mit Fondant oder Marzipan benutzt.

Mit der Zeit kommen dann weitere Hilfsmittel und Geräte dazu – aber immer eins nach dem anderen!

Fazit und Empfehlungen

Kauft euch zu Beginn nur die Dinge, die ihr wirklich benötigt. Mit den einzelnen Torten und Kuchen kommen immer wieder neue Anschaffungen hinzu, welche zur Herstellung benötigt werden. Zudem müssen es auch nicht immer die teuersten Produkte sein – hier sollte man sich am Preis-/ Leistungsverhältnis und durchaus auch an Bewertungen orientieren. Es gibt sicherlich einige Produkte, die einem die Arbeit vereinfachen. Zuerst sollte man jedoch ein wenig Erfahrung sammeln und schauen, ob Backen wirklich das richtige Hobby für einen ist.

Vorschau auf Backen für Anfänger – Teil 2

Im zweiten Teil widmen wir uns dann auch direkt dem Backen – es beginnt mit einem einfachen Projekt, welches jedoch trotzdem allen Fans von Gebackenem ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Der Reihe nach werden die Projekte dann etwas anspruchsvoller. Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild nachbacken folgt in den späteren Teilen – von der Planung bis zur fertigen Torte.

 Affiliate-Post mit Affiliate-Links (*) 

Vanillekipferl backen – Weihnachtsplätzchen

Vanillekipferl Rezept

Die Adventszeit steht kurz bevor und da läuft die Weihnachtsbäckerei auf Hochtouren. Es gibt unendlich viele Leckereien, die zudem auch schnell und einfach zu machen sind, aber heute haben wir uns für Vanillekipferl entschieden.

Das Rezept ist gut vorzubereiten und dauert inklusive Kühl-/ und Backzeit nur 45 Minuten. Im Handumdrehen hat man eine Menge leckeres Gebäck. Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbacken! Bei der Zubereitung habt ihr ein wenig Spielraum – experimentiert einfach Mal ein wenig – zum Beispiel bei den gemahlenen Nüssen oder der Menge der Vanille.

Zutaten Rezept Vanillekipferl:

Für etwa 50 Stück Vanillekipferl

  • 150g Mehl
  • ca. 150g gemahlene Mandeln
  • 70g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillearoma
  • 150g Butter
  • 2 Eigelb
  • ca. 100g Zucker zum Betreuen
  • 2 Päckchen Vanillezucker zum Bestreuen

Zubereitung – Vanillekipferl backen:

Alle Zutaten (bis auf den Zucker und den Vanillezucker zum Bestreuen) in eine Schüssel geben. Die Butter am besten in kleinen Stücken hinzufügen, dies vereinfacht das Verkneten. Alles gründlich zu einem glatten Teig verkneten.

Vanillekipferl backenDanach teilt ihr den Teig in zwei gleich große Stücke und formt jeweils zwei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Diese wickelt ihr in Folie ein und lasst sie für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Anschließend schneidet ihr kleine Streifen ab und formt sie zu Kipferl. Achtet darauf, dass die Kipferl ungefähr die selbe Größe haben. Dies ist für das Backen wichtig, da ungleichmäßig dicke oder große Kipferl eine längere Backzeit benötigen als Dünnere.

Die Vanillekipferl backen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 11 Minuten im Ofen. Während sie im Ofen backen, mischt ihr den Zucker mit dem Vanillezucker in einer kleinen Schüssel – dieser wird zum Bestreuen benötigt.

Die Kipferl müssen nach dem Backen für ungefähr 1-2 Minuten auskühlen, da sie direkt nach dem Backen sehr brüchig sind. Anschließend könnt ihr sie mit der Zuckermischung bestreuen oder die Kipferl komplett darin wälzen!

Fertig sind die Kipferl. Wir hoffen, euch hat das Rezept für Vanillekipferl gefallen! Guten Appetit!

Backen! Das Goldene von GU: Rezepte zum Glänzen und Genießen (GU Grundkochbücher)
Prime  Preis: € 25,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vanillekipferl

Die Adventszeit steht kurz bevor und da läuft die Weihnachtsbäckerei auf Hochtouren. Es gibt unendlich viele Leckereien die zudem auch schnell und einfach zu machen gibt, aber heute haben wir uns für Vanillekipferl entschieden. 
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit12 Minuten
Gesamtzeit42 Minuten
Gericht: Cookie
Küche: Germany
Portionen: 10
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für die Kipferl

  • 150 Gramm Mehl
  • 150 Gramm germahlene Mandeln
  • 70 Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillearoma/ frische Vanille
  • 150 Gramm Butter
  • 2 Stück Eigelb
  • 100 Gramm Zucker zum Bestreuen
  • 2 Päckchen Vanillezucker zum Bestreuen

Anleitungen

Zubereitung Vanillekipferl

  • Alle Zutaten (bis auf den Zucker und den Vanillezucker zum Bestreuen) in eine Schüssel geben. Die Butte am besten in kleinen Stücken hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
    VanillekipferlDanach teilt ihr den Teig in zwei gleichgroße Stücke und formt jeweils zwei Rollen mit einem Durchmesser von ca. 3 cm. Diese wickelt ihr in Folie ein und lasst sie für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
    Danach schneidet ihr kleinen Streifen ab und formt sie zu Kipferl.
    Bei 200°C Ober-/Unterhitze brauchen sie ca. 11 Minuten im Ofen.
    Während sie im Ofen backen, mischt ihr den Zucker mit dem Vanillezucker in einer kleinen Schüssel.
    Die Kipferl müssen nach dem backen 1-2 Minuten auskühlen damit sie beim Bestreuen nicht brechen. Danach gebt ihr sie noch warm in die Zuckermischung.
    Fertig sind die Kipferl.

Joghurtbrot – Brot selber backen

brot selber backenWer liebt es nicht!? Den Duft von selbst gebackenem Brot – an einem Sonntagmorgen gibt es doch nichts schöneres. Brot selber backen ist nach diesem Brot Rezept ganz leicht!

Lange hab ich ausprobiert, bis ich ein wirklich luftiges und saftiges Rezept für dieses Brot entwickelt hatte. Schnell waren die Brote trocken, oder außen zu hart und innen dafür noch matschig/roh. Zudem wollte ich ein Rezept, welches „luftig leicht“ ist. Daher die Kombination mit Joghurt. Nun habe ich auch endlich Tipps und Tricks, wie ihr das Brot außen kross und innen saftig hinbekommt. Dieses Brot passt übrigens auch perfekt zu einem Quark-Chili Dip, oder aber auch zu einem süßen Frühstück mit Marmelade. Egal ob süß oder herzhaft, das Brot passt einfach perfekt zu jedem Anlass. So könnt ihr das Brot selber backen:

Zutaten – Brot Rezept

  • 200 g Weizenmehl Typ 405
  • 300 g Dinkelmehl Typ 630
  • 100 g Joghurt
  • 230 ml warmes Wasser
  • 20 g frische Hefe
  • 15 g Agavendicksaft / Honig
  • 1 EL Salz
Brot backen in Perfektion mit Hefe - Das Plötz-Prinzip!
Prime  Preis: € 29,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Anleitung – Brot selber backen

Alle trockenen Zutaten werden in eine Rührschüssel gegeben. Die Hefe wird in eine kleine Schüssel gebröselt und mit dem warmen Wasser begossen. Dieses lasst ihr ca. 5 Minuten ruhen. Danach gebt ihr den Agavendicksaft*/ Honig, den Joghurt und das Wasser-Hefe Gemisch zu den trockenen Zutaten hinzu. Alles wird mit den Knethaken des Mixers auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeitet. Falls der Teig zu klebrig ist, gebt einfach noch etwas Mehl hinzu.

Den Teig für das Joghurtbrot gebt ihr dann in der Rührschüssel*, abgedeckt mit einem Tuch, bei 40° Heißluft für 50 Minuten in den Backofen. Der Teig sollte danach doppelt so hoch sein. Anschließend knetet ihr den Teig mit der Hand nochmals durch und gebt ihn im Anschluss in eine gefettete Form oder formt ihn zu einem Brotlaib und legt ihn auf ein Backblech. Wiederum wird der Teig abgedeckt 15 Minuten stehen gelassen. In der Zwischenzeit heizt ihr den Ofen auf 250 ° Ober-/Unterhitze vor.

Brot backen leicht gemacht – Joghurtbrot

joghurtbrotNach den 15 Minuten gebt ihr den Teig für 25 Minuten in den Ofen. Ich empfehle zudem, den Ofen mit Wasser zu besprühen, z.B. mit einer Sprühflasche. Alternativ könnt ihr auch den Brotlaib mit Wasser etwas anfeuchten. Dadurch erhält das Brot eine besonders schöne Kruste. Nach den 25 Minuten deckt ihr das Brot mit Alufolie ab und schaltet den Ofen auf 150° Heißluft um. Nun wird er nochmals 20 Minuten fertig gebacken.

Um ganz sicherzugehen, ob der Teig fertiggebacken ist, nehme ich ein Braten-Thermometer. Das Brot sollte im Inneren mindestens 70°C aufweisen. Falls dieses nicht der Fall ist, lasst das Brot nochmals abgedeckt für 10 Minuten im Ofen*.

Nun könnt ihr euer Joghurtbrot auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen, oder direkt warm genießen. Nach diesem Rezept war es doch gar nicht so schwierig, oder? Guten Appetit!

Silikon Brotbackform und Kastenform - 2er Set - Antihaftende Silikon Backform für Kuchen und Brote- 22x9x6cm
Silikon Brotbackform und Kastenform - 2er Set - Antihaftende Silikon Backform für Kuchen und Brote- 22x9x6cm*
von SILIVO
  • Silikonbackform Set: 2 Stück Silikon Backformem in einer Packung
  • Antihaftform: Das flexible Silikon mit Antihaftbeschichtung ermöglicht ein einfaches und schnelles Entfernen von Backwaren und Desserts, schmutz- und geruchsresistent
  • 100% lebensmittelechtes Silikon: Die Silikon kastenform besteht aus hochwertigem, umweltfreundlichem, 100 % reinem lebensmittelechtem Silikon, BPA frei, FDA- genehmigt. Säurebeständig & hitzebeständig:-20℉~450℉(-30℃~230℃)
  • Mehrpweck:Größe:22x9x6CM(8.9x3.7x2.4 Zoll). Perfekt für Brot, Kuchen, Brownie, Lasagne, Quiche, Eiweißbrot, Körnerbrot, Apfelbrot, Bananenbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot und mehr
  • Einfaches Leben: Kühlschrank, Mikrowelle und Backofen sicher. Leicht von Hand mit warmer Seife zu waschen oder in die Geschirrspülmaschine zu geben
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

*=Affiliate-Link

Yoghurtbrot
Rezept drucken
5 from 2 votes

Joghurt Brot

Wer liebt es nicht!? Den Duft von selbst gebackenem Brot – an einem Sonntagmorgen gibt es doch nichts schöneres. Dieses Brot passt übrigens auch perfekt zu einem Quark-Chili Dip, oder aber auch zu einem süßen Frühstück mit Marmelade. Egal ob süß oder herzhaft, das Brot passt einfach perfekt zu jedem Anlass.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Bread
Küche: Germany
Portionen: 16
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 200 Gramm Weizenmehl Typ 405
  • 300 Gramm Dinkelmehl Typ 630
  • 100 Gramm Joghurt
  • 230 ml warmes Wasser
  • 20 Gramm frische Hefe
  • 15 Gramm Agavendicksaft/ Honig
  • 1 EL Salz

Anleitungen

Zubereitung

  • Alle trockenen Zutaten werden in eine Rührschüssel gegeben. Die Hefe wird in eine kleine Schüssel gebröselt und mit dem warmen Wasser begossen. Dieses lasst ihr ca. 5 Minuten ruhen.
    Danach gebt ihr den Agavendicksaft/ Honig, den Joghurt und das Wasser-Hefe Gemisch zu den trockenen Zutaten hinzu. Alles wird mit den Knethaken des Mixers auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeitet. Falls der Teig zu klebrig ist, gebt einfach noch etwas Mehl hinzu.
    Den Teig gebt ihr dann in der Rührschüssel, abgedeckt mit einem Tuch, bei 40° Heißluft für 50 Minuten in den Backofen. Der Teig sollte danach doppelt so hoch sein.
    Anschließend knetet ihr den Teig mit der Hand nochmals durch und gebt ihn im Anschluss in eine gefettete Form oder formt ihn zu einem Brotlaib und legt ihn auf ein Backblech. Wiederum wird der Teig abgedeckt 15 Minuten stehen gelassen. In der Zwischenzeit heizt ihr den Ofen auf 250 ° Ober-/Unterhitze vor.
    Nach den 15 Minuten gebt ihr den Teig für 25 Minuten in den Ofen. Ich empfehle zudem, den Ofen mit Wasser zu besprühen, z.B. mit einer Sprühflasche. Alternativ könnt ihr auch den Brotlaib mit Wasser etwas anfeuchten. Dadurch erhält das Brot eine besonders schöne Kruste. Nach den 25 Minuten deckt ihr das Brot mit Alufolie ab und schaltet den Ofen auf 150° Heißluft um. Nun wird er nochmals 20 Minuten fertig gebacken.
    Um ganz sicherzugehen, ob der Teig fertiggebacken ist, nehme ich ein Braten-Thermometer. Das Brot sollte im Inneren mindestens 70°C aufweisen. Falls dieses nicht der Fall ist, lasst das Brot nochmals abgedeckt für 10 Minuten im Ofen.
    Nun könnt ihr euer Brot auf ein Gitter stürzen und auskühlen lassen, oder direkt warm genießen. Guten Appetit!

*=Affiliate-Link

Windbeutel

WindbeutelWie sollte es anders sein, pünktlich zum Nachmittag überkam uns die Lust nach etwas Süßem. Da es heute sehr stürmig ist, fiel uns direkt der Windbeutel ein. Ebenfalls wollten wir ein Rezept haben, dass uns nicht Ewigkeiten in der Küche festhält. Manchmal muss es eben schneller gehen, bzw. mit nicht all zu viel Aufwand und Dekoration zu tun haben.

Brandteig

Der Windbeutel an sich besteht aus einem Brandteig. Hier sind die Mengenangaben des Rezept besonders wichtig zu beachten. Ebenfalls ist zu beachten, dass bei einem Brandteig das Mehl direkt komplett in die kochende Masse hinzugegeben und ordentlich verrührt wird. Aber die genauen Schritte findet ihr in meinem Rezept.

WMF Gourmet Schüsselset, 4-teilig, Schüsseln für die Küche, Cromargan Edelstahl poliert, 0,75 l - 2,75 l
WMF Gourmet Schüsselset, 4-teilig, Schüsseln für die Küche, Cromargan Edelstahl poliert, 0,75 l - 2,75 l*
von WMF Group GmbH
  • Inhalt: 1x Schüssel 16 cm (Höhe 6 cm, V 0,75 l), 1x Schüssel 18 cm (Höhe 7 cm, V 1,0 l), 1x Schüssel 22 cm (Höhe 8,5 cm, V 2,0 l), 1x Schüssel 24 cm (Höhe 9,5 cm, V 2,75 l) - Artikelnummer: 0645709990
  • Material: Cromargan Edelstahl 18/10, poliert. Rostfrei, spülmaschinengeeignet, formstabil und unverwüstlich. Auch für die Verwendung eines Rührgeräts geeignet
  • Die Schüsseln haben einen ebenen Edelstahl-Boden für einen festen Stand. Der Schüttrand unterstützt das Ausgießen von Flüssigkeiten und erleichtert das Halten der Schüssel während dem Rühren
  • Die bauchigen Edelstahl-Schüsseln sind hitzebeständig, sodass sie auch als Wasserbadschüsseln verwendet werden können. Sie können platzsparend aufbewahrt werden, da ineinander stapelbar (10 x 24 cm)
  • Vielseitig: als Rührschüssel ideal zum Kochen und Backen - als Salatschüssel zum Zubereiten/ Servieren von Salaten - als Servierschüssel für Cremes, Snacks, Chips und andere Leckereien
Unverb. Preisempf.: € 49,99 Du sparst: € 16,00 (-32%) Prime  Preis: € 33,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Erst wenn der Boden des Topfes* einen weißen Belag entwickelt hat, ist der Teig fertig. Je länger man den Teig „abbrennen“ lässt bzw. je mehr Flüssigkeit verdampft, desto fluffiger und höher werden die Windbeutel.

Auf Feuchtigkeit achten

Was viele ebenfalls nicht beachten ist, dass der Teig feucht gebacken werden muss. Dies bedeutet,  das während des Backvorgangs 2 kleine Schälchen mit Wasser dazugestellt werden. Diese können am Boden des Ofen* stehen. Erst wenn die Windbeutel die richtige Höhe für euch haben (das gelingt nur durch das feuchte Backen), werden die Wasserschalen hinausgestellt und die Windbeutel nochmals für 7 Minuten trocken gebacken. Dadurch entsteht die harte Kruste.

Füllen könnt ihr die Windbeutel je nach Geschmack. Ich hatte mich für heiße Kirschen und eine Vanillesahne entschieden. Auch diese Anleitungen findet ihr unter dem Rezept.

Kenwood KMX750RD Küchenmaschine | Hochwertiges Metallgehäuse |
Kenwood KMX750RD Küchenmaschine | Hochwertiges Metallgehäuse |*
von Kenwood
  • Mit ihrem hochwertigen Metallgehäuse im stylischen Design bringt die kMix Glanz in jede Küche, egal für welche Farbe Sie sich entscheiden
  • Leistungsstark: Mit dem langlebigen 1.000 Watt-Motor wird die Rührgeschwindigkeit auch unter starker Belastung beibehalten - zusätzlich ermöglicht der Spritzschutz müheloses sowie sauberes Arbeiten und Sie zaubern leichten Baiser- oder schweren Hefeteig im Nu
  • Vielfältig: Die Küchenmaschinen von Kenwood sind um über 20 spülmaschinenfeste Einzelteile erweiterbar (separat erhältlich)
  • Leicht zu Bedienen: Stufenlose Geschwindigkeitsregelung mit Impulsfunktion, besonders geeignet zum Unterheben
  • Enthaltenes Zubehör: 3-teiliges Patisserie-Set, bestehend aus K-Haken, Ballonschneebesen und Knethaken sowie einem Spritzschutz mit separater Einfüllklappe
Unverb. Preisempf.: € 237,91 Du sparst: € 7,91 (-3%) Prime  Preis: € 230,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Windbeutel

Luftiges und leckeres Rezept für Windbeutel - Füllung nach Wahl!
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 10
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten Brandteig

  • 150 ml Milch
  • 150 ml Wasser
  • 140 Gramm Butter
  • 225 Gramm Mehl
  • 3 Stück Eier
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung

  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 1-2 EL Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 3 EL Amaretto
  • 200 ml Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Anleitungen

Zubereitung Windbeutel

  • Zu Beginn heizt ihr den Ofen auf 190° Heißluft vor.
    Wasser, Milch, Butter in einen Topf geben und aufkochen lassen. Mehl komplett hinzugeben und zügig mit einem Löffel zu einem Teig verkneten. Der Topf bekommt nach und nach einen weißen Boden. Lasst den Teig unter ständigen Rühren ruhig 1-2 Minuten im Topf erhitzen, so dass möglichst viel Flüssigkeit verdampfen kann. Dadurch bekommt ihr einen besonders luftigen Teig.
    Nun wird das Ganze vom Herd genommen und der Teig kann in eine Rührschüssel gegeben werden.
    Jetzt kommt der Zucker, das Salz und nach und nach die Eier hinzu. Die Eier immer einzeln hinzugeben und komplett im Teig verrühren bevor ihr das Nächste hinzugebt. Weiterhin wird alles nur mit dem Löffel verrührt. Es darf keine Luft mit dem Mixer o.ä. eingerührt werden.
    Den gesamten Teig gebt ihr nun in eine Spritztülle und spitzt etwa 10 gleich große Türmchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bevor ihr nun die Windbeutel in den Ofen stellt ist es wichtig, dass ihr zu erst 2 kleine Förmchen mit Wasser füllt und diese in den Ofen stellt. Denn die Windbeutel gehen nur auf, wenn sie feucht gebacken werden.
    Dann gebt ihr die Windbeutel auf der mittleren Schiene für ca. 25 Minuten hinzu. Nach diesen Minuten, bzw. wenn euch die Windbeutel hoch genug sind, nehmt ihr das Wasser raus und backt sie für weitere 7 Minuten trocken weiter. Dadurch erhalten sie ihre schöne Kruste. Ebenfalls wird so der luftige Kern der Windbeutel erhalten.
    Während des Backens, widmen wir uns der Creme. Die Kirschen werden inklusive Saft in einen Topf gegeben und aufgekocht. Dann gebt ihr den Zucker, den Amaretto und die Stärke hinzu, so dass eine eingedickte Masse entsteht.
    Die Sahne wird mit dem Vanillezucker steif geschlagen.
    Jetzt die Windbeutel aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Dann werden sie halbiert und zuerst mit den Kirschen und dann mit der Sahne befüllt. Anschließend könnt ihr sie noch mit Puderzucker bestreuen.

*=Affiliate-Link

Marzipantorte RezeptMarzipantorte mit Orange

Da ich sowohl den Geschmack von Orangen, wie auch den von Marzipan liebe, musste eine Kombination aus beidem ausprobiert werden.

Gerade an warmen Tagen sind fruchtige Leckereien eine tolle Sache und eine schöne Abwechslung zu trockenen Kuchen oder Keksen – obwohl auch ein Marzipankuchen sehr lecker sein kann. Garniert wurde die Torte am Ende mit leicht karamellisierten Mandelstiften sowie Zartbitterkuvertüre – alles ohne Backen.

Da wir bei diesem Rezept die Schale der Orange verwenden, würde ich zum Kauf einer Bio-Orange raten. Diese sollte allerdings trotzdem gut unter heißem Wasser abgewaschen werden. Für den besonders intensiven Orangengeschmack lässt sich auch zusätzlich noch fertig geriebene Orangenschale* verwenden, welche man im gut sortierten Supermarkt bekommt.

Beim Boden hat man die Wahl, ob man Vollkorn oder normale Butterkekse verwendet. Hier kann man natürlich auch auf andere Kekse zurückgreifen, beim Geschmack lässt sich nicht streiten. Jetzt aber zum Marzipantorte Rezept ohne Backen:

FunCakes Marzipan Natural, 1er Pack (1 x 1 kg)*
FunCakes Marzipan Natural, 1er Pack (1 x 1 kg)
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Marzipantorte Rezept

Für den Tortenboden wird benötigt:

  • 200g Butterkekse (oder Vollkornbutterkekse)
  • 125g Butter

Die Butterkekse werden möglichst gut zerkleinert, entweder im Mixer oder auch einfach in einen Frischhaltebeutel mit einem Nudelholz bearbeiten. Die Butter zerlassen und mit den Keksbröseln gut durchmischen. Die Masse anschließend in eine gefettete Springform* (24 – 26cm) geben und gut am Boden andrücken. Zum Aushärten kalt stellen.

Für die Creme wird benötigt:

  • 400g Frischkäse
  • 400g Sahne
  • 200g Marzipan*
  • 1 Orange (und nach Wunsch fertig geriebene Orange)
  • 10 Blatt Gelatine
  • 180g Zucker
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 8 El. Orangensaft
  • Mandelstifte und  Schoko als Dekoration (oder ähnliches – nach Wunsch)

Zubereitung Marzipantorte / Orangentorte

Jetzt folgt die Zubereitung der Marzipantorte – Die Orange heiß abwaschen und die Schale anschließend abreiben. Die weiße Haut mit einem Messer sauber abschneiden, die restliche Orange in möglichst kleine Stücke schneiden. Das Marzipan* ebenfalls möglichst klein würfeln und zusammen mit den Orangenwürfeln und 4 EL Orangensaft in einer Pfanne erhitzen, bis eine weiche Masse entstanden ist. Jetzt den Orangenabrieb* hinzufügen und die Masse zur Seite stellen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. In der Zeit die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und den Frischkäse mit der Marzipan-Orangen-Masse und dem Zucker gut vermischen. 4 El. Orangensaft in einem Topf erhitzen und die gut ausgedrückte Gelatine hinzufügen und vermischen.

Etwas einen Esslöffel unserer Frischkäse-Marzipan-Orangen-Masse zur Gelatine geben und verrühren – anschließend zurück zur Frischkäse-Marzipan-Orangen-Masse und alles ordentlich vermischen. Sobald die Masse beginnt zu gelieren, die geschlagene Sahne unterheben. Die Creme auf unseren Boden verteilen und alles für 3 bis 4 Stunden kalt stellen.

Wir haben die Marzipantorte nach dem Auskühlen mit Zartbitterschokolade und leicht karamellisierten Mandelstiften garniert – Guten Appetit!

Zenker Tortenboden-Schneidhilfe, Ø26 / 28 cm Patisserie, Torten-Set mit Tortenmesser und Tortenhebeboden
Zenker Tortenboden-Schneidhilfe, Ø26 / 28 cm Patisserie, Torten-Set mit Tortenmesser und Tortenhebeboden*
von Zenker
  • Zenker Torten-Set: Bestehend aus einem Kuchenretter, Konditor- und Glasurmesser und einer Tortenboden-Schneidehilfe aus Edelstahl
  • Lieferumfang: 1 x 3er Torten-Set (Ø 26-28 x 8 cm; 43 cm) - in bester Qualität von Zenker
  • Anwendung: Torten-Zubehör zum einfachen Schneiden von bis zu 8 Tortenböden
  • Material: Das Tortenboden Schneidehilfe Set besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet
  • Maße: Tortenboden-Schneidehilfe: Ø 26 - Ø 28 cm, Kuchenretter: 31 x 28 cm, Konditormesser: 43 cm inkl. Klinge 29,5 cm
Prime  Preis: € 31,37 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Marzipantorte Orangentorte Rezept - ohne Backen

Da ich sowohl den Geschmack von Orangen, wie auch den von Marzipan liebe, musste eine Kombination aus beidem ausprobiert werden. Gerade an warmen Tagen sind fruchtige Leckereien eine tolle Sache und eine schöne Abwechslung zu trockenen Kuchen oder Keksen – garniert wurde die Torte am Ende mit leicht karamellisierten Mandelstiften sowie Zartbitterkuvertüre – alles ohne Backen.
Vorbereitungszeit40 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 40 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Für den Boden

  • 200 Gramm Butterkekse
  • 125 Gramm Butter

Für die Creme

  • 400 Gramm Frischkäse
  • 400 Gramm Sahne
  • 200 Gramm Marzipan
  • 1 Stück Orange
  • 10 Blatt Gelatine
  • 180 Gramm Zucker
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 8 EL Orangensaft
  • Mandelstifte und Schokolade als Deko

Anleitungen

Anleitung Boden Marzipantorte Rezept

  • Die Butterkekse werden möglichst gut zerkleinert – entweder im Mixer oder auch einfach in einen Frischhaltebeutel mit einem Nudelholz bearbeiten. Die Butter zerlassen und mit den Keksbröseln gut durchmischen. Die Masse anschließend in eine gefettete Springform (24 – 26cm) geben und gut am Boden andrücken – zum Aushärten kalt stellen.

Anleitung Creme Marzipantorte Rezept

  • Die Orange heiß abwaschen und die Schale anschließend abreiben – die weiße Haut mit einem Messer sauber abschneiden, die restliche Orange in möglichst kleine Stücke schneiden. Das Marzipan ebenfalls möglichst klein würfeln und zusammen mit den Orangenwürfeln und 4 EL Orangensaft in einer Pfanne erhitzen, bis eine weiche Masse entstanden ist. Jetzt den Orangenabrieb hinzufügen und die Masse zur Seite stellen.
    Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. In der Zeit die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und den Frischkäse mit der Marzipan-Orangen-Masse und dem Zucker gut vermischen. 4 El. Orangensaft in einem Topf erhitzen und die gut ausgedrückte Gelatine hinzufügen und vermischen.
    Etwas einen Esslöffel unserer Frischkäse-Marzipan-Orangen-Masse zur Gelatine geben und verrühren – anschließend zurück zur Frischkäse-Marzipan-Orangen-Masse und alles ordentlich vermischen. Sobald die Masse beginnt zu gelieren, die geschlagene Sahne unterheben. Die Creme auf unseren Boden verteilen und alles für 3 bis 4 Stunden kalt stellen.
    Wir haben die Torte nach dem Auskühlen mit Zartbitterschokolade und leicht karamellisierten Mandelstiften garniert – Guten Appetit!

*=Affiliate-Link