Tag

Schokolade

Browsing

Football Torte

PackersDiese Torte sieht nicht nur wunderbar aus, sie schmeckt auch super. Zudem ist sie gar nicht so schwierig herzustellen wie es aussieht. Einfache Torten für Anfänger findet ihr bei uns mehrere – schaut euch um.

Einfach einen Rührkuchen oder einen Biskuittboden backen – da der Kuchen später geschichtet wird, könnt ihr sowohl auf einem Backblech wie auch in einer entsprechend großen Backform backen. Das Rezept für einen tollen Biskuit findet ihr ganz unten.

Bei der Creme zwischen den Kuchen-Schichten habt ihr relativ freie Wahl, wir haben bei dieser Torte eine Schokoladencreme verwendet. Hier kann man entweder selber eine Creme herstellen oder Creme-Fix zum kaufen verwenden.

Ich empfehle euch eine Schablone eines Footballs herunterzuladen. Diese gibt es in Unmengen über Google zu finden. Man vertut sich nämlich gewaltig mit den Proportionen, wenn man nicht täglich mit einem Football hantiert. Alternativ gibt es auch direkt eine passende Backform*.

Football Torte backen – Gar nicht schwierig

Nach dem Backen schneidet ihr zuerst die Böden in Rechtecke und stapelt sie abwechselnd mit der Creme bis zu der Höhe, die ihr für euren Football* vorgesehen habt. Meiner war zum Schluss ca. 15cm hoch. Dann legt ihr die Schablonen an und schneidet alles in Form. Ich empfehle dazu, den Kuchen vorher schön kalt zu stellen, damit die Creme vorher fest wird und man den Kuchen nicht zu sehr zusammendrückt.

Wenn alles in Form geschnitten ist, wird die Motivtorte mit Ganache eingestrichen. Ein Rezept für die Ganache findet ihr hier. Diese könnt ihr euch natürlich auch nach eurer Lieblingsschokolade aussuchen. Bereits beim Einstreichen mit der Ganache solltet ihr möglichst genau arbeiten, um später das Marzipan absolut glatt verarbeiten zu können.

American Football Backform aus Aluminium (maßstabsgetreu) mit Rezept*
American Football Backform aus Aluminium (maßstabsgetreu) mit Rezept
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Marzipan und Deko für die Football Torte

Football

Ich habe mich bei dieser Torte für ein Schokoladenbiskuit getränkt mit Rum und einer Schokoladencreme entschieden.

Für die äußere Deko habe ich den Football mit braunem Marzipan eingedeckt. Die Nähte sind ebenfalls mit Marzipan modelliert bzw. mit Modellierwerkzeugen* erstellt. Als Tipp, es gibt ein super Set* mit allen möglichen Werkzeugen zum Modellieren und es ist sehr günstig.

Das Logo bzw. beide Logos habe ich auf Fondantpapier ausgedruckt. Dazu habe ich einen speziellen Drucker, der mit Lebensmittelfarbe drucken kann. Für jemanden, der viele Torten mit Fotos oder Ausdrucken herstellen möchte, kann ich diesen Drucker* sehr empfehlen. Fondantpapier oder bedruckbares Esspapier bekommt man in allen möglichen Varianten zu kaufen. Wenn man jedoch nur 1-2 Mal im Jahr etwas drucken möchte, empfehle ich solch eine Anschaffung allerdings nicht.

Da diese Football Torte für ein Spiel zwischen den Patriots und den Green Bay Packers hergestellt wurde, gab es den Football natürlich auch mit beiden Logos – für viele Fans bestimmt absolut schrecklich.

Gerne hätten wir euch eine ausführliche Anleitung mit mehreren Bildern oder einem Video erstellt, leider war dies wieder eine sehr spontane und kurzfristige Aktion. Solltet ihr Fragen haben, kommentiert einfach!

Viel Spaß beim Nachbacken!

FunCakes mandelhaltige Zuckermasse Dark Brown, 1er Pack (1 x 250 g)*
FunCakes mandelhaltige Zuckermasse Dark Brown, 1er Pack (1 x 250 g)
Prime  Preis: € 8,73 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

*Affiliate Link

Football Torte Packers und Patriots – Football Video

Rezept für einen perfekten Biskuit:

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

Schokoladenpudding selber machen

SchokopuddingNatürlich kann man sich auch Pudding im Geschäft kaufen, oder aus einem Pulver anrühren und aufkochen, aber nach diesem einfachen Rezept kannst du den Schokoladenpudding selber machen und deine Lieben damit überraschen.

Man kann den Schokoladen- und Zuckeranteil im Pudding variieren. Ebenso könnt ihr wählen, ob ihr Vollmilch- ,  Zartbitter- oder Weiße-Schokolade verwendet – ganz nach eurem Lieblingsgeschmack. Zudem bekommt er dadurch eine persönliche Note. Ich bin auf jeden Fall ein Fan von warmen Schokoladenpudding. Und ihr werdet sehen, das Rezept ist total einfach und der Pudding ist Ruck Zuck fertig. Ideal somit auch für kurzfristige Gäste…oder als Leckerei zwischendurch.

Zutaten – Schokoladenpudding Rezept:

Das Rezept ergibt in etwa 4 kleinere Schüsseln:

  • 500ml Milch
  • 60g Zartbitterschokolade (oder Schokolade nach Wahl)
  • 2 Eigelbe
  • 30 g Zucker
  • 30 g Speisestärke
Pudding - Edler Genuss aus besten Zutaten
 Preis: € 7,50 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Anleitung – Schokoladenpudding selber machen:

Die Schokolade als erstes in kleine Stücke zerhacken.

Ca. 350 ml der Milch in einen Topf geben und erwärmen. Sobald die Milch kocht, gebt ihr die Schokolade hinzu und lasst sie für ca. 1-2 Minuten schmelzen. In der Zwischenzeit rührt ihr die restliche Milch mit der Stärke, dem Zucker und den Eigelben zu einer glatten homogenen Masse an.

Nun rührt ihr die Schokoladen-Milch Masse solange mit einem Schneebesen um, bis eine homogene Creme entstanden ist. Dann gebt ihr langsam die Eigelb-Zucker-Stärke-Milch Mischung unter ständigen Rühren hinzu. Diese Masse müsst ihr nun noch einmal zum kochen bringen, hierbei müsst ihr immer weiter rühren, damit euch der Pudding nicht anbrennt.

Mit diesem Schokoladenpudding Rezept kann jeder einen Schokoladenpudding selber machen! Einfach rantrauen!

Wenn ihr eine Hautbildung auf dem Schokopudding vermeiden möchtet, müsst ihr unmittelbar nach dem Aufkochen eine Schicht Frischhaltefolie auf den Pudding legen.

Anderenfalls könnt ihr den Pudding nun in kleine Schalen umfüllen, oder im Topf kalt werden lassen. Ich bin ja ein großer Fan der Firma Rader. Diese machen unfassbar schöne dekorative Schalen und Teller*. Schaut sie euch einmal an.

Probiert das Schokoladenpudding Rezept aus und schreibt mir gerne, wie es euch geschmeckt hat. Auch auf eure Variationen bin ich sehr gespannt! Viel Erfolg und guten Appetit!

Räder Zuhause - Porzellangeschichten Schale Haus
Räder Zuhause - Porzellangeschichten Schale Haus*
von räder GmbH

Porzellangeschichten von Räder Design
Wenn Porzellan reden könnte, wäre mit Räder Design immer gute Stimmung in Ihrem Zuhause. Die Schalen der Porzellangeschichten passen wunderbar zu den anderen Artikeln der Zuhause-Kollektion von Räder.
Porzellanschale "Haus" mit goldenem Decal

Prime  Preis: € 19,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Schokopudding
Rezept drucken
5 from 1 vote

Schokoladenpudding

Natürlich kann man sich auch Pudding im Geschäft kaufen, oder aus einem Pulver anrühren. Allerdings schmeckt der Pudding selbstgemacht wesentlich besser.
Zudem kann man den Schokoladen- und Zuckeranteil im Pudding variieren. Dadurch bekommt er eine persönliche Note. 
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit30 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Germany
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 500 ml Milch
  • 60 Gramm Zartbitterschokolade oder andere
  • 2 Stück Eigelb
  • 30 Gramm Zucker
  • 30 Gramm Speisestärke

Anleitungen

  • Die Schokolade in kleine Stücke zerhacken.
    Ca. 350 ml der Milch in einen Topf geben und erwärmen. Sobald die Milch kocht gebt ihr die Schokolade hinzu und lasst sie 1-2 Minuten schmelzen. In der Zwischenzeit rührt ihr die restliche Milch mit der Stärke, dem Zucker und den Eigelben zu einer glatten Masse.
    Nun rührt ihr die Schokoladen-Milch Masse solange mit einem Schneebesen um, bis eine homogene Creme entstanden ist. Dann gebt ihr langsam die Eigelb-Zucker-Stärke-Milch Mischung unter ständigen Rühren hinzu. Diese Masse müsst ihr nun noch einmal zum kochen bringen, dabei immer weiterrühren!
    Wenn ihr eine Hautbildung auf dem Pudding vermeiden möchtet, müsst ihr unmittelbar nach dem Aufkochen eine Schicht Frischhaltefolie auf den Pudding legen.
    Anderenfalls könnt ihr den Pudding nun in kleine Schalen umfüllen, oder im Topf kalt werden lassen. Ich bin ja ein großer Fan der Firma Rader. Diese machen unfassbar schöne dekorative Schalen und Teller*.
    Probiert das Rezept aus und schreibt mir gerne wie es euch geschmeckt hat.

*Affiliate Link

 

Kokosmakronen RezeptKokosmakronen Rezept

Auch wenn es sich hierbei eher um etwas für die kältere Jahreszeit handelt, schmecken Kokosmakronen auch bei etwas wärmeren Temperaturen – das Kokosmakronen Rezept lässt sich ein wenig variieren, je nach Geschmack. Relativ schnell und ohne großen Aufwand zubereitet. So macht Kokosmakronen backen Freude und sorgt für leuchtende Augen bei den Liebsten!

In unserem Fall haben wir ein wenig gemahlene Haselnüsse hinzugefügt – die Bräunung lässt sich zum Ende sehr gut über eine etwas längere Backzeit gestalten – allerdings dabei im Auge behalten, jeder Ofen ist hier anders! Wir haben sie relativ kurz im Ofen gelassen, damit sie fast weiß bleiben. Nach kurzer Auskühlzeit werden sie einfach mit etwas Kuvertüre verziert. Die Zutaten reichen für ca. 30 bis 40 Makronen, ja nach Größe.

Zutaten – Rezept Kokosmakronen:

  • ca. 100 g Kokosraspeln
  • 2 Eiweiß
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder frische Vanille
  • Ein Schuss Zitrone (frisch oder gekauft)
  • Zartbitterkuvertüre (oder auch Vollmilch)
  • nach Wahl, kein Muss: z.B. EL gemahlene Haselnüsse, Zimt, Mandeln
Die Welt der Weihnachtsplätzchen - Kokosmakronen: 29 Rezepte für saftige Kokosmakronen
Die Welt der Weihnachtsplätzchen - Kokosmakronen: 29 Rezepte für saftige Kokosmakronen*

Die Welt der Weihnachtsplätzchen - Kokosmakronen
 
29 Rezepte für saftige Kokosmakronen
 
In dieser Rezeptesammlung ist für die ganze Familie etwas dabei:
Von "Kokosmakronen mit Eierlikör" für den Vater über "Kokosmakronen mit Glühwein", "Kokosmakronen-Creme an heißen Kirschen",
"Kokosmakronen mit Quark" für die Mutter bis hin zu "Kokosmakronen mit Schoko-Kakao" für die Kinder, ist alles dabei. Die passenden Bilder finden Sie auf unserer Webseite.
Überzeugen Sie sich selbst und werfen Sie einen Blick ins Inhaltsverzeichnis.

 
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Herkunft

- Kokosmakronen Spezial

- Kokosmakronen mit Schoko

- Kokosmakronen mit Quark

- Kokosmakronen Low Carb

- Kokosmakronen mit Marzipan

- Kokosmakronen einfach

 
Das ist: Die Welt der Weihnachtsplätzchen - Kokosmakronen
Die kuriose Rezeptesammlung auf über 30 Seiten!
EXKLUSIV BEI AMAZON!

 Preis: € 0,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zubereitung – Kokosmakronen einfach backen:

Kokosmakronen backenDie Kokosraspeln in einer Pfanne* ohne ÖL langsam anrösten bis sie leicht goldgelb werden – hier ist bei der Hitze Vorsicht geboten, es kann auf einmal sehr schnell gehen und die Kokosraspeln werden zu dunkel. Die Kokosraspeln anschließend zum auskühlen auf einem Teller oder ähnlichem verteilen.

Während der Auskühlzeit kann man den Ofen auf ca. 140 bis 150 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und die beiden Eiweiß zu festem Eischnee schlagen. Zucker, Vanille (oder Vanillezucker), Zitrone hinzugeben und mit dem Mixer kurz unterrühren. Zuletzt kommen die Kokosraspeln (und je nach Wahl auch Haselnüsse usw.) hinzu, diese kurz unterheben und anschließend die Makronen in Wunschgröße formen.

Die Kokosmakronen mit Schokolade verzieren oder sie kurz eintunken – frei nach Geschmack

Zum Formen kann man sich z.B. Teelöffel oder auch Esslöffel zu Hilfe nehmen. Sollte man relativ große Makronen formen, sollte man die Temperatur lieber um 10 Grad senken und etwas länger im Ofen* lassen. Nun einfach auskühlen lassen und dann entweder mit Kuvertüre verzieren oder die Kokosmakronen kurz mit der Unterseite eintunken. Wir hoffen, euch hat das Kokosmakronen Rezept gefallen!

Viel Spaß beim ausprobieren und einen Guten Appetit!

Philips HR3741/00 Handmixer (450 Watt, 5 Geschwindigkeiten plus Turbo) weiß/schwarz
Philips HR3741/00 Handmixer (450 Watt, 5 Geschwindigkeiten plus Turbo) weiß/schwarz*
von Philips
  • Handmixer mit Drahtquirlen und Knethaken aus hochwertigem Edelstahl
  • Leistungsstarker 450-W-Motor sorgt für ein glattes, klumpenfreies Ergebnis
  • Fünf Geschwindigkeitsstufen plus Turbo für maximale Kontrolle
  • Kabelclip zum Vermeiden von Kabelsalat
  • Schnelle Reinigung: abnehmbare Teile sind spülmaschinenfest
Unverb. Preisempf.: € 39,99 Du sparst: € 14,00 (-35%) Prime  Preis: € 25,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kokosmakronen

Auch wenn es sich hierbei eher um etwas für die kältere Jahreszeit handelt, schmecken Kokosmakronen auch bei etwas wärmeren Temperaturen – das Rezept lässt sich ein wenig variieren, je nach Geschmack. Relativ schnell zubereitet und ohne großen Aufwand.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Sweet
Küche: Germany
Portionen: 5
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 100 Gramm Kokosraspeln
  • 2 Stück Eiweiß
  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker o. frische Vanille
  • 1 Spritzer Zitrone (frisch o. Konzentrat)
  • 100 bis 200 Gramm Zartbitterkuvertüre (zum Verzieren)
  • nach Wahl, kein Muss: Zimt, Mandeln, Haselnüsse

Anleitungen

Zubereitung

  • Die Kokosraspeln in einer Pfanne ohne ÖL langsam anrösten bis sie leicht goldgelb werden – hier ist bei der Hitze Vorsicht geboten, es kann auf einmal sehr schnell gehen. Die Kokosraspeln anschließend zum auskühlen auf einem Teller oder ähnlichem verteilen.
    Während der Auskühlzeit kann man den Ofen auf ca. 140 bis 150 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen und die beiden Eiweiß zu Eischnee schlagen. Zucker, Vanille (oder Vanillezucker), Zitrone hinzugeben und mit dem Mixer kurz unterrühren. Zuletzt kommen die Kokosraspeln (und je nach Wahl auch Haselnüsse usw.) hinzu, diese kurz unterheben und anschließend die Makronen in Wunschgröße formen.
    Zum Formen kann man sich z.B. Teelöffel oder auch Esslöffel zu Hilfe nehmen. Sollte man relativ große Makronen formen die Temperatur lieber um 10 Grad senken und etwas länger im Ofen lassen. Nun einfach auskühlen lassen und dann entweder mit Kuvertüre verzieren oder die Kokosmakronen kurz mit der Unterseite eintunken. Guten Appetit!

*=Affiliate-Link

Mozarttorte – Mozartkugel Torte

Mozartkugel-TorteIch liebe Marzipan und besonders diese kleinen Kalorienbomben alias Mozartkugel*. Warum also nicht daraus eine Mozarttorte machen?

Die Bestandteile sind ganz simpel. Eine Kugel besteht aus Zartbitterkuvertüre, Marzipan, Nougat und Pistaziencreme. Damit die Torte aber keine ganz so schlimme Kalorienbombe wird, habe ich versucht sie etwas leichter zu machen. Der Boden wurde aus einem Schokoladenbiskuit gemacht. Das Rezept dazu findet ihre ganz unten!

Zutaten Mozartkugel Torte:

  • 400g Marzipan Rohmasse
  • 100g Puderzucker
  • 200g Kuvertüre, zartbitter
  • 50g Pistazien
  • 200g Nougat
  • 200g Frichkäse leicht
  • 200g Sahne kalorienreduziert
  • ggf. etwas Zucker
  • 5 Blatt Gelatine
Reber Mozart-Kugeln 45 Stück, 900g
Reber Mozart-Kugeln 45 Stück, 900g*
von Reber
  • Aus feinster Schokolade gefertigt
  • Die Echten Reber Mozart-Kugeln in Zartbitter-Chocolade
  • Die echten Reber Mozartkugeln 45 Stück, lose
  • Hochfeine Confiserie-Pralinen aus Bad Reichenhall
  • Original Österreichische Spezialität
Prime  Preis: € 20,45 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zubereitung der Mozarttorte:

Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen* lassen. 200g des Marzipans mit dem Puderzucker mit dem Mixer verrühren.

Mozartkugel-Torte

Die Kuvertüre, das Nougat, den Frischkäse und ggf. den Zucker hinzugeben und alles zu einer Creme verrühren. Die Sahne steif schlagen und 2/3 der Sahne unter die Creme heben. Die Gelatine nach Anleitung auflösen und unter die Creme heben. 1/4 der Creme für das Einstreichen bei Seite stellen.

Die Pistazien mit der restlichen Sahne verrühren und bei Seite stellen.

Den restlichen Marzipan zu zwei dünnen Platten ausrollen.

Nun wird gestapelt. Ihr beginnt mit einem Biskuitboden. Darauf eine Marzipanplatte. Diese wird mit der dunklen Creme bestrichen. Dann wieder einen Biskuitboden, darauf jetzt zuerst die Pistaziencreme und dann die Marzipanplatte draufgeben. Dann den Rest der dunklen Creme und mit dem letzten Biskuitboden bedecken.

Nun könnt ihr die Mozartkugel Torte mit der restlichen Creme einstreichen und kühlstellen.

Zur Verzierung habe ich Mozartkugeln* genommen und diese geteilt.

Cake-Board-Set 3 TLG. ca. Ø 20/25/ 30 cm Silber, Kuchenplatte rund aus Pappe, Tortenunterlage Set
Cake-Board-Set 3 TLG. ca. Ø 20/25/ 30 cm Silber, Kuchenplatte rund aus Pappe, Tortenunterlage Set*
von Tortendeko
  • Eine runde Kuchenplatte als solide Unterlage
  • Die Kuchenplatte ist von solider Qualität und hat eine luxuriöse Ausstrahlung.
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

*=Affiliate-Link

Schoko Kirsch Quarkkuchen Rezept

Quarkkuchen RezeptWas für eine tolle Kombination. Saftiger Schokoladenkuchen, gemischt mit Kirschen und einer Füllung mit leckerem Quark. Dekoriert wird dieser Traum mit heißen Kirschen. Wie fast jeder andere auch, lieben wir Schokolade, allerdings auch Kirschen und Quark. Also einfach mal alles zu einer leckeren Torte kombinieren und schauen was dabei herauskommt. Schoko und Kirsch passt eigentlich immer hervorragend zusammen – egal ob als Kuchen oder auch als Variante aus Pudding und Kirschen.

Das Rezept ist passend für eine 24er-Springform*. Ihr könnt auch eine 26er-Springform* benutzen, dann wird der Kuchen jedoch etwas flacher und ihr solltet die Backzeit ca. 5 bis 10 Minuten verkürzen – einfach zum Ende der Backzeit hin und wieder mal kurz prüfen, da jeder Ofen ein wenig anders backt. Dieses Quarkkuchen Rezept schmeckt einfach jedem!

Zutaten – Quarkkuchen Rezept:

  • ca. 700g Sauerkirschen
  • 100g Zartbitterkuvertüre
  • 175g Butter
  • 250g Quark
  • 150g Sauerrahm
  • 3 EL Vanille-Puddingpulver
  • 75g Puderzucker
  • 4 Eier
  • 120g Zucker
  • 120g Mehl
  • 2 EL Kakao
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Speisestärke
Zenker Springform Ø 26 cm, Backform mit Antihaftbeschichtung, runde Kuchenform mit Flachboden
Zenker Springform Ø 26 cm, Backform mit Antihaftbeschichtung, runde Kuchenform mit Flachboden*
von Zenker
  • Müheloses Entformen: Die Teflon Classic Antihaftbeschichtung der Rundform mit silbernem Schloss und Waffelboden garantiert die einfache Entnahme des Backguts
  • Gute Backergebnisse: Gute Wärmeleitung sorgt für gleichmäßige Bräunung des Backwerks
  • Lieferumfang: 1 x Springform mit Flachboden (ca. Ø 26 x 6,5 cm) - in guter Qualität von Zenker
  • Material: Stahlblech mit Antihaftbeschichtung - hitzebeständig bis 230°C und leichte Reinigung per Hand
  • Made in Germany - Herstellergarantie 5 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Weitere technische Informationen". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt
Prime  Preis: € 11,50 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zubereitung der Quarktorte:

Teig zubereiten

Backofen* auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand sauber einfetten. Kirschen gut abtropfen lassen, den Saft müsst ihr allerdings auffangen, da dieser später für den Kirschguss auf der Torte benötigt wird. Anschließend könnt ihr die Kuvertüre mit Butter schmelzen. Den Quark zusammen mit dem Sauerrahm, dem Puddingpulver, dem Puderzucker und 1 Ei gut verrühren. Die Creme bei Seite stellen. Die übrigen Zutaten zusammen mit dem Zucker ordentlich schaumig schlagen. Jetzt die flüssige Schokolade, Mehl, Kakao und Backpulver hinzugeben und alles gut zu einer glatten Masse verrühren.

Füllung der Form – Schoko Quark Kuchen

Quarktorte Rezept2/3 des Teig in die Springform geben und am Rand der Form hochziehen – hierdurch haben wir nach dem Backen außen herum einen schönen festen Teig, welcher dem Kuchen Stabilität bietet. Die Hälfte der Kirschen draufgeben und leicht andrücken. Jetzt folgt die Quarkcreme, welche anschließend vorsichtig mit dem restlichen Schokoladenteig bedeckt wird. Die Quarktorte für ca. 60 Minuten bei 180 Grad backen und danach ausreichend auskühlen lassen – zum Ende der Backzeit hin immer mal wieder einen Blick in den Ofen werden.

Kirschguss auf der Quarktorte verteilen

Die restlichen Kirschen zusammen mit dem Kirschsaft und der Speisestärke unter Rühren aufkochen lassen und die Torte damit dekorieren. Entweder dekoriert ihr direkt die ganze Torte, so wie wir es auch gemacht haben oder ihr gebt jeweils etwas des Kirschgusses über die einzelnen Stücke. Anschließend könnt ihr nach Lust und Laune noch Schokostreusel oder Puderzucker über die Stücke geben.

Tipp: Wenn ihr bereits vorher wisst, dass ihr den Kuchen nicht ganz verbraucht, empfehlen wir den Guss immer nur über einzelne Stücke zu geben – ansonsten würde der Kuchen bis zum nächsten Tag ein wenig aufgeweicht.

Die Torte schmeckt einfach fantastisch! Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein. Auch dieses Rezept gehört zu den einfachen Torten für Anfänger – weitere findest du oben im Menü!Guten Appetit und viel Spaß beim Backen!

Käsekuchen & Cheesecakes. Rezepte mit Frischkäse oder Quark: Von Zupfkuchen bis New-York-Cheesecake.
Prime  Preis: € 7,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Schoko Quark Kirsch - Kuchen

Was für eine tolle Kombination. Saftiger Schokoladenkuchen mit Kirschen und einer Käsequark-Füllung. Dekoriert mit heißen Kirschen.
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 30 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 100 Gramm Zartbitterkuvertüre
  • 700 Gramm Sauerkirschen
  • 175 Gramm Butter
  • 250 Gramm Quark
  • 150 Gramm Sauerrahm
  • 3 EL Vanille-Puddingpulver
  • 75 Gramm Puderzucker
  • 4 Stück Eier
  • 120 Gramm Zucker
  • 120 Gramm Mehl
  • 2 EL Kakao
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Speisestärke

Anleitungen

Zubereitung

  • Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Kirschen abtropfen lassen, aber den Saft auffangen.
    Kuvertüre mit Butter schmelzen.
    Quark, Sauerrahm, Puddingpulver, Puderzucker und 1 Ei verrühren. Die Creme bei Seite stellen.
    Übrigen Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Flüssige Schokolade, Mehl, Kakao und Backpulver hinzugeben und verrühren.
    Kirsch-Schoko-Quark2/3 des Teig in die Springform geben und am Rand der Form hochziehen. Hälfte der Kirschen draufgeben. Nun die Quarkcreme drauf geben und diese mit dem restlichen Schokoladenteig bedecken.
    Torte ca. 60 Minuten backen und ausreichend auskühlen lassen.
    Die restlichen Kirschen, mit dem Kirschsaft und der Speisestärke aufkochen lassen und die Torten damit dekorieren.
    Die Torte schmeckt einfach fantastisch! Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein.

*=Affiliate-Link

Weihnachtskuchen – Weihnachtsbäckerei

WeihnachtsbaumkuchenWenn man an Weihnachten denkt, fallen einem direkt Gewürze wie Anis, Zimt und Lebkuchengewürzmischungen* ein. Und aus diesen wunderbaren Gewürzen habe ich eine Weihnachtstorte gezaubert. Zu Weihnachten passen aber auch viele andere Leckereien – hier muss es nicht immer ein Lebkuchen Rezept sein!

Gebacken wurde ein heller Biskuit. Diesen habe ich nach dem Backen zwei Mal geschnitten, so dass ich 3 Böden zur Verfügung hatte. Hier sollte man darauf achten, dass die Böden ungefähr die selbe Höhe haben. Ganz unten habe ich euch das Rezept für den Biskuit und die Mousse au chocolate angehangen. So gelingt die Weihnachtstorte mit Lebkuchen!

Alle Böden wurden mit reichlich Amaretto getränkt, denn Amaretto gehört für mich auch zur Weihnachtszeit. Am liebsten im Kakao – aber im Kuchen ist ein Schuss Amaretto auch völlig ok 😉 . Natürlich kann man hier auch auf eine alkoholfreie Alternative zurückgreifen. Neben verschiedenen Sirupsorten kann man auch bereits hier auf Zuckerwasser mit etwas Lebkuchen Gewürz zurückgreifen.

Für die Füllung habe ich eine klassische Schokoladenmousse angerührt. Diese habe ich mit Zimt, Lebkuchengewürzen sowie auch hier mit einem Schuss Amaretto* abgeschmeckt.

Winterliche Glücksmomente. Von Vanillekipferl-Torte & Wohlfühl-Suppen bis zu Bratapfel-Punsch
Prime  Preis: € 17,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Weihnachtstorte mit Lebkuchen

Um der Deko einen weihnachtlichen Hauch zu verleihen, wurde sie zuerst mit einer Zartbitter-Ganache und dann mit Kakaopulver bestäubt. Ich empfehle einen Backkakao zu nehmen, da dieser wesentlich dunkler und ungesüßt ist.

WeihnachtsbaumkuchenDie Tannenbäume habe ich mit einer eingefärbten Eiweißspritzglasur, bestehend aus Eiweiß + Puderzucker, hergestellt. Zum Einfärben nehme ich am liebsten die Farben von Wilton*. Hier braucht man extrem wenig und die Farben sind sehr intensiv. Die Tannebäume lassen sich schon nach 2 Stunden aushärten verwenden. Die Schneeoptik wurde mit einfacher Zuckerglasur hergestellt.

Weihnachtstorte dekorieren – Hier hat man freie Wahl

Für den Weihnachtlichen-Touch dürfen natürlich Glitzer, Rentiere und Weihnachtskugeln nicht fehlen. Mit dieser Weihnachtstorte sorgt ihr für viel Besuch in eurer Weihnachtsbäckerei!

*Affiliate Link

Backen! Das Goldene von GU: Rezepte zum Glänzen und Genießen (GU Grundkochbücher)
Prime  Preis: € 25,00 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

 

Mousse au chocolate - Torte

Diese Torte ist wirklich der Wahnsinn. Zuerst hatte ich Bedenken das diese viel zu mächtig werden würde, aber nach langem tüfteln habe ich das Rezept nun endlich perfektioniert. Da ich Kuchen und Schokolade liebe, insbesondere Mousse au chocolat, war klar, dass ich dies beiden Sachen vereinen muss.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten für den Boden

  • 250 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Zucker
  • 30 Gramm Kakao
  • 1 Prise Salz
  • 150 Gramm kalte Butter
  • 2 Stück Eigelb M (Eiweiß aufbewahren)

Zutaten für die Mousse au chocolate

  • 300 Gramm Zartbitter-Kuvertüre klein gehackt
  • 4 TL Butter
  • 4 Stück Eiweiß
  • 2 Stück Eigelb
  • 2 EL Zucker
  • 600 Gramm Schlagsahne
  • 6 Blatt Gelatine
  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 2 EL Speisestärke

Anleitungen

Zubereitung Boden

  • Alles miteinander verkneten und in einer Springform drücken. Ich empfehle den Rand mit einzubeziehen und den Teig mindestens 2cm hoch zu drücken. Wenn der Teig zu bröckelig ist, einfach 1-2TL kaltes Wasser hinzugeben.
    Der Teig wird dann im vorgeheizten Ofen (Umluft 175°C) ca. 20 Minuten gebacken. Danach den Teig gut auskühlen lassen. Die Springform unbedingt drum lassen!

Zubereitung Mousse au chocolate

  • Die Schokolade wird bei niedriger Temperatur mit der Butter unter rühren aufgelöst. Ich benutze dazu immer eine Schmelzschale*, im normalen Wasserbad bzw. in der Mikrowelle verklumpt mir die Schokolade oft. Aber hiermit hatte ich noch keinerlei Probleme.
    Eigelb wird vom Eiweiß getrennt und mit dem Zucker schaumig gerührt. So lange die Eigelb-Zucker Mischung mixen bis eine fast weiße luftige Masse entstanden ist (das dauert ca. 5 Minuten). Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.
    Die aufgelöste Schokolade etwas abkühlen lassen, bis sie noch maximal 30°C aufweist. Ansonsten gerinnt das Eigelb und man hat später kleine unschöne Stückchen in der Creme. Nach dem Abkühlen unter die Eigelb-Zucker Masse mischen.
    Sahne nun steif schlagen und unter die Masse heben.
    Die Gelatine nach Anleitung auflösen. Ich lasse sie dazu 5 Minuten im Wasser quellen. Danach drücke ich sie aus und erwärme sie im Topf bis sie sich aufgelöst hat. Sie darf aber nicht kochen! Dann gebe ich 2 EL der bisher angerührten Creme in den Topf und mixe diese direkt zusammen. Dann gebe ich nach und nach mehr Creme hinzu bis schließlich alles verrührt ist. Zum Schluss den Eischnee unterheben.
    Die komplette Masse wird nun in die Springform gegeben und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt gestellt.
    In dieser Zeit können die Kirschen samt Saft im Topf erhitzt werden. Die Speisestärke mit 2 EL Wasser in einer Tasse glatt rühren und in den Topf hinzugeben.
    Die Torte in Stücke schneiden und auf jedes Stück ein paar Löffeln der heißen Kirschen geben. Die Creme wird dadurch an der Oberfläche leicht aufgelöst und vereint sich mit den heißen Kirschen. Ein Traum für jeden Schoko-Fan! Lasst es euch schmecken.

Hochzeitstorte Brautpaar

Hochzeit - Kleid und AnzugNicht nur klassische Torten eignen sich für eine Hochzeit, auch Motivtorten können toll aussehen. Wie diese Torte im Brautpaar Design. Ganz klassisch und schlicht im schwarzen Anzug und weißen Kleidchen gehalten.

Diese Torte eignet sich auch wunderbar als Überraschunggeste, wenn man z.B. eine besondere Art sucht die bevorstehende Hochzeit seiner Familie oder Freunden mitzuteilen.

Der Inhalt ist ebenso klassisch gehalten wie seine Optik. Die Braut besteht aus einem hellen Biskuit mit Schokoladenfüllung, der Bräutigam besteht ebenfalls aus einem hellen Biskuit mit fruchtiger Waldbeerencreme. Beide Biskuits wurden in Herzform gebacken. Ich benutze dazu gerne Backrahmen*, die lassen sich auf die perfekte Größe anpassen.

Eingedeckt und modelliert sind beide mit Marzipan.

Caketopper für die Hochzeit
Caketopper für die Hochzeit*
von KINDPMA
  • ✤ Torten Topper Hochzeit sind aus umweltfreundlichem Naturholz, sauber gelasert, stabil und wiederverwendbar, wunderschön für Mehrstöckige Hochzeitstorten zu dekorieren.
  • ✤ Tortenstecker Hochzeit sind mit schönem Schriftzug Mr & Mrs und herzförmiger Design, symbolisiert Liebe und gute Wünsche, um Braut und Bräutigam zu feiern.
  • ✤ Cake Topper Holz haben Größe von(L: 12,8 cm, H: 14,2 cm), eignet sich für relativ große Torte und mehrstöckige Hochzeitstorten, auch gut als Deko für Blumen.
  • ✤ Tortendeko Mr & Mrs sind gut Hochzeitstorte aufgehübscht, perfekt für Tortendeko beim Hochzeit, Hochzeitstag, Party, Geburtstag, Weinachten, Baby Dusche usw.
  • ✤ Cake Topper Hochzeitstorte haben klassisches Holzoptik, geeigenet für verschiedene Tortendeko, können Sie auch nach Hobby malen oder färben.
Prime  Preis: € 15,48 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

*Affiliate Link

 

Hochzeitstorte 3-stöckig

HochzeitstorteDiese Hochzeitstorte ist wirklich der Wahnsinn. Alle 3 Etagen sind unterschiedlich gefüllt. Die Dekoration ist schlicht aber dennoch elegant gehalten. Aber nun erstmal zum Inhalt. Alle Böden bestehen aus einem hellen Biskuitboden, dieser wurde jeweils 2x geschnitten. Die untere Etage hat 26cm, die Mitte 20 cm und die oberste 15 cm Durchmesser. Einen Bisquitboden backen ist gar nicht so schwierig – das passende Rezept findest du ganz unten.

Die unterste Etage wurde mit einer Marzipan Creme gefüllt. Dazu habe ich Marzipan mit ein paar Esslöffel Milch im Topf aufgelöst. Hinzu kommen dann noch 400 ml geschlagene Sahne und 6 Blatt Gelatine. Schon kann diese Torte im Kühlschrank ruhen.

Die mittlere Etage besteht aus einer Mousse au chocolat Creme und einer Vanille-Butter-Creme. Die oberste Etage besteht aus einer luftig leichten Joghurt Zitronen Creme. Natürlich habt ihr bei den Füllungen freie Wahl und richtet euch am besten nach dem Brautpaar.

Bisquitboden backen und füllen

Alle Böden stelle ich vorher auf einen passenden Cake Drum*. Dieses sorgt später für einen perfekten Halt der Etagen und man könnte die Etagen einzeln abnehmen und nach dem Anschnitt nebeneinander stellen. So kann man von jeder Etage probieren. Nach dem Füllen werden alle Torten mit einer Ganache eingestrichen um sie so Fondant-tauglich zu machen. Dafür solltet ihr viel Zeit einplanen. Für alle Etagen habe ich insgesamt ca. 2 Stunden gebraucht, bis sie perfekt waren.

Backen - Das Buch: Mehr als 100 Rezepte mit Wow-Effekt für Einsteiger und Könner
Prime  Preis: € 14,95 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Nach dem Einstreichen habe ich alle mit weißem Fondant eingedeckt. Dann werden die Torten gestapelt. Damit die Torte unter der Last allerdings nicht einbricht, ist es von großer Bedeutung, sogenannte Tortendübel zu verwenden. Bei 3 Etagen empfehle ich in der Mitte jeweils einen dickeren Tortendübel* dieser lässt sich bequem auf die passende Länge mit einem Messer zuschneiden. Drumherum benutze ich dünnere Tortendübel, auch diese lassen sich zuschneiden.

Wenn in der untersten und mittleren Etage die Dübel verwendet wurden, streiche ich in der Mitte etwas Eiweißspritzglasur oder eine helle Ganach auf die Etage. So verklebe ich die Etagen miteinander und vermeide ein verrutschen. Dies ist vor allem für den Transport wichtig.

Backrahmen, Tortenring und Tortenschneider - Das SET
Backrahmen, Tortenring und Tortenschneider - Das SET*
von 4smile
  • Grenzenloses Backvergnügen: Mit unserem 3teiligen praktischen Mega Set Backen gelingen kleine und große, runde und eckige Kuchen und Torten Kreationen mühelos. Ein Set für alles: Dazu gehören ein runder, verstellbarer Tortenring, ein eckiger, variabler Backrahmen, sowie eine höhenverstellbare Tortenbodenschneidehilfe.
  • Tortenring rund und verstellbar, mit Skalierung: Stabile Springform ohne Boden, variabel verstellbar von 15,5 bis 30 cm. Praktische Einstell-Griffe und 2 zusätzliche Klammern ermöglichen eine optimale Arretierung der Kuchenform. Innenliegende Skalierung für einheitliche Kuchenhöhe.
  • Backrahmen eckig und verstellbar: Der eckige Backrahmen ist individuell einstellbar. Länge: 27,5 - 52 cm, Breite: 18,5 - 34 cm. Die Höhe beträgt 5 cm. Geeignet für kleine und große Blech-Kuchen und Tortenböden.
  • Tortenbodenteiler höhenverstellbar: Die Schnittbreite des Tortenteilers beträgt 30 cm. Sägedraht höhenverstellbar. Die Gummifüße schützen vor Kratzern auf Ihrem Untergrund.
  • Pflegeleicht, hohe Qualität: Drei hochwertige Produkte aus Edelstahl, leicht zu reinigen und spülmaschinenfest, rostfrei.
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Eine Hochzeitstorte ist etwas besonderes

Wenn nun alle Etagen aufeinander stehen, kommt der für mich schönste Teil. Es geht an die Dekoration. Die Bänder wurden mit Fondant zurecht geschnitten. Die Spitze habe ich aus einer Mustermatte* erstellt, hier gibt es unzählig viele verschiedene Formen. Die Spitze an sich wird dann mit magic decor* erstellt. Hier gibt es auch direkt Sets zu kaufen. Diese wird nun mit Zuckerkleber auf die Etage geklebt.

Um die Dekoration perfekt zu machen, kommen noch farblich passende Blumen und natürlich ein Cake Topper hinzu. Viel Spaß beim Ausprobieren!

*Affiliate Link

Biskuitboden

Dieses Rezept eignet sich für Biskuitböden vom Blech, Biskuitrollen und auch für Torten (24 cm Durchmesser) die zwei Mal durchgeschnitten werden sollen.
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit55 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Cake
Küche: Germany
Portionen: 12
Kalorien: 1kcal
Autor: Torten-Liebe

Zutaten

Zutaten

  • 5 Stück Eier
  • 4 EL warmes Wasser
  • 1 Stück Vanilleschote oder 2 Pck. Vanillezucker
  • 5 EL Zucker
  • 4 EL Mehl
  • 5 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Optional Zitronen- oder Orangenabrieb

Anleitungen

Anleitung

  • Nachdem man sich alle Zutaten zurecht gelegt hat, beginnt man damit, die Eier möglichst sauber in Eiweiß und Eigelb zu trennen. Anschließend werden die 5 Eigelb zusammen mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den 4 EL lauwarmen Wasser für mindestens 20 Minuten schaumig gerührt. Wir benutzen hierfür eine Küchenmaschine, ihr könnte dies jedoch auch mit einem Mixer machen.
    Die 4 EL Mehl, die 5 EL Stärke und das Backpulver werden gut miteinander vermischt - hier lieber etwas zu lang als zu kurz vermischen. Zuletzt nur noch die 5 Eiweiß zu Eischnee aufschlagen. Bevor ihr die Masse vermischt, solltet ihr noch den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und ganz leicht einfetten - den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    Mehr, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben
    Wenn alles soweit geschafft ist, geht es an das Vermischen der Massen. Hierzu die Eischneemasse auf die Eigelbmasse gelben und die Mehlmischung (Mehl, Stärke und Backpulver) einsieben, während man alles vorsichtig unter die Masse hebt. Hier äußerst behutsam vorgehen, damit die Masse schön luftig bleibt und nicht in sich zusammenfällt. Wenn alles gut untergehoben ist, kommt die Masse in vorbereitete Backform (oder auf das Backblech) und darf in Ofen. Wir regeln die Temperatur nach und nach immer etwas runter, auch das macht jeder ein wenig anders.
    Biskuitböden vom Blech / Biskuitrollen: 160 ° Umluft für ca. 15-25 Minuten
    Biskuitboden in Springform 24 cm:
    180° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    170° Ober-/ Unterhitze für ca. 15 Minuten
    160° Ober-/ Unterhitze für ca. 10 Minuten
    Backzeit kann von Ofen zu Ofen variieren

Spongebob Torte

Spongebob TorteWie kann man Kindern zum Geburtstag eine besondere Überraschung machen? Richtig, man backt ihr Lieblingsspielzeug oder ihre Lieblingsfigur. Torten Rezepte einfach und schnell mit Bild selber nachmachen ist meistens gar nicht so schwierig! Diese Spongebob Torte mit Fondant besteht auch ganz einfachen Formen – das bekommt jeder hin!

Motivtorte selber machen

Wie man sieht, steht die kleine Maus auf Spongebob. Die Motivtorte selber machen geht sogar relativ schnell! Die Grundform wurde aus einem Biskuit zurechtgeschnitten. Ich arbeite am liebsten mit schlichten Backrahmen*. Diese sind oft verstellbar und somit individuell einsetzbar. Und wenn der Biskuit schön fluffig/cremig ist, läuft auch nichts raus. Zudem kann man die Böden in den Rahmen befüllen/schichten und wieder kalt stellen. So wird die Form definitiv gehalten und alles kann in Ruhe erkalten und fest werden.

Spongebob Chill-Out
Spongebob Chill-Out*
von BULLYLAND
Prime  Preis: € 8,99 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gefüllt mit Schokocreme – überzogen mit Fondant

Der Biskuit wurde hier zweimal geteilt und jeweils mit einer Schokoladen-Creme bestrichen.

Für die Dekoration wurde Fondant benutzt, dieser lässt sich am einfachsten modellieren. Marzipan schmeckt zwar besser, wird aber erfahrungsgemäß schneller klebrig und lässt sich nicht exakt glatt verarbeiten. Die Arme und Beine wurden ebenfalls aus Fondant modelliert.

* Affiliate Link

Star Wars TorteStar Wars Torte

Für eine Star Wars Torte ist man nie zu alt. Diese gab es für den Sohn meiner Arbeitskollegin zu seinem 40. Geburtstag.

Gewünscht war ein heller Orangenbiskuit mit Mousse au chocolat Füllung. Für den Biskuit habe ich das Standardrezept etwas erweitert. Hinzu kamen noch Orangenaroma und Orangenabrieb. Nach dem Abkühlen habe ich die Böden mit Orangenlikör getränkt. Zum „tränken“ empfehle ich allerdings eine ganz einfache Sprühflasche*, hiermit lässt sich der Likör gleichmäßig auf den Böden verteilen.

Star Wars Ausstechformen // Plätzchenformen
Star Wars Ausstechformen // Plätzchenformen*
von GWHOLE
  • GWHOLE 4er Star Wars Ausstechformen Set: Darth Vader, C-3PO, Yoda und Chewbacca
  • Leicht zu handhaben, klare Muster, Teig/Fondant lässt sich leicht lösen
  • Ausstecher lassen komplett auseinander und auch wieder zusammenbauen.
  • Mit diesen 4 Ausstechern lassen sich Torten und Kekse mit wunderbaren Figuren/Muster von Star Wars schaffen.
  • In Geschenkverpackung: Perfekt als Geschenk und ein Muss für StarWars Fans und Kinder
Unverb. Preisempf.: € 13,99 Du sparst: € 4,30 (-31%) Prime  Preis: € 9,69 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

torten rezepte einfach und schnell mit bildFür die Füllung habe ich das halbe Rezept der Mousse au chocolat Torte genommen.  Da sehr heißes Wetter angesagt war, habe ich das Rezept um 3 Blatt Gelatine erweitert, da ich Sorge hatte, dass die Creme zu schnell schmilzen könnte.

Yoda

Den Yoda habe ich mit Blütenpaste* modelliert. Das Modellieren mit der Satin Ice Blütenpaste finde ich sehr angenehm, da sie nicht sofort aushärtet und man Zeit zum Korrigieren hat. Für das Einfärben benutze ich ganz einfache Pasten- oder Gelfarben*. Davon braucht man besonders wenig, so dass sich diese extrem lange halten. Nach dem Modellieren setze ich den Yoda bzw. die Figuren mit einem Schaschlikspieß in die Torte. Diese Star Wars Torte ist bei jung und alt beliebt!

Das STAR WARS Back- und Kochbuch
Das STAR WARS Back- und Kochbuch*
von Robin Davis, Lara Starr
  • Wookiee Stullen, Klon-Scones und weitere 28 galaktische Rezepte
  • 64 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
  • mit 3 originellen Ausstechformen
  • Buch wird in Geschenkbox geliefert
  • Autoren Robin Davis und Lara Starr
 Preis: € 7,41 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

*Affiliate-link